Soziale Marktwirtschaft

  • Der Staat greift in das Wirtschaftsgeschehen ein, um Wohlstand und soziale Sicherheit breiter Schichten zu gewährleisten (Sozialstaat)
  • Grundsätzlich: Gewerbefreiheit (nicht jedoch für Gewerbezweige, die die Gesundheit/Sicherheit der Bevölkerung gefährden könnten)
  • Grundsätzlich: Konsumfreiheit (nicht jedoch bei gesundheitsgefährdenden Konsumgütern(Rauschgiften)
  • Grundsätzlich: Freihandel/freie Austauschbarkeit der Währungen (Eingriffe in den Außenhandel sind aus konjunkturpolitischen Gründen erlaubt/erwünscht (z.B. Freigabe der Wechselkurse, Verbot des Waffenhandels mit kriegsgefährdeten Gebieten usw.)
  • Eingeschränkte Vertragsfreiheit durch Verbot des Wuchers, der Ausnutzung der Notlage eines anderen, Kartellgesetzgebung, Missbrauchsaufsicht, Fusionskontrolle, usw.
  • Grundsätzlich: Eigentum unter dem Schutz des Staates, Staatseigentum an Produktionsmitteln ist möglich/erwünscht (z.B. um Arbeitsplätze zu sichern)
  • Grundsätzlich: freie Berufswahl, Arbeitsplatzwahl, Freizügigkeit; um jedoch Fehlentwicklungen auf dem Arbeitsmarkt abzuschwächen, sind staatliche indirekte Lenkungsmaßnahmen erwünscht (Stellenvermittlung durch Arbeitsämter, Berufsberatung, Bildungspolitik)
  • Einkommensumverteilung durch Staat mit dem Ziel einer "gerechten Einkommensverteilung" (u.a. durch prozentuale höhere Versteuerung der mittleren und höheren Einkommensklassen, Wohngeld für niedrige Einkommensschichten, Arbeitslosenhilfe)
  • Bildung ist grundsätzlich Aufgabe des Staates, jeder soll gemäß seinen Fähigkeiten/Neigungen die gleichen Bildungschancen haben (Chancengleichheit) und dazu stellt der Staat stellt Mittel für Bildungseinrichtungen zur Verfügung und Sozialschwache erhalten Beihilfe.

 

Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft

Wettbewerbsprinzip:

1) Marktprinzip (freie Preisbildung)

2) Marktkonformitätsprinzip soll gewahrt werden (Mietpreisbremse, gewisser Mietspiegel, Erhöhung nur im best. Korridor
=> Gesetze/Grundstrukturen des Marktes bewahren und nur weiche Maßnahmen ohne direkte Festlegungen (als Anreger bei Grenzen des Marktes,)

Individualprinzip:

Konsum-, Vertrags-, und Wahlfreiheit bei Beruf/Arbeitsplatz

Sozialprinzip:

1) Soziale Sicherung (Begrenzung der Risiken des Einzelnen durch Risikoausgleich auf Gegenseitigkeit) Sozialversicherungen => Finanzierung aus regelmäßigen Beiträgen der Vers. + Fürsorgeleistungen (Bsp. Art. II) => vor Bedürftigkeit schützen
2) Sozialer Ausgleich (Solidarität mit soz. Schwachen durch Verteilung und Wohlstand für alle durch Vermögenspolitik)
3) Chancengleichheit und Gleichberechtigung( Mitbestimmungsreg., Bildungseinricht.)

Subsidiaritätsprinzip:

Tarifautonomie => Aufgaben auf der niedrigst möglichen Ebene erledigt werden/ wenn sie es ohne Hilfe des Staates regeln können => ja!
Folge: Sach- und Personennähe + Effektivität gesteigert.

 

Produktionsfaktoren:

Arbeit: Jede Arbeit geistiger und körperlicher Tätigkeit des Menschen, die auf Erreichung eines wirt. Ziels gerichtet ist

Natur: 1. Wachstumsraum für Nahrungsmittel 2. Fundort für Rohstoffe 3. Standort für Ansiedlung von Unternehmen

Kapital: alle Güter, die zur Herstellung und zur Bearbeitung weiterer Güter benötigt werden

 

 

Wettbewerbsfunktionen:

Steuerungsfunktion: Bereitstellung von bedarfsgerechtem Angebot an Gütern
Allokationsfunktion: Effiziente Nutzung der Produktionsfaktoren (höchste Kapitalverzinsung)
Verteilungsfunktion: Leistungsgerechte Verteilung des Einkommens
Anpassungsfunktion: Konkurrenz- und Effizienzdruck zwingt zu Innovationen
Kontrollfunktion: Begrenzung wirt. und gesell. Macht

 

Erscheinungsbild:

Preis: Sonderangebot, Finanzierungskauf
Service: Tankwart, Beratung
Konditionen: Zahlungsziele, Lieferbedingungen
Innovation: neue Produkte, Weiterentwicklung

 

Preisfunktionen:

Information: Knappheit einzelner Güter und Dienstleistungen: ,,Knappheitsindikatoren’’
- Preise spiegeln Wertschätzung wieder
- Preismechanismus bewertet wirtschaftliche Leistungen für eine Gesellschaft

Koordination: Tendenz: Angebot und Nachfrage gleichen sich aus

Ausgleich: Preisbildung als fortlaufender Prozess, weil sich Bedürfnisse und Knappheitsverhältnisse ständig ändern

Anreiz: Produktionsfaktoren Arbeit/Kapital dort einsetzen, wo Nachfrage am höchsten

Lenkung: ständiger Anreiz für Effizienz und Engagement in Produktion sehr knapper Güter

Zuteilung: Preise teilen Angebot den Nachfragern zu, die bereit sind, den jeweiligen Preis zu akzeptieren

Auslese: auf Angebotsseite kann nur bestehen, wer zumindest kostenabdeckend anbietet => Auslesefunktion auf Angebots- und Nachfrageseite

 

Konzentrationen

Ursachen:

1. GRÖßENVORTEILE: mit wachsender Betriebsgröße; Produktionskosten langsamer wachsen als die Ausbringungsmenge => Stückkosten der Produktion sinken mit steigender Betriebsgröße

2. DIVERSIFIZIERUNGSVORTEILE: Herstellung mehrerer Produkte durch das gleiche Unternehmen führt zu niedrigeren Gesamtkosten, Gründe: Produktionsfaktoren oft nicht teilbar und deshalb in einer Aktivität nicht ganz verbraucht und Verkauf an gleichen Nachfrager => bessere Nutzung der Kapazitäten

3. FINANZIERUNGSVORTEILE: große Firmen erhalten leichter/billiger Kredite als kleine Firmen aufgrund der Rückzahlungsrisiken

4. RAHMENBEDINGUNGEN STAATLICHEN HANDELNS: in Bedrängnis geratene Großunternehmen werden durch Subventionen unterstützt, die Wettbewerbsposition der kleinen Konkurrenten verschlechtert

5. UMWELTAUFLAGEN: meist sehr teuer => kleine Firmen können oft nicht erfüllen

 

Auswirkungen:

1. Technischer Fortschritt: (nur) große Unternehmen die finanzielle Möglichkeiten für Forschungszwecke besitzen.
ABER andererseits viele wichtigen Erfindungen in kleinen/mittleren Unternehmen gemacht wurden + Gewinnsucht der Großunternehmen lässt Erfindungsdrang einfrieren.

2. Beschäftigungswirkung: große Unternehmen entlassen AN weniger schnell bei schlechter Konjunkturlage, da wegen breiten Produktsortiment Einbrüche leichter aufgefangen werden ABER falsch, wenn man fest annehme in Großunt. sei Arbeitslosigkeitsrisko geringer

3. Machtauswirkung: gemessen an hohem Vermögensbesitz und Produktionsmittel, eigene Interessen
auf Kosten anderer durchsetzen(auf legitime Art)
=> Besondere Beachtung dieses Aspekts => Verhinderung des Einflusses auf die gesetzgebenden und ausführenden Organe des Staates durch die Politik

 

1) Kartellrecht:

Kartell = untereinander wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen treffen

 

GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen):

  • Vereinbarungen miteinander konkurrierender Unternehmen
  • Kartellbeschlüsse (z.B. Preiskartell)
  • aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen, die darauf abzielen den Wettbewerb einzuschränken

=> sind grundsätzlich verboten!

 

Ausnahmen aus dem Kartellverbot:

  • Einkaufskooperation des Mittelstands
  • Konditions- und Spezialisierungskartelle
  • Strukturierungs- und Sonderkartelle

Voraussetzungen: Anmeldung beim Kartellamt -> kein Widerspruch durch Kartellamt -> Genehmigung des Kartellamts

 

2) Fusionskontrolle

Fusion = Marktmacht durch Unternehmenszusammenschlüsse

Anmeldepflicht: Zusammenschluss bei dem ein Unternehmen
1. ein anderes erwirbt
2. die Kontrolle über ein anderes übernimmt (durch Rechte, oder Verträge)
3. mind. 25% bzw. 50% des Aktienkapitals erwirbt
4. sonstigen erheblichen Einfluss gewinnt

=> muss beim Bundeskartellamt vor dem Vollzug angemeldet werden! Das Bundeskartellamt prüft dann, ob marktbeherrschende Stellung entsteht/verstärkt wird.

Eine marktbeherrschende Stellung liegt vor, wenn 
a) wenn keine Konkurrenten vorhanden sind
b) bis zu 3 Unternehmen 50% des Marktanteils haben
c) bis zu 5 Unternehmen einen Marktanteil von 2/3 erreichen

=> ist dies zu erwarten, wird der Zusammenschluss untersagt

 

3) Missbrauch marktbeherrschender Stellung

(Benutzen der Marktmacht zum Ausschluss anderer Wettbewerber vom Markt) siehe GWB

Vorherrschende Marktform: Oligopol/ (entstehen durch zunehmende Konzentrationsprozesse)

  • Ein Markt mit wenigen, aber relativ große Anbietern sowie viel kleine Nachfrager
  • Absatz des Anbieters ist abhängig nicht nur vom eigenen Preis, sondern auch von den Preis der Konkorrenz
    Beispiele: Mineralölmarkt, Zigaretten, Strommarkt,...

 

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Ihre personenbezogenen Daten/ Cookies werden zur Personalisierung von Anzeigen verwendet. Einige Cookies sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.