Name: Aisha Bleul

Realismus - Entstehung

  • Seit 30er Jahren des 19. Jahrhunderts: Zeitalter der Industrialisierung

→hohe Gewinne sollen erzielt werden, Arbeiter werden gnadenlos ausgebeutet

→sozialer Konflikt gegen das kapitalistische System bricht aus

  • Rückwendung in die Vergangenheit als Flucht aus der Realität

  • Nur wenige avantgardistische Künstler greifen neue Themen auf, wie z.B. das Thema „Arbeit“

     

Realismus (1815-1848)

  • Lebendige Wirklichkeit ohne Idealisierung/ symbolische Überhöhung

  • Gewöhnliches, alltägliches

  • Bildnerische Elemente (Form, Farbe) verselbstständigen sich

  • Ausdruck der eigenen Persönlichkeit, Künstler sind keinen Kunstregeln mehr unterworfen

  • Motive aus sichtbarer und greifbarer Wirklichkeit; verhindern Illusionismus

  • Viele Künstlervereinigungen werden gegründet

  • Fehler und Schwächen der Menschen

  • Alltagsszenen

  • Seit der Romantik bestimmt der Subjektivismus die Kunstauffassung der Avantgarde

→ dies vertieft die Kluft zwischen Künstler und Publikum

→ der Künstler wird zum „Außenseiter“ der Gesellschaft

  • Funktion der Kunst hat sich verändert

→ viele Kunstwerke entstehen aus dem inneren Antrieb des Künstlers

  • Museum entsteht im 19. Jahrhundert

  • Neue „Regellosigkeit“ setzt einen neuen Kunstbegriff und eine neue Form des Kunsturteils



„echte Kunst“

innerer Notwendigkeit verpflichtet; lebendiger Ausdruck

unechte“ Kunst

Lediglich entlehnte, „abgegriffene“ Formen

  • Kunst soll erfassen und anschaulich machen, was wahre Wirklichkeit ist



Realismus in Frankreich

  • Naturverbundenheit

  • Fein abgestufte Farbtonwerte

  • Malerische Gesamtwirkung entsteht

  • Realismus wirkt entlarvend → Publikum kann damit nicht umgehen

Realismus in Deutschland

  • Leben von Arbeitern und Bürgern

  • Beispiel: „Eisenwalzwerk“ von Adolph von Menzel

→ dramatische Schilderung der Stahlarbeiter

 

Neue Formen des Realismus

  • In den 1950er Jahren: Verlangen nach konkreten, erkennbaren Formen aus der sichtbaren Realität

  • Facettenreich; Gegenstände aus der sichtbaren Realität tauchen auf, werden allerdings um der Aussagen willen verändert bzw. verfremdet

Fotorealismus

  • Mitte 19. Jahrhundert, in der Zeit des Realismus

  • Maler und Fotografen wetteifern um die möglichst realistische Abbildung des Sichtbaren

  • Reaktion auf den Abstrakten Expressionismus und auf die Minimal-Art

  • Thema: Wohlstandsträume der modernen Gesellschaft und deren Fragwürdigkeit

Bild zur Anschauung: „Turning Torso“, Santiago Calatrava, Quelle: Väsk, http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Turning_Torso_9.jpg