Eherne Gesetz der Oligarchie

- soziologisches Grundgesetz dem die politischen Parteien bedingungslos unterworfen sind: Organisation ist die Mutter der Herrschaft der Gewählten über die Wähler, der Delegierten über Delegierenden, denn über die Organisationen bilden sich Machtstrukturen aus.


Robert Michels:

- Technisch - administrative Ursachen: Großorganisationen (kurzfristig/schnell entscheiden)

„Soziologie der Parteien“ - Intellektuelle Ursachen: Bildungsunterschiede zwischen Führung + Basis, Informationsvorsprung
- Psychologische Ursachen: Personalisierung der Politik, Identifizierung der Massenmit Führer (Verehrung, Dankbarkeit)

 

Finanzierung der Parteien

- im Wesentlichen aus 3 Quellen:

1. Mitgliedsbeiträgen
2. Spenden
3. staatliche Mittel

a) Zuschüsse für Wählerstimmen:

1) 1€ für ersten 4 Mio. Stimmen + 0,83€ für jede weitere Stimme (bei Bundestags-, Europa-, Landtagswahlen)
-> Voraussetzung: Stimmanteil von mind. 0,5% bei Wahlen auf Bundes und 1% auf Landtagsebene

2) 0,5€ für jeden Euro aus privaten Beiträgen/Spenden (bis zu einem Beitrag v. 3.300€ pro Person/Jahr)

3) staatliche Zuschüsse nicht höher als die eigenen Einnahmen -> Obergrenze für alle Parteien bei ca. 160 Mio.€

b) Transparenz durch Vorgaben des Parteiengesetzes (Grund: keine Korruptionsvorwürfe)
1. Barspenden nur bis 1.000€
2. ab Summe von 10.000€ -> Veröffentlichung mit Name/Adresse
3. Einzelspenden über 50.000€ -> sofortige Veröffentlichung (BTP)
4. keinerlei Gegenleistung/Vorteilserwartung zulässig

c) Blackbox:

1. Einnahme aus Veranstaltungen
2. sonstige Einnahmen nicht klar ausgewiesen
-> Sponsoring: - bis jetzt die Einnahmen nicht veröffentlicht
- Grüne/Linke fordern dies -> Gleichbehandlung : Spenden & Sponsoring mehr Transparenz

 

{ads2}

Wandel in der deutschen Parteiendemokratie

Indikatoren/Entwicklungen:
1) nachlassende Repräsentativität von Parteien
2) Rückgang bei Wahlbeteiligung (Stimmenanteile, Mitgliederanzahl schrumpfen)
3) sozial selektivere Wählerschaft
4) verstärkt wechselbereite Wählerschaft
5) Öffnung der Volkspartei für neue Wählerstimmen -> Konflikt mit Stammwählerschaft
6) wachsende Anforderungen: „Responsibilitätsschwächen“ + „selbst Überforderung“ der Partei
7) Entideologisierung: Unterschiede in konkr. Problemlösung statt in Grundhaltung -> Personalisierung/ Inszenierung
8) komplexe Realität und Prozesse, aber Verlangen nach Einfachkeit in der Bevölkerung -> Begünstigung von Populismus
9) Volksparteien entwickeln sich zu prof. Wählerparteien
10) Auflösung sozialer Milieus -> schrumpfende Stammwählerschaft


Grundfunktionen der Wahlen:

  • Repräsentanten des Volkes
  • Legitimation/ Kontrolle der politischen Herrschaft
  • Integration von Meinungen
  • Form des Pluralismus schlechthin, bieten die Chance Interessen einzubringen
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Ihre personenbezogenen Daten/ Cookies werden zur Personalisierung von Anzeigen verwendet. Einige Cookies sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.