Name: Ole Raatz

 

Ökologie

Die Ökologie ("Lehre vom Haushalt") befasst sich mit den Beziehungen der Lebewesen untereinander und der unbelebten Umwelt. Die Biosphäre bezeichnet hier den gesamten belebten Raum der Erde, also ein Zusammenschluss aller Ökosysteme.

Das Ökosystem:

Aufbau des Ökosystems

Aufbau des Ökosystems (klicken zum Vergrößern)

 

Als Ökosystem bezeichnet man die Einheit von Biozönose und Biotop.

Biozönose:

Gesamtheit aller Organismen, die in einem geographisch abgrenzbaren Raum leben (= Lebensgemeinschaft). 

Biotop: 

Unbelebte Umwelt und Lebensbereich, welcher räumlich begrenzt ist.

Das Ökosystem beinhaltet vier wichtige Komponenten, nämlich zum einen die abiotischen Faktoren, die Produzenten, die Konsumenten sowie die Destruenten. 

Abiotische Faktoren:

Nichtlebendige Lebenseinflüsse, wie zum Beispiel Licht, Temperatur, Wetter, Umweltkatastrophen etc.

Produzenten:

Alle autotrophen Lebewesen, sprich photosynthesebetreibende Lebewesen. Dazu gehören vor allem Pflanzen und Algen, aber auch einige Bakterien. Sie sind lebenswichtig für die Konsumenten.

Konsumenten: 

Alle heterotrophen Lebewesen, also atmende Lebewesen. Dazu gehört die Tierwelt sowie natürlich auch wir Menschen. Die Konsumenten sind dringend auf die Produkte der Produzenten angewiesen. Hierbei gibt es zwei Arten der Konsumenten. Zum einen die Primärkonsumenten, also Pflanzenfresser (Herbivore), und zum anderen die Sekundärkonsumenten, demnach Fleischfresser (Carnivore).

Destruenten: 

Destruenten sind anaerobe und aerobe Bakterien sowie niedere Pilze, Würmer, Aaskäfer, Termiten etc. Sie ernähren sich von abgestorbenem, toten organischen Material der Produzenten oder Konsumenten, sprich Laub, toten Tierkadavern, Pflanzenresten oder Exkrementen. Diese wandeln sie unter Energiegewinnung in anorganische Stoffe wie z.B. Wasser, Kohlendioxid oder diverse Salze. Man kann die Destruenten in zwei verschiedene Gruppen unterteilen:

Saprobionten:

Sie zersetzen als erstes größere Bestandteile, wie tote Tiere oder Blätter. Vertreter der Saprobionten sind beispielsweise Asseln oder Regenwürmer. Sie scheiden noch organisches, ein wenig energiereiches Material aus. http://de.wikipedia.org/wiki/Saprobiont    

Mineralisierer:

Die Mineralisierer (Pilze, Bakterien) kommen nach den Saprobionten in der Zersetzungskette. Letzte organische Stoffe werden zu Mineralsalzen, Kohlenstoffdioxid und Wasser zersetzt. Diese Bestandteile werden freigesetzt und stehen vor allem Pflanzen wieder zur Verfügung. http://de.wikipedia.org/wiki/Mineralisierung    

Beide Gruppen zusammen sorgen für die Humus- und Faulschlammbildung.

 

Beziehungen im Ökosystem

Beziehungen im Ökosystem - Klicken zum Vergrößern

 

Quelle Bild: Public Domain by Wikiperiauser Biggerj1, thank you: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Destruenten_im_Stoffkreislauf.svg 

 

 

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Ihre personenbezogenen Daten/ Cookies werden zur Personalisierung von Anzeigen verwendet. Einige Cookies sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.