Name: Thomas Beier

 

Der Weg zur Reichsgründung

1860:

  • Heeresreform in Preußen (Aufrüstung, Verstärkung der Truppe, 3 – Jährige Dienstzeit, Ausrüstung mit Zündnadelgewehren) Trotz Ablehnung durch liberale Mehrheit im Abgeordnetenhaus
  • Entscheidung des dt. Dualismus: preuß. Hegemonie
  • Wirtschaftl. Einheit (Dt. Zollverein)
  • Einigung des geografisch geteilten Preußens

1862:

  • Bismarck wird preußischer Ministerpräsident („Blut & Eisen“ => Machtpolitik, Preußens Rolle als Reichseiniger)

 

Die Reichsgründung in Versailles 1871

Verfassungsstrukturen:

  • Bundesrat als Souverän => „Fürstenbund“ mit peußischem Präsidenten (Dt. Kaiser)
  • Übergewicht Preußens (2/3 der Bevölkerung, Fläche, Wirschaft)
  • Reservatrechte
  • Keine Grundrechte

 

Ist das deutsche Reich eigentlich nur ein Fürstenbund?

Deutsches Reich?

  • Deutscher Erbkaiser an der Spitze des deutschen Fürstentums
  • Wirtschaftliche Einheit, Binnenmarkt
  • Nationalgefühl des Volkes (!!!)
  • Außenpolitik und Militär

 

Ewiger Fürstenbund?

  • Reservatrechte
  • Bundesrat als Souverän, preußische Zurückhaltung (17/58 Plätzen bei 2/3 Flächen)
  • Kleine Staaten überproportional im BR repräsentiert
  • Nebeneinander von unterschiedlichen polit. Systemen in den Einzelstaaten (3-Klassenwahlrecht vs. Allgem., gleiche Wahlen)
  • Reichseinigung und Verfassung durch die Fürsten ohne Beteiligung des Volkes (nur auf dessen Druck)
  • Große Selbstständigkeit der Einzelstaaten (Eigene Verfassungen, Innen-, Justiz-, Kulturpolitik)
  • Minimalistische Verfassung, unüberlegte Ordnung, kein ganzes Osterreich, 1. deutsche Teilung

 

„Großpreußen“?

  • 2/3 Übergewicht Preußens
  • Doppelte Personalunion (Preußischer König = Kaiser, preuß. Ministerpräsident = Reichskanzler)
  • Starke norddeutsch-protestantische Prägung der Kultur, „Wilhelminismus“, Kulturkampf,
  • Vetorecht Preußens im BR