Namen:
Martin Wall, 2016-06

 

Hintergrund der 68er Bewegung:

- Groko Kiesinger (1966-1969)

- Stabilitätsgesetz 1967, als Reaktion auf konjunkturelle Krise

- Wirtschaftswunderjahr 1968

 

Auslöser der Revolte:

-Angriff auf Rudi Dutschke/ Erschießung Benno Ohnesorgs

-drohende Einführung der Notstandsgesetze

-Aufstände in Paris/Prager Frühling

 

Gründe:

-Eingreife des Staates in die Demonstrationen

-mangelnde Emanzipation der Frau

-Arbeitslosigkeit im Ruhrgebiet

-Generationenkonflikt (Eltern der NS-Zeit vs. Studenten)

-Fehlen einer parlamentarischen Opposition, Vergangenheit Kiesingers

-Angst vor Stärkung des Staates

-Kritik an Springers Presseimperium und seiner Berichterstattung

 

Folgen/Nachwirkungen der Revolte:

„Mehr Freiheit im Alltag“

-neue Universitätsformen demokratisieren das Leben an den Unis

-Kleidung und Haartracht der Jugendlichen ändern sich

-neue Wohnformen (WG`s)

-antiautoritäre Erziehungsformen werden erprobt

 

„Mehr Demokratie wagen“ (Brand)

-Arbeits-, Bildungs-, und Rechtspolitische Reformen der Brand-Regierung

(Chancengleichheit, Wahlalter auf 18, Frauenrechte, Staatsrechtsreform, Monopolkontrolle)

-Bildung von Bürgerinitiativen

-Engagement der Friedensbewegung

-Entstehung der Grünen als eine Partei

 

Notstandsgesetze 1968

Hintergrund: RAF, zunehmende Nationalstaatliche Souveränität, GroKo

 

Inhalt:

-Spannungs- und Verteidigungsfall:

-falls der BT im Verteidigungsfall nicht zusammentreten kann, werden seine Aufgaben

und jene des BR vom gemeinsamen Ausschuss (2:1) übernommen

-keine Änderung des GG durch Ausschuss möglich

 

-inneren Notstand (Gefahr für fDGO; Katastrophe):

-Regierung kann Polizei unter ihre Weisung stellen

-Einsatz der Bundespolizei

-Einsatz von Streitkräften zur Unterstützung der Polizei (nicht gg AN-Kämpfe)

-Grundrechte bleiben unveräußerlich (Fernmelde, Freizügigkeit)

 

Lehren aus Weimar:

-Ausschuss kann keine Änderung der Verfassung vornehmen

-erweiterte Notstandsrechte der Exekutive sind durch den BR jederzeit aufhebbar

-Exekutive kann Legislative nicht auflösen (Vgl. Art. 25 WRV)

-> Fortbestand der Gewaltenteilung im Notfall

-keine Aussetzung von Grundrechten durch Exekutive, nur vereinzelt durch Legislative (BT)

-Einsatz der Streitkräfte im Inneren klar definiert („ultima ratio“)

-auch um Kritiker zu besänftigen:

-Widerstandrecht für die Bürger, sich gg jeden, der es unternimmt die verfassungsmäßige

Ordnung zu beseitigen, zu wehren (Art. 20 GG)

-Recht auf Verfassungsbeschwerde

 

=> Machtmissbrauch wie in Weimar nicht möglich

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Ihre personenbezogenen Daten/ Cookies werden zur Personalisierung von Anzeigen verwendet. Einige Cookies sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.