Autor: Aisha Bleul

Michelangelo Buonarotti

  • *6. März 1417, gestorben 18. Februar 1564

  • Maler, Bildhauer, Architekt und Dichter der Renaissance

  • Mit 14 Jahren: erster Versuch als Bildhauer

  • Wird vom Humanismus beeinflusst

  • Studiert die Anatomie, um seine Wiedergabe der Menschen zu perfektionieren

→ er beschäftigte sich auch mit dem Sezieren von Leichen, das war zur damaligen Zeit verboten!

  • Begann eine Malerlehre

  • Seit 1501: vier Jahre lange Arbeit an „David“; 4 Meter hohe Monumentalstatue aus Marmor, im Kontrapost stehend

David di Michelangelo

David di Michelangelo

Der Davir war ein Symbol bürgerlicher Freiheit


  • Wegbereiter des Manierismus

  • Konkurrent: Leonardo da Vinci

  • 1508: Auftrag von Papst Julius 2., die Decke der Sixtinischen Kapelle zu bemalen (520 m² großes Deckengewölbe)

→ Fertigstellung: 1512

  • „non-finito“

  • Nackte Jünglingsfiguren mit (im Verhältnis zum Körper) oft zu großen und ausdrucksstarken Händen als Sinnbild von Kraft und Entschlossenheit

  • Glatt polierter, roh behauener Marmor

  • Berarbeitete alle Partien der Figur gleichzeitig um die Gesamtheit im Auge zu behalten

→ seine Plastiken stellen den Ausdruck des Idealbildes vom Menschen dar

  • Mann radikaler Widersprüche

  • Entwirft 1546 die Kuppel des Petersdoms

  • Seine späteren Arbeiten gehören dem Manierismus und dem Barock an