Name: Aisha Bleul

Realismus - Entstehung

  • Seit 30er Jahren des 19. Jahrhunderts: Zeitalter der Industrialisierung

→hohe Gewinne sollen erzielt werden, Arbeiter werden gnadenlos ausgebeutet

→sozialer Konflikt gegen das kapitalistische System bricht aus

  • Rückwendung in die Vergangenheit als Flucht aus der Realität

  • Nur wenige avantgardistische Künstler greifen neue Themen auf, wie z.B. das Thema „Arbeit“

     

Realismus (1815-1848)

  • Lebendige Wirklichkeit ohne Idealisierung/ symbolische Überhöhung

  • Gewöhnliches, alltägliches

  • Bildnerische Elemente (Form, Farbe) verselbstständigen sich

  • Ausdruck der eigenen Persönlichkeit, Künstler sind keinen Kunstregeln mehr unterworfen

  • Motive aus sichtbarer und greifbarer Wirklichkeit; verhindern Illusionismus

  • Viele Künstlervereinigungen werden gegründet

  • Fehler und Schwächen der Menschen

  • Alltagsszenen

  • Seit der Romantik bestimmt der Subjektivismus die Kunstauffassung der Avantgarde

→ dies vertieft die Kluft zwischen Künstler und Publikum

→ der Künstler wird zum „Außenseiter“ der Gesellschaft

  • Funktion der Kunst hat sich verändert

→ viele Kunstwerke entstehen aus dem inneren Antrieb des Künstlers

  • Museum entsteht im 19. Jahrhundert

  • Neue „Regellosigkeit“ setzt einen neuen Kunstbegriff und eine neue Form des Kunsturteils



„echte Kunst“

innerer Notwendigkeit verpflichtet; lebendiger Ausdruck

unechte“ Kunst

Lediglich entlehnte, „abgegriffene“ Formen

  • Kunst soll erfassen und anschaulich machen, was wahre Wirklichkeit ist



Realismus in Frankreich

  • Naturverbundenheit

  • Fein abgestufte Farbtonwerte

  • Malerische Gesamtwirkung entsteht

  • Realismus wirkt entlarvend → Publikum kann damit nicht umgehen

Realismus in Deutschland

  • Leben von Arbeitern und Bürgern

  • Beispiel: „Eisenwalzwerk“ von Adolph von Menzel

→ dramatische Schilderung der Stahlarbeiter

 

Neue Formen des Realismus

  • In den 1950er Jahren: Verlangen nach konkreten, erkennbaren Formen aus der sichtbaren Realität

  • Facettenreich; Gegenstände aus der sichtbaren Realität tauchen auf, werden allerdings um der Aussagen willen verändert bzw. verfremdet

Fotorealismus

  • Mitte 19. Jahrhundert, in der Zeit des Realismus

  • Maler und Fotografen wetteifern um die möglichst realistische Abbildung des Sichtbaren

  • Reaktion auf den Abstrakten Expressionismus und auf die Minimal-Art

  • Thema: Wohlstandsträume der modernen Gesellschaft und deren Fragwürdigkeit

Bild zur Anschauung: „Turning Torso“, Santiago Calatrava, Quelle: Väsk, http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Turning_Torso_9.jpg

 

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Ihre personenbezogenen Daten/ Cookies werden zur Personalisierung von Anzeigen verwendet. Einige Cookies sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.