Name: Marie Oster, Jonas Reinhart, 2014

Stratigraphie (keine tatsächliche Altersbestimmung möglich)

- Altersbestimmung durch Vergleich von verschiedenen Steinschichten

 

Leitfossilien (Altersbestimmung von Mio. Jahren)

- Leitfossilien sind typisch für eine Gesteinsschicht

→ Fehlen bzw. Vorhandensein erlauben eine Einordnung in einen Zeitabschnitt der Erdgeschichte


Dendrochronologie (Altesbestimmung bis ca. 10 000 Jahre)

- Vergleich der Jahresringmuster von Bäumen

→ schmale Jahresringe → schlechte Lebensbedingungen

→breite Jahresringe → gute Lebensbedingungen

- Bäume einer Art im gleichen Gebiet weisen ein gleiches Muster auf

- Jahrestabellen für die letzten 5.000 Jahre, mit denen Holzproben verglichen werden können


Warvenchronologie (Altersbestimmung bis 20 00 Jahre)

- Auswertung von Bodenschichten aus stehenden Gewässern

- in Seen lagert sich toniges Material ab

→ bei starker Wasserzufuhr → helle Schicht

→ bei schwacher Wasserzufuhr → dunkle Schicht

- Schichtenpaar (Warve) entsteht

- Auszählung der Warven zur Altersbestimmung

 

Lichenometrie (Altersbestimmung für die letzten 1.300 Jahre)

- Beobachtung langsam wachsender Pflanzen

 

Fluortest

- Fluor lagert sich durch die Einwirkung von Grundwasser in Zähnen und Knochen an

→ Bestimmung des Alters von Fossilien durch Bestimmung der Fluormenge

Eisbohrkern (Altersbestimmung bis ca. 100 000 Jahre)

-Zählung der Schichten, die durch Schneefall entstehen

 

Pollenanalyse (Altersbestimmung bis ca. 20 000 Jahre)

-Pollen in Proben erlauben Rückschlüsse auf Vegetation und Klima

 

Tephrochronologie (Altersbestimmung bis ca. 10 000 Jahre)

-Vulkanische Asche lässt sich Vulkanerruptionen zuordnen

→ Fehlen bzw. Vorhandensein zur Bestimmnug des Alters

 

Thermolumineszenz:

- Prinzip der Thermolumineszenzdatierung (TL-Datierung)
→ Speicherung von Informationen über die absorbierte Energie ionisierender Strahlung in anorganischen Kristallen (z.B Quarz, Feldspat) → in allen Keramiken enthalten
- Anregung von Elektronen im Kristallgitter durch radioaktive Strahlung
- Erhitzung auf eine bestimmte Temperatur ( ca. 30ºC)
→ Elektronen fallen in ihren Grundzustand zurück
   → Lichtemission (Lumineszenz)
- Alter der Probe ← Temperatur, Intensität und Spektrum der Thermolumineszenz
- geeignet für Quarz - und Feldspatkristalle
- Archäologie: Altersbestimmung von Keramikfunden

 

Radiometrische Altersbestimmung:

- Zerfall der Atome radioaktiver Isotope
- Isotop: Atome eines Elements mit unterschiedlicher Atommasse/Neutronenzahl, aber gleicher Ordnungszahl → gleiche chemische Eigenschaften
- Zerfall ist verbunden mit Emission von Strahlung oder Teilchen (Alphateilchen, Beta- und Gammastrahlen)
- einschrittige radioaktive Zerfallsreihen vom Mutterisotop zu einem stabilen Endprodukt (14C)
- mehrstufige Zerfallssreihen → Zerfall über mehrere Tochterisotope (in bestimmter Zeit zerfällt ein bestimmter Teil des Mutterisotops)
- Halbwertszeit: Zeit, in der die Hälfte der Ausgangsmenge zerfällt
- rad. Altersbestimmung: Feststellen des Mengenverhältnisses von Mutter-/Tochterisotop
- sorgfältige geologische Interpretation nötig
- Keine Beeinflussung  des radioaktiven Teilchenzerfalls durch Temperatur,Druck oder Konzentration des Ausgangsstoffes;Geschwindigkeit ist konstant.

 

Radiocarbonmethode: (Nachweisgrenze bei einem Alter von 50 000 Jahren)

- Entwicklung von Williard Franc Libby (1960 Chemie-Nobelpreis)
- Enstehung des radioaktiven Isotops 14C des normalen Kohlenstoffs 12C:
  - auf die obere Atmosphärenschicht trifft kosmische Strahlung
  → Neutronen entstehen
  → Reaktion mit Stickstoff zu 14C : 14N + n → 14C +p (Proton)
  - radioaktives Isotop reagiert mit Sauerstoff zu 14CO2;durch die        Photosynthese gelangt 14C in den Kohlenstoffkreislauf (→ Pflanzen) der Erde

- Aufnahme von Pflanzen ( 14C +12C) durch Tiere und Menschen
- Durch ständige Kohlenstoffaufnahme bleibt der Gehalt von 14C im Laufe des Lebens einer Pflanze,eines Tieres/Menschens konstant
- Ab dem Tod des Lebewesens wird kein Kohlenstoff mehr aufgenommen → 14C-Gehalt nimmt kontinuierlich ab (Halbwertszeit: 5730 ± 30 Jahre → zu 12C)
- Messen des Verhältnisses zwischen 12C und 14C
 → Rückschlüsse auf das Alter der organischen Proben

Kalium-Argon-Methode:

- Zerfall von radioaktivem Kalium-40 zu Argon-40 und Calcium-40
→ Datierung von Gesteinen mit einem Alter von 200-800 Mio. Jahren (Argon) bzw. 1-2.Mrd. Jahren (Calcium)
- Kalium-40 : Glimmer, Feldspäte, Hornblenden
- Entweichen von Argon, wenn die Temperatur über 125 ºC steigt
→ Verfälschung des Messergebnisses

Rubidium-Strontium-Methode:

- Datierung der ältesten Gesteine
- Zerfall von Rubidium-87 zu Strontium-87
- Überprüfung von Kalium-Argon-Datierungen → Strontium verflüchtigt sich nicht bei geringer Erwärmung wie bei Argon.

Thorium-230-Methode:

- Datierung von Meeressedimenten
- Uran (im Meeresboden) zerfällt zu Thorium-230 → Einlagerung in die Sedimente auf dem Meeresgrund
- Thorium-230 → Halbwertszeit : 80 000 Jahre
- Protactinium-231 → HZ: 34 300 Jahre

 

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Ihre personenbezogenen Daten/ Cookies werden zur Personalisierung von Anzeigen verwendet. Einige Cookies sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.