Name: Martin und Maxim, 2018-01
Historie der Komplexchemie
Schon vor vielen Jahren wurden Komplexverbindungen in Formen von Farben und Lacke verwendet. Andreas Labavius ist der Pionier der Komplexchemie, der 1597 die erste Komplexverbindung auf wissenschaftlicher Form herstellte. Eine Calciumhydroxidlösung reagiert mit Ammoniumchlorid auf Bronze und es entsteht eine bläuliche Färbung. Dabei handelt es sich um die Komplexverbindung Tetraamminkupfer [Cu(NH3)4]2+. Die Isolation dieses Stoffes wurde nicht durchgeführt.
Das Berliner Blau Fe4[Fe(CN)6]3 entdeckten Chemiker Dippel und Diesbach im Jahre 1704 zufällig. Dieser Stoff wird ab da an als Farbstoff für Textilien eingesetzt. Ein orangegelber Stoff entstand, als Citoyen Tassaert eine ammoniaklischen Cobaltchlorid-Lösung stehenließ, dies geschah 1798. Eine Erklärung für die Bindungsverhältnisse konnte er nicht liefern. Die Additionsverbindung lautete: CoCl3 · 6 NH3
Jahre später wurde diese Substanz als Cobaltchlorid-Ammonikat bezeichnet. Mit Kekule´s Strukturtheorie wurde 1858 versucht diese Verbindung zu beschreiben.
Jedes Element besitzt eine bestimmte Wertigkeit, die durch einen Bindestrich dargestellt wird, der gleichzeitig die Atome miteinander verknüpft.
Nach Blomstrand und Jorgensen schrieb man diese Verbindung dann in Kettenstruktur.
Anfang des 19. Jahrhundert wurden verschiedene komplexe Bindungen hergestellt, welche den Namen ihrer Entdecker haben. 1893 gelang ein entscheidender Fortschritt. Alfred Werner stellte die Koordinationstheorie auf.
In seiner Theorie gab es zwei verschiedene Sphären, die innere und die äußere. In der ersten Sphäre sind Atome direkt an ein Hauptteilchen gebunden. (Das Ion hat eine unabhängige Koordinationszahl, die ungleich der Ladungszahl ist.)
Die zweite Sphäre hat Ionen, die in Wasser frei beweglich sind. Ihre gesamte Ladung entspricht der inneren Sphäre. Hieraus entwickelte er eine neue Formel: [Co(NH3)6]Cl3
Später bestätigte er die Theorie mehrfach und erhielt dafür einen Nobelpreis.