Name: Sahar R., 2024-01

 

Die Covid-19-Pandemie hat das Leben der Menschen auf der ganzen Welt auf den Kopf gestellt. Im Dezember 2019 brach in China eine schwere Lungenkrankheit aus, die durch ein neuartiges Coronavirus ausgelöst wurde. Diese Pandemie, die sich dann im März 2020 auch in Deutschland stark ausgebreitet hatte, wird im April 2023 als offiziell beendet erklärt. Zahlreiche Verschwörungstheoretiker vermuten, dass das Coronavirus von Forschern selbst auf die Welt gesetzt wurde. Diese Behauptung scheint mittlerweile gar nicht mal so unmöglich zu sein. Der Grund dahinter ist die Gain-of-Function-Forschung. 

 

Was ist die Gain-of-Function Forschung?

Gain-of-Function (GoF) ist ein Bereich in der biomedizinischen Forschung, bei dem der Versuch unternommen wird, die Übertragbarkeit und Virulenz von Pathogenen (Krankheitserreger) zu erhöhen. Eine solche Forschung soll zum besseren Verständnis von Krankheitserregern, ihrer Interaktion mit Menschen und ihres Potenzials, Pandemien zu verursachen, dienen. Ziel ist es, die öffentliche Gesundheit und Vorsorge bzw. Entwicklung medizinischer Gegenmaßnahmen für mögliche Pandemien sicherzustellen. 
Die Pathogene werden in Schutzlaboren untersucht. Dabei gibt es vier biologische Sicherheitsstufen dieser Labore: von BSL-1 bis zu BSL-4, wobei 1 die niedrigste Sicherheitsstufe und 4 die höchste Sicherheitsstufe darstellt. BSL (eng. Biological safety levels) ist eine Reihe an Schutzmaßnahmen, die das Laborpersonal sowie die Gemeinschaft schützen sollen.

Trotz der Tatsache, dass diese Forschung wichtige Vorteile bietet, kann sie dennoch Risiken in Bezug auf Biosicherheit darstellen. Aus diesem Grund hat im Jahr 2014 die Regierung des US-Präsidenten Barack Obama eine Pause der Finanzierung von GoF-Forschung gefordert. 

Vor- und Nachteile der Gain-of-Function Forschung

Die Gain-of-Function-Forschung ist eine umstrittene Forschungsmethode. Im Labor werden Viren genetisch manipuliert und somit gefährlicher gemacht. Damit wollen Forscher erkennen, welche Mutationen eine Gefahr darstellen. Gain-of-Function soll vor allem dem Zweck dienen, sich auf eine potenzielle Pandemie vorzubereiten. Zudem ist das Ziel solcher Versuche nicht nur, gefährliche Veränderungen eines Pathogens frühzeitig zu erkennen, sondern auch, das Pathogen allgemein zu verstehen – wie es funktioniert und wie es sich vermehrt. Dies soll ermöglichen im vornherein schon, Impfstoffe oder wirksame antivirale Medikamente zu entwickeln. 

Das „Lab Leak“- Szenario hinterfragt die Forschung: Ein Virus findet seinen Ursprung nicht zufällig in der Natur, sondern im Labor durch die GoF-Forschung. Die Maßnahme, die eigentlich eine Pandemie verhindern soll, verursacht eine Pandemie?
Ein großer Kritiker dieser Forschung ist Günter Theißen, Genetiker an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Er meint, dass das Risiko, dass ein scharfgestelltes Virus aus dem Labor entkommt, zu groß sei. Zudem weist er auch darauf hin, dass die Manipulation von bereits pathogenen Viren zu noch bedrohlicheren Viren für die Menschen höchst gefährlich sei. Ein weiteres Risiko, welches viele Kritiker nennen, ist der mögliche Missbrauch von Forschungsergebnissen. Dies könnte dazu führen, dass Bioterroristen die Resultate und Methoden von Experimenten sich selbst zu Nutze machen und Schaden auf der Welt verursachen.

Auf der ganzen Welt gibt es Labore, an denen GoF-Forschung betrieben wird. Dies sind Labore mit unterschiedlichen Sicherheitsstufen. Die Forschung erfordert höchste Sicherheitsmaßnahmen für den Schutz aller. Es gibt jedoch keine international anerkannte Kontrollkommission für Labore, die diese nach Sicherheit und Schutz prüft. Aus diesem Grund weiß man nicht, ob die Forschung unter angebrachten Verhältnissen erfolgt oder nicht. In Deutschland jedoch gibt es strenge Gesetze und Vorschriften für Experimente mit Viren und Bakterien. Zudem sind auch sogenannte Kommissionen für Ethik in der Forschung (KEF) eingerichtet, die als Anlaufstelle für Forschende dienen, welche eventuell ein riskantes Projekt planen und sich nicht sicher sind, ob dieses aus ethischen Gründen ausführbar ist oder nicht.
Gruppen, die sich klar gegen ein Verbot der Gain-of-Function-Forschung aussprechen sind weltweit vorhanden. Nach der Covid-19-Pandemie entsteht ein erneuter Verdacht gegenüber dieser Forschungsart. 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die GoF-Forschung sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringt. Die Forschung kann sehr schnell als Katastrophe enden, sofern man nicht striktere Restriktionen einführt. Es sollten international KEFs, Vorschriften und Kontrollen eingeführt werden, die die Sicherheit von Forschern und der Gesellschaft gewährleisten. 

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Ihre personenbezogenen Daten/ Cookies werden zur Personalisierung von Anzeigen verwendet. Einige Cookies sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.