Die Wähler

Wählerverhaltenserklärung

1) Soziologischer Ansatz:

-> soziale Umgebung beeinflusst Wahlverhalten (Freunde, Bekannte)
-> verschiedene Gruppen, verschiedenes Wahlverhalten -> Entscheidung
-> Bsp. Gruppen: Konfession, Wohnort, soz. Umfeld, Wohnort
Kritik: kurzfristige Änderung der Stimmabgabe -> nur Annäherung

2) Individualpsychologischer Ansatz:

-> emotionale Bindung an Partei durch Familie, Freunde, usw.
-> spezifisches Zusammenspiel von Parteiidentifikation/ Kandidatenorientierung & pol. Streitfragen (aktuelle)

3) Modell des rationalen Wahlverhaltens:

-> Partei, die den größten persönlichen Vorteil verspricht
-> individuelle Nutzenabwägung (rationale)
Kritik: eine einzige Stimme kann eh nichts ändern (unter anderem kl. Parteien)

4) Modell des sozialen Milieus:

-> Zielgruppengerechtes Ansprechen von W., um sie bei Wahlen für sich zu gewinnen
Kritik: Anhänger in mehrere Milieus einzuordnen

 

Nichtwählertypen

1) rational abwägender NW: situativ von Wahl zu Wahl, je nach Kosten-Nutzen-Abwägung
-> wechselhaftes Wahlverhalten -> geringe Parteibindung

2) grundsätzlicher NW: bewusste Entscheidung der Nichtteilnahme aus verschieden begründeten Überzeugungen
aber auch große Distanz gegenüber politischen Instanzen

3) bekennende NW/Protestnichtwähler: Artikulation von politischem Protest
-> starke Parteiidentifikation -> Wahlenthaltung = Abstrafen

4) unechte/ techn. NW: Entstehung durch fehlerhafte Wählerverzeichnisse
Gründe: Krankheit, zu spät, Tod… ca. 5%
Ursachen: Krisenthese: pol. Desinteresse wegen Gefühls fehlender pol. Einflussmöglichkeit, pol. Protest
und Unzufriedenheit, Misstrauen gegenüber Politikern, Wahlen=nicht ausreichende Mitsp.
Normalisierungsthese: hohe Zufriedenheit, kein Veränderungsbedarf, keine Entscheidungsnot,
Misstrauen gegenüber Politikern => erst recht zur Wahlbeteiligung führen

 

{ads2} 

 

Wahlrechtsgrundsätze in Deutschland (Art.38; 1 GG)

1) allgemein = alle Bürger sind wahlberechtigt (Voraussetzungen erfüllen)
2) frei = staatlicher Zwang / sonstige Beeinflussung verboten
3) unmittelbar = keine Zwischeninstanz (Wahlmänner)
4) gleich = alle Stimmen gleiches Gewicht und jeder 2
5) geheim = nicht feststellbar, wie gewählt

 

Wahlfälschung (Beispiel: Parlamentswahl Russland)

1) unzugleiche Anzahl von Stimmen pro Bürger
2) „Karusselle“ -> vom Wahllokal zu Wahllokal
3) Korruption
4) Wahlkreisgeometrie

Wahlsystem in Deutschland

Zweitstimme:

- Landeslisten der Partei gewählt
- Anteil der Zweitstimmen entscheidet Gesamtzahl der Sitze im BT ,Voraussetzung: 5%-Hürde, (Verfall von Stimmen?)ODER
drei Direktmandate Grundmandatsklausel

Erststimme:

- direkte Entscheidung der Wähler welcher Kandidat aus ihrem Wahlkreis (299) in den BT einzieht
-> gewählt ist der, der die meisten Stimmen erhält
- alle 299 ziehen in den Bundestag ein, damit ist die Hälfte der Sitze vergeben
- andere Hälfte: die gewonnene Direktmandate werden auf Sitze verteilt, verbleibende Sitze mit Kandidaten der jeweiligen Landeslisten besetzt (Bsp. 140 durch Direktmandate + 50 über Landesliste)
- wenn Partei mehr Direktmandate als durch Zweitstimmenanteil zustehen, dann auch höhere Zahl an Sitzen 
-> Erhöhung der Gesamtzahl der Sitze (Überhangmandate)
-> übrigen Parteien erhalten eine einst. Anzahl an Ausgleichsmandaten, die die Gesamtzahl der Sitze nochmal erhöht