Willkommen zu dem von Schülern erstellten und gepflegten Projekt zum Thema Schule, Naturwissenschaften und Abitur.
Auf diesen Seiten findet Ihr ein Nachschlagwerk für abirelevante Themen, Referaten und Hausarbeiten, erstellt von Schülern für Schüler! Mit diesen Themen soll Euch eine optimale Vorbereitung auf das Abitur gelingen. Ich hoffe die Seiten gefallen Euch! Wenn ja, seid Ihr herzlich Willkommen, sie zu nutzen und mitzuhelfen!
Wer mitmachen möchte, kann mich im Unterricht, per Email oder über meine Facebookseite kontaktieren und bekommt dann die Zugangsdaten für den Login. Das Texte schreiben selbst ist einfach, einloggen und loslegen. Also viel Spaß mit diesen Seiten, viel Erfolg beim Lernen und natürlich gute Ergebnisse im Abitur!
Hinweise zum Datenschutz/ Datenschutzrichtlinie: Bitte hier klicken.
PS: Zum Zeitvertreib findet ihr hier übrigens schöne Tiervideos und Videos von Experimenten, die ihr auch in die Artikel einbinden können: https://www.youtube.com/user/HHopemaster
Wichtig - Bitte Lesen: Mal ein Hinweis in eigener Sache: Ich habe einen unglaublich erfolgreichen Youtubekanal, mit sehr wenigen Abonnenten ;-).
Vermutlich liegt der große Erfolg darin, dass bei mir keine feschen Youtuber der Star sind, sondern Tiere, die ich im Laufe der Jahre gefilmt habe oder Chemieexperimente, die im Unterricht gefilmt wurden.
Es handelt sich um einfache Beobachtungen oder schöne Situationen. Kennt ihr schon das Video, wo dem Kormoran wieder Fisch aus dem Maul springt? Schaut ihn Euch mal an: Kormoran am Wasser würgt Fisch aus und fängt ihn erneut.
Wer also gerne ungestellte Tierfilme ohne Tricks anschauen möchte, der findet in meinem Kanal fast 400 Naturvideos. Viel Spaß beim Stöbern :)
Ihr würdet mir natürlich einen großen Gefallen tun, wenn ihr den Kanal abonniert. Danke :)
Youtubekanal: Tier- und Naturfilme
2018 war es wieder mal soweit, ein Schüler hatte seine Abiturzusammenfassung getippt und nicht mit Hand geschrieben und mir dann freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Ich werde in den nächsten Wochen nach und nach Artikel zum Fach der "Gesellschaftswissenschaften, Politik & Wirtschaft" online stellen. Vielen Dank an Aaron Tadesse für seine Arbeit!
Ich finde, dass es richtig gut ist, was Aaron getippt hat. Kurz und präzise als Lernhilfe aus dem Unterricht zusammengefasst! Alleine beim Bearbeiten und Onlinestellen habe ich auch viel gelernt :-)
Wenn jemand das ganze vervollständigen und ausarbeiten möchte, ist das natürlich sehr willkommen. Meldet Euch!
Noch ein Hinweis zu dem Fach in verschiedenen Bundesländern: Das Fach der Gesellschaftswissenschaften trägt in fast jedem Bundesland einen anderen Namen: Powi (Politik & Wirtschaft), Sozialkunde, Gemeinschaftskunde, Gesellschaftslehre, Rechtskunde, Wirtschaftslehre, Politikwissenschaft oder Sozialwissenschaften. Gemeint ist aber mehr oder weniger immer das gleiche Fach. Eine Übersicht gibt der folgende Wikipediaartikel: Gemeinschaftskunde in der Schule in verschiedenen Ländern.
Dank der Hilfe meiner Oberstufenschüler, konnte ich fast 40 neue Artikel hinzufügen. Da viele von Euch schon für das Abi 2018 lernen, ist das sicher eine Hilfe! Gerade im Bereich Biologie und Chemie gab es massive Erweiterungen. Auch so mancher Artikel wurde inhaltlich sehr gut überarbeitet. Vielen Dank an alle, die in ihrer Freizeit geholfen haben, dieses Projekt voranzubringen, um ein umfassendes Lernwerk für das Abitur zu erstellen.
Zur Unterstützung findet Ihr auch ein paar neue Videos in meinem Youtubekanal.
Viel Spaß beim Lesen & Lernen.
Hier noch ein besonderes Foto von zwei kämpfenden Erlenzeisigen aus dem Artikel: Intraspezifische Konkurrenz:
In den letzten Wochen waren schon viele Schüler aktiv und ich denke bis Februar, der hauptsächlichen Abilernzeit, werden auch noch einige neue hinzukommen. Dazu haben meine Schüler ein paar der älteren Artikel bearbeitet und auch die Formatierungen einheitlicher gemacht. Alles sieht nun etwas schöner aus, finde ich. Dazu müssten auch einige der alten Seiten deutlich schneller laden.
im Bereich Komplexchemie sowie im Bereich anorganischer Chemie (Schwerpunkt Massenwirkungsgesetz, Gleichgewichtsreaktionen, Löslichkeitsgleichgewichte und Säure -Base-Gleichgewichte) entstehen gleich eine ganze Menge neuer Artikel. Der Bereich Genetik wird auch noch etwas erweitert, so dass ich denke, dass viele Schüler dann auch viele neue Artikel zur Vorbereitung haben.
Danke wie immer für das Feedback und die Mitarbeit. Ohne Euch wäre das hier alles nicht möglich! Vielen Dank und allen Schülern eine nur noch kurze anstrengende Zeit vor Weihnachten.
Wie immer freue ich mich, wenn ihr Artikel teilt und eventuell auch mal über das Suchfenster Eure Amazonbestellungen tätigt. Danke!
Dank der Hilfe und Gewissenhaftigkeit von Martin Wall konnte ich den Bereich "Geschichte" um sehr viele Informationen und viele neue Artikel erweitern. Dazu habe ich nun alles nach Jahreszahlen geordnet. Ich denke, die Lernzusammenfassung zum mündlichen und schriftlichen Abitur ist nun wesentlich vollständiger.
Allen Abiturienten, die damit arbeiten viel Spaß und Erfolg. Über ein Feedback, Korrekturen und Ergänzungen freue ich mich natürlich sehr!
Liebe Abiturienten und Ex-Abiturienten - wenn ihr eigene Zusammenfassungen in Chemie oder Biologie getippt habt, dann würde ich mich freuen, diese für diese Internet-Seite (speziell für die Vorbereitung auf das Abitur der nächsten Jahrgänge) zu verwenden.
Wenn jeder Jahrgang ein wenig für den nächsten macht, dann ist in wenigen Jahren hier ein riesen Fundus an Wissen entstanden!
Wenn es um andere Fächer geht, dann geht das natürlich auch, aber dann müsst Ihr nach dem schriftlichen Abi das etwas weiter aufbereiten (in Unterthemen gliedern z.B.)
Wer also Interesse hat, mitzumachen, ist herzlich willkommen! Namentliche Nennung bei allen Artikeln ist garantiert :-)
Weitere Infos dann im Bedarfsfall
Dieses Projekt lebt von Eurer Mitarbeit und von Eurem Engagement! Ziel ist es, ein umfangreiches Nachschlagewerk zu erstellen, welche abirelevante Themen in zusammnefassender Form bietet. So soll ein Nachschlagewerk entstehen, um Verpasstes, Vergessenes oder Unklares nochmal in mehr oder weniger kurzer Form zu lesen.
Das bedeutet, dass die Artikel nach und nach ausgearbeitet werden müssen. So hat jeder Jahrgang erneut die Chance, neue Artikel zu erstellen, aber auch Artikel anzupassen, auszubessern und zu vervollständigen.
1. Für das Projekt lasse ich Euch jede Freiheit, solange der Text von Euch oder meiner Seite oder Wikipedia ist! Alle anderen Quellen dürfen nicht verwendet werden und werden beim kleinesten Zweifel sofort gelöscht! Texte aus Schulbüchern, Lexika sind natürlich auch nicht erlaubt! Bitte beachtet das Copyright und das geistige Eigentum anderer!
2. Am liebsten ist es mir, wenn Ihr den Text selbst formuliert, bzw. Texte von Wikipedia oder meine Texte umformuliert und mit eigenen Gedanken erweitert sowie eigene Illustrationen erstellt (bitte auf unliniertem Papier malen, das sieht schöner aus!)!
3. Grafiken lassen sich leicht einbinden, dazu gibt es zwei Möglichkeiten: