Magisches Vier-/Sechseck (Wirtschaftspolitische Zielsetzungen)

1) Preisstabilität -> Inflationsrate: Abfall des Geldwertes(Bsp: teure Produkte als Beitag dazu)

2) Außenwirtschaftliches Gleichgewicht -> Handelsbilanz; Leistungsbilanz(Güter, Dienstleist., Kapital) -> erfasst ausschließlich Güterverkehr

3) Hoher Beteiligungsgrad -> Arbeistlosen-Quote (nur Erwerbspersonen)

4) Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum -> BIP(Inlandsprinzip), BNE (Inländerprinzip) ->Vermeidung von kunjukturellen Schwankungen ->Notwendigkeit für Erreichen von 3) ->Wirtschaftsleistungen von ausl. Firmen ->keine Verteilung angezeigt

5) Umweltschutz -> Emissionsrate, Boden-/Luft-/Gewässerqualität, Bodenversicherung, Artenvielfalt

6) Gerechte Verteilung von Einkommen und Vermögen -> Leistungsprinzip, Gleichheitsprinzip, Bedarfsprinzip und Statistiken zum Vermögen, Haushaltseinkommen und der jeweiligen Verteilung)

Wechselwirkungen

a) Komplementarität (positive Beeinflussung zweier Zielsetzungen): wenn Wachstumsrate, dann auch Arbeitsproduktivität
b) Neutralität (frei von Effekten): Umweltschutz und Vermögens- und Einkommensverteilung
c) Konflikt (Realisierung und Verhinderung): Umweltschutz und Wachstumsrate

Inflation

  • Inflation = Geldentwertung, Indikator: Preiserhöhungen (+ Schulden nehmen ab, + kleine Preissteigerung -> Wettbewerb fördern)

    Folgen: 
  • Einkommensverlusten: Geldanpassung(Transferleistungen und Einkommenserhöhungen)
  • mit zeitlicher Abstand + Abnehmen der Sparneigung und Flucht in Sachwerte
  • Verlust der Hauptaufgabe der Geldes: Wertaufbewahrungsmittel

mögliche Ursachen:

  • (importierte) Nachfrageinflation oder (importierte) Kosteninflation ( Erhöhung der Geldmenge – EZB)
  • Inflationsrate: zeigt an wie Preise für Waren und Dienstleistungen im best. Zeitablauf steigen (+ Warenkörbe)
  • Aktuell: 1,8% Infaltionsrate

{ads2}

Staatsverschuldung

Gründe: Unsicherheiten bei der Steuerschätzung, Maßnahmen gegen antizyklische Finanzpolitik (Finanzierung von Konjunkturprogrammen bei rückläufiger Wachstumsrate und steigende Arbeitslosenquote)

weiterer Grund (v.a. für viele Eurostaaten): Finanzierung des Wohlstandes auf Pump -> Problembewältigung auf Kosten der Zukunft)=> hohe Schulden => weniger Handlungspielraum => Statt muss Geld wieder über Steuern beschaffen

Schuldenbremse nach Artikel 115 des GG (=> nie erklärtes Ziel der Finanzpolitik)

  • Haushalte grundsätzlich ohne Einnahmen aus Krediten auszugleichen
  • Zulässiges strukturelles(=nicht konjunkturbedingte Nettokreditaufnahme) Defizit: Bund -> höchst. 0,35% des BIP (=> aufgrund wirtschaftlicher Schwächephase)
  • Über die Entwicklungen der Finanzen wacht ein Stabilitätsrat (Finanzminister) -> bei drohender Haushaltsnotlage vereinbart er ein Sanierungsprogramm
  • Ausnahmen: höhere Defizite durch Überschüsse ausgeglichen oder Naturkatastrophen/Notsituationen 
  • Staatsschuldenquote/ BIP als Bezugsgröße/ im Konflikt von Fiskalpolitik (Haushaltspolitik)
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Ihre personenbezogenen Daten/ Cookies werden zur Personalisierung von Anzeigen verwendet. Einige Cookies sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.