Verteilungspolitik

  • Lohnquote misst Anteil der Einkommen aus unselbstständigen Tätigkeiten (Arbeitnehmerentgelt) am Volkseinkommen (=Arbeitnehmerentgelte + Unternehmens- und Vermögenseinkommen)
  • Gewinnquote erfasst hingegen Einkommen aus Unternehmertätigkeit + Vermögen
  • fallende Lohnquote => Verschlechterung der Einkommenssituation der Arbeitnehmer
    Vorsicht: Unterscheidung zw. Gewinn und Lohn (keine Berücksichtigung von Dividenden, Zinsen, Mieten...)
    => nur bedingt geeignet als Maßstab für Verteilungsgerechtigkeit

Ziele der Verteilungspolitik

Drei Ansatzpunkte, die zu beachten sind:

  • Leistungsprinzip: Volkseinkommen wird gemäß dem Beitrag der Leistung (zur Entstehung des Volkseinkommens) verteilt;
    Problem: Umgang mit Kranken, Arbeitslosen?

  • Bedarfsprinz: jeder erhält so viel Einkommen, wie er zur Deckung seiner Bedürfnisse benötigt
    => führt zu gleichmäßigeren Einkommensverteilung

  • Egalitätsprinzip: seiht eine Gleichverteilung der Einkommen vor

=> Gerechtigkeitsfrage sei gestellt! (werden z.B. Gering- und Hochqualifizierte gleich entlohnt?)

 

Wichtiger Indikator der Verteilungspolitik:

Gini-Koeffizient
0 (völlige Gleichverteilung)
1(extreme Ungleichheit)

=> Bruttoeinkommen z.B.: 0,47 => Ungleichheit in Ostdeutschland größer

 

Wird die Schere zwischen Reichen und Armen immer größer?

  • wachsende Ungleichheit der Nettoeinkommen bis 2005, seitdem Stabilisierung auf diesem Niveau
  • wachsende Ungleichheit der Markteinkommen bis 2005 nach Erholung wieder zunehmend
  • Lohnquote stabilisiert sich auf relativ niedrigem Niveau
  • über 50% der Einkommenssteuer werden von oberen 10% getragen, über 75% von oberen 25%
  • deutliche Ungleichheit in der Verteilung der Nettovermögen, weiterhin zunehmend Konzentration

 

Unterschiede in der Markansicht

Idealbild des vollkommenden Marktes Faktoren im realen Markt

- keine persönlichen Präferenzen zwischen Käufer und Verkäufer

- keine zeitlichen Differenzierungen
  (Zeit spielt keine Rolle)

- gehandelte Gut ist homogen

- vollkommen transparenter Markt

- keine räumlichen Differenzierungen
  (Ort spielt keine Rolle)

Produktdifferenzierung u. Angebotsoligopol

Anbieterkooperation

umweltpolitische Marktregulierung

Kostenintransparenz

Marktintransparenz => Informationskosten

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Ihre personenbezogenen Daten/ Cookies werden zur Personalisierung von Anzeigen verwendet. Einige Cookies sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.