Name: Eileen Ronneburg
Im Periodensystem der Elemente sind die den Menschen bekannten Elemente angeordnet:
Quelle Bild: Public domain, Wikicommonsnutzer OgreBot; commons.wikimedia.org/File:Periodic_table_(German)_EN.svg
Entwicklung:
- John Dalton: Dalton'sche Atomhypothese: Alles bestehe aus extrem kleinen, unteilbaren Atomen, ordnete Wasserstoff (H) die geringste Masse, die Masse 1u ("unit" = Einheit), zu und orientierte sich bei der Masse der anderen Atome am Wasserstoff.
-Johann Wolfgang Döbereiner versuchte, ein Ordnungssystem der chemischen Elemente zu erstellen (erstes wissenschaftlich begründetes Ordnungssystem); entdeckte 1816 Verbindung zwischen Atommasse und Eigenschaften
- Daraufhin folgen Erweiterungen und Verbesserungen des Ordnungssystems
- 1869: Dmitri Iwanowitsch Mendelejew und (wenige Monate später) Lothar Meyer entwickelten -unabhängig voneinander- das Periodensystem zu seiner heuten Form
- 1913 ordnete Henry G.J. Mosley die Atome nach der Anzahl ihrer Protonen/Elektronen
Aufbau:
- Aufteilung in 7 Hauptgruppen:
 
- Alkalimetalle
 - Erdalkalimetalle
 - Borgruppe
 - Kohlenstoff-Silicium-Gruppe
 - Stickstoff-Phosphor-Gruppe
 - Chalkogene
 - Halogene
 - Edelgase
 
- und 10 Nebengruppen:
 
- (HG Alkalimetalle)
 - (HG Erdalkalimetalle)
 - Scandiumgruppe
 - Titangruppe
 - Vanadiumgruppe
 - Chromgruppe
 - Mangangruppe
 - Eisengruppe
 - Kobaltgruppe
 - Nickelgruppe
 - Kupfergruppe
 - Zinkgruppe
 
- Sortiert nach Anzahl der Elektronen
 - Reihen = Perioden
 - Spalten = Gruppen
 - Atome in einer Periode haben dieselbe Anzahl an Schalen
 - Atome in einer Gruppe haben dieselbe Anzahl an Außenelektronen
 
Darstellung der einzelnen Elemente:

Im Periodensystem stehen manchmal außerdem noch die Masse bzw. das Atomgewicht, die Elektronennegativität, die Ordnungszahl und/oder der ausgeschriebene Name des Elements.

