Name: Aisha Bleul
Das Bauhaus
Geschichte und Lehre des Bauhaus
-
1919: Zusammenschluss der Großherzoglich-Sächsischen Hochschule für Bildende Kunst und der Kunstgewerbeschule nach Rücktritt von van de Velde und Amtsantritt von Gropius
→ Umbenennung in „Staatliches Bauhaus in Weimar“, Gründer und Leiter: Walter Gropius (Mitglied des Deutschen Werkbundes)
-
Orientierung an den Grundsätzen des Deutschen Werkbundes (Gründung: 1907; Ziel: Kunst und Industrie verbinden, qualitativ hochwertige Serienanfertigung)
-
Der Name „Bauhaus“ erinnert an die Bauhütten aus dem Mittelalter
-
Ziel: Gesamtkunstwerk
-
Synthese von Kunst und Handwerk (Vorbild: mittelalterliche Kathedralen)
-
Leitgedanken des Deutschen Werkbundes (Qualitätsbegriff soll an Bedeutung gewinnen)
-
Entwicklung einer neuen „Baukunst“
-
Schön ist, was funktioniert („Form follows function“)
-
Minimalistische Formensprache und Farbgebung
-
industriell gefertigte, moderne Materialien( Stahl, Glas, Beton)
-
Rechte Winkel
-
Glatte Flächen, klare Formen
-
radikale Formreduktion
-
Sachlichkeit der Form
-
Standardisierung, Typisierung
-
Gestaltung Kunst/ Architektur/ Design auf Basis universeller Formensprache
-
Typografie: sachlich, serifenfrei
-
Orientierung an der Gruppe „De Stijl“ (Vereinigung Holländischer Architekten, Ziel:
- Reduktion auf Grundfarben und Grundformen; gerade Linie, rechter Winkel;
- Grundfarben (Gelb, Rot und Blau) und Grautöne, auskragende Balkonplatten, flexibler Grundriss) -
Internationaler Stil
Bauhaus Manifest
-
„Das Endziel aller bildnerischen Tätigkeiten ist der Bau!“
-
„Mit- und Ineinanderwirken aller Werkleute“ müssen die Gestalt des Baues wiedererkennen, um den durch die Salonkunst verlorenen „architektonischen Geist“ wieder ins Leben zu rufen
-
„Architekten, Bildhauer, Maler, wir alle müssen zum Handwerk zurück!“
→ jeweils ein Künstler und ein Handwerker leiten eine Werkstatt -
„Bau der Zukunft, der alles in einer Gestalt“ sein wird: Architektur, Plastik und Malerei
Bauhaus in Dessau
-
1925 muss das Bauhaus aus finanziellen Gründen nach Dessau
-
1928: neuer Leiter: Hannes Meyer als Nachfolger von Walter Gropius
-
Ziel: Neuausrichtung des Bauhauses
-
„Volksbedarf statt Luxusbedarf“
-
Serienproduktion; Zusammenarbeit mit der Industrie
-
Stahlrohrmöbel
-
„Wagenfeld Leuchte“ von Wilhelm Wagenfeld
Bauhaus in Berlin
-
1939-1933 unter der Leitung von Ludwig Mies van der Rohe
-
1933 lösen die Bauhauslehrer die Schule auf, um nicht für die Nazis arbeiten zu müssen
Stuhlentwürfe
-
„Weißenhof“ Stuhl MR 10 von Ludwig Mies van der Rohe
-
Grundform: durchgehender Stahlrohrrahmen, Kombination aus rechteckigen, runden und gerundeten Formelementen sowie hinterbeinlose Konstruktion.
-
Vom Boden ausgehend verläuft das Stahlrohr in
- rechteckiger Form nach oben, die parallel zueinander
- verlaufenden Stahlrohrabschnitte ziehen sich von der
- Bodenfläche bogenförmig nach oben zur Sitzfläche
-
Rechteckige Form der Bodenfläche wiederholt sich in der Sitzfläche
-
einteiliges durchgehendes Korbgeflecht im Sitz- und Rückenbereich
-
Korbgeflecht ist direkt auf das Stahlrohr gespannt
-
„Barcelona Sessel“ von Ludwig Mies van der Rohe
-
Spezialfederstahl, hochglanzverchromt
-
Sitz und Rückenkissen aus mit Rindsleder bezogenem Kunststoff