Name: L. Schmitt

Rubidium

Vorkommen von Rubidium:

-gehört zu der Gruppe der inkompatiblen Elemente und tritt in der Regel mit diesen Elementen in erhöhten Konzentrationen auf

-kommt in kleinen Konzentrationen in Mineralien wie Leucit, Pollucit und Zinnwaldit vor

-Rubiklin, Voloshinit und Rubidium-Ramanit sind eigenständige Rubidium-Mineralien, welche erst in den letzten Jahren entdeckt wurden

Eigenschaften von Rubidium:

-wie die anderen Alkalimetalle ist Rubidium an der Luft unbeständig und oxidiert 

-heftige Reaktion mit Wasser unter Bildung von Rubidiumhydroxid und Wasserstoff

-Rubidiumverbindungen färben Flammen dunkelrot (daher der Name des Elements)

-ist ein starkes Reduktionsmittel

-legierbar mit den Metallen Gold, Caesium, Natrium und Kalium

-es bildet mit Quecksilber ein Amalgam

Verbindungen und deren Eigenschaften :

-Rubidium hat insgesamt 28 Verbindungen

-Rubidiumoxid: Ist ein Oxid des Rubidiums, welches heftig mit Wasser reagiert (kommt nicht in der Natur vor)

-gelber kristalliner Feststoff

-Summenformel:Rb2O

-Reaktionsformel: Rb2O + H2O ---> 2RbOH

-Rubidiumchlorid: Ist eine weiße, kristalline Verbindung aus den Elementen Rubidium und Chlor

-Reaktionsformel zur Gewinnung: RbOH(aq )+ HCI(aq )  ---> RbCI(aq ) + H2O

-Summenformel: RbCI

-zu den Verbindungen lässt sich allgemein sagen,dass Rubidium heftig mit Wasser und Luft reagiert, dass es mit Halogenen zu salzartigen Alkalimetallhalogeniden reagiert und die Reaktivität von Rubidium sehr hoch ist und die Reaktionen somit sehr heftig stattfinden, wie man anhand der Reaktion mit Wasser und Luft erkennt

Verwendung von Rubidium:

-Rubidium und seine Verbindungen besitzten ein kleines Anwendungsspektrum und werden hauptsächlich zur Forschung und Entwicklung verwendet

-mögliche Verwendung: Kathodenbeschichtung, Gettermetall in Vakuumröhren, Rubidiumuhren als Atomuhren 

Allgemeine Informationen von Rubidium:

- Elementsymbol:Rb

- Ordnungszahl: 37

- gehört zur 1.Hauptgruppe

- gehört zu den Alkalimetalle

- entdeckt 1861 von Robert Wilhelm Bunsen und Gustav Kirchhof als Verunreinigung im Lepidolith

- weiches, glänzendes, silbrig-weißes Metall, welches  sich spontan bei Luftzutritt entzündet

- Aggregatzustand: fest

- reagiert sehr stark mit Wasser

- Aufbewahrung in trockenem Mineralöl oder Vakuum

- besitzt, wie alle anderen Alkalimetalle, ein Valenzelektron

- Leichtmetall, welches mit dem Messer schneidbar ist

- reagiert mit vielen Stoffen, besonders heftig mit Wasser und Luft (u.a. unter starker Wärmeentwicklung)

- Kristallstruktur: kubisch und raumzentriert

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Ihre personenbezogenen Daten/ Cookies werden zur Personalisierung von Anzeigen verwendet. Einige Cookies sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.