Name: M. Prinz

Vorkommen

-das seltenste stabile Element

-der größte Teil ist in der Atmosphäre vorhanden

-in Ozeanen, manchen Gesteine wie Granit und Erdgas-Quellen

-in Meteoriten, dem Mond, weißen Zwergen und der Sonne 

Herstellung

Xenon wird ausschließlich durch das Linde-Verfahren, Stickstoff-Sauerstoff-Trennung aus Luft, gewonnen. Es reichert sich auf Grund der hohen Dichte im flüssigen Sauerstoff an.

Eigenschaften des Elementes

-einatomiges, farbloses und geruchloses Gas, das bei 165,1 K (−108 °C) kondensiert und bei 161,7 K (−111,45 °C) erstarrt

-kristallisiert in einer kubisch dichtesten Kugelpackung mit dem Gitterparameter a = 620 pm

-nur abgeschlossene Schalen

-geringe Reaktivität

-Xenonverbindungen möglich

-Dichte von 5,8982 kg/m3 bei 0 °C und 1013 hPa

-Bei 33 GPa und bei einer Temperatur von 32 K ist Xenon elektrisch leitfähig

-zusammen mit Radon das reaktivste Edelgas

-in Wasser löslich

Verbindungen und ihre Eigenschaften

-am stabilsten sind Xenon-Fluor-Verbindungen

-es sind auch Verbindungen mit Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenstoff und Metallen wie z.B. Gold bekannt

-drei Verbindungen des Xenons mit Fluor sind bekannt

-mit Sauerstoff erreicht Xenon die höchstmögliche Oxidationsstufe

-Xenon ist unter supersauren Bedingungen in der Lage, mit Metallen wie Gold oder Quecksilber Komplexe zu bilden

Verwendung

-wird als Indikator für Atomwaffentests von der CTBTO weltweit kontinuierlich gemessen

-Verwendung als Füllgas von Lampen

-Verwendung als Inhalationsanästhetikum