Name: Aisha Bleul

Postmoderne (ab 1980)

Historischer Hintergrund der Postmoderne

  • Ursprung in den USA (1960)

  • 1989: Mauerfall, Ende Kalter Krieg

  • Gefühl der Unsicherheit

  • kulturelle und gesellschaftliche Veränderung

  • Wandel grundlegender Rahmenbedingungen

  • Entwicklung neuer Konzepte, Prinzipien und Ideale

  • Ablehnung der Moderne (ständige Neuerungen)

  • Historische Stilzitate; dekorative, zeichenhaft-symbolische, ironische Elemente werden in die Bauten übernommen

  • Gegen die „kalte“, rationale Funktionalität des Siebzigerjahre-Designs

  • „form follows emotion“

→ Objekte sollen expressiv, witzig, frech, emotional, lustbetont, poetisch, ironisch sein;

Benutzbarkeit ist zweitrangig; Dekor von zentraler Bedeutung




Merkmale der Architektur der Postmoderne

  • Eklektizistisch: Vielfalt der Stile, Zitate
  • Zweiheit eines elitären und eines populären Stils

  • Verwendung von Stilelementen früherer Epochen (Zitate)

  • Formzitate hauptsächlich zur Dekoration

  • nur herausgegriffene, einzelner Motive, keine ganzen Stile werden zitiert

  • Zusammenspiel von verschiedenen Materialien, Farben, Formen - Fassade wird zum Bedeutungsträger des Gebäudes

  • Anwendung antiker oder klassizistischer Architektursprache: Säulenordnung

  • Architektur zum Anfassen (für Jeden zugänglich, raumoffen)

  • Spiel mit Licht und Schatten

  • Symmetrie und Asymmetrie

Dekonstruktivismus

  • Mitte der 1980er Jahre

  • Dynamische Schrägen, schiefe Ebenen

  • Unharmonisch

  • Verzerrung

  • Widerspiegelung der gesellschaftlichen Brüche und Widersprüche des ausgehenden Jahrhunderts

  • analytischer Kubismus, Futurismus, russische Konstruktivisten

  • Zersplitterung u. Neuordnung der einzelnen Bestandteile

  • Überlagerung von Formen

  • Keine Symmetrie bzw. Raumstruktur

  • Jedes Element (Dach, Tür usw.) gilt als eigenständig

  • bevorzugt kühle Farben und geometrische Formen

  • Dynamisch, wegen Licht- u. Schattenspiel

  • funktional, ästhetisch & durch Tektonik (=Zusammensetzen von Bauteilen zu einem Gefüge beziehungsweise Bauwerk) definiert

  • Eindruck der Labilität

Bekannte Vertreter des Dekonstruktivismus:

  • Frank O. Gehry

  • Zaha M. Hadid

  • Daniel Libeskind

High-Tech Architektur

  • 70er Jahre des 20. Jahrhunderts

  • Formensprache aus den ästhetischen Möglichkeiten der industriellen Technologie abgeleitet

→ „Ästhetisierung technischer Konstruktionsweisen“, wie z.B. sichtbar gelassene Tragwerke oder Versorgungssysteme

  • Vorbilder: Ingenieurbauten des 19. Jahrhunderts

  • Metall, Glas, Kunststoff („saubere Materialien“)

  • Überbetonung konstruktiver Details

  • Überdimensionierung

  • Einsatz teilweise vorgefertigter Teile

  • Hauptsächlich öffentliche Gebäude oder Industriebauten

  • Austauschbare Module („Plug-In Element“) und somit geringer Wartungsaufwand für Verschleißteile

Fotografie der Postmoderne

Pictorialismus

  • vornehmlich vom 19. Jahrhundert bis zum 1950

  • entstand aus Diskussionen, ob Fotografie Kunst sei, weil sie nur eine Kopie der Natur, jedoch keinen persönlichen Verarbeitungsprozess darstellte

  • Foto soll einem alten Kunstwerk ähneln

  • Orientierung an der Malweise der Impressionisten

  • Verwischte, unscharfe Konturen, zerstreutes Licht

  • Beweis, dass Fotografie ein vollwertiges künstlerisches Ausdrucksmittel sei

  • Merkmale: Arbeit mit Unschärfe, Harmonie zwischen Licht und Linien, sorgfältige Wahl des Ausschnitts, „künstlerische“ Sujets (Akte, Landschaften, etc.)

  • Vertreter: Alfred Stieglitz, Edward Steichen

Dokumentarfotografie

  • entstand Anfang des 19. Jahrhundert, bis heute

  • sollte Tatsachen über die Wirklichkeit festhalten

  • Merkmale: wirklichkeitsgetreue Aufnahmen

  • Vertreter: Henri Cartier Bresson

Neue Sachlichkeit/ straight photography

  • Beginn des 20. Jahrhunderts

  • Gegenstandsfotografie

  • Formaler Aufbau der Fotografie steht im Vordergrund

  • Keine Inszenierung oder Manipulation

  • Absolute Bildschärfe und Detailtreue

  • keine pittoresken, allegorischen Themen mehr, ausschließlich Gegenstand des Fotos als solcher dargestellt

  • sachliche Fotografie, neuer Realismus

  • Vertreter: Ansel Adams(Mitglied der Gruppe f/64- kleinste damals verfügbare Objektivblende; Gruppe gilt als Inbegriff der straight photography)), Alfred Stieglitz, Albert Renger-Patzsch

Neues Sehen

  • Entwicklung: 1920, parallel zur straight photography

  • Fotomontage

  • Fotografie am Bauhaus

  • Surrealismus; verzogene Perspektive

  • Festgefahrene Strukturen in Bezug auf Komposition und Belichtung auflockern

  • Extreme Perspektiven, dynamische Ausrichtung, strenge Diagonalkompositionen

  • Vertreter: László Moholy-Nagy, Alexander Rodtschenko

Design

  • Günstige, unkomplizierte Herstellung

  • Höchstmöglicher Gewinn

  • Produkt als Statussymbol

  • Funktionen, die ein Produkt erfüllen muss, werden systematisch analysiert

  • Zweckerfüllung: Haltbarkeit, Reperaturfreundlichkeit

  • Ästhetik: Bsp. Schmuckstück: Anpassung an die Trägerin und Sichtbarmachen des wertvollen Materials

  • Gebrauch

  • Kommunikation

  • Ökologie

  • Herstellung

  • Jedes Material hat bestimmte Vor und Nachteile

  • Überlegungen des Designers führen bis zur Idee, das Produkt später umweltfreundlich zu entsorgen

  • Marke eines Produktes spielt in unser heutigen Gesellschaft eine immer größere Rolle

  • „Semantik“ : Bedeutungsgehalt eines Produktes (Gegenstand gibt Auskunft über den Lebensstil des Nutzers)

  • Form: Wirkung hängt von der Größe, Ausrichtung und von den Proportionen ab

  • Farbe: psychische Wirkung; rot sticht ins Auge, dunkelblau nimmt das Produkt in seiner Wirkung zurück

  • Material: drückt emotionale Werte aus: Silber wirkt kostbar, Holz warm und angenehm

  • Oberfläche: wird mit Augen und Händen wahrgenommen

Grafische Elemente der Postmoderne:

  • Additive Gestaltung:

Zusammenfügen einzelner Funktionselemente; für das Produkt typische Funktionen erhalten eine visuelle Eigenständigkeit

  • Integrative Gestaltung:

Ziel: ganzheitliche Gestalt, Einzelheiten werden dem Gesamtbild untergeordnet

  • Integrale Gestaltung:

Gestalt des Produkts wird von einer einfachen geometrischen Grundform bestimmt

  • Skulpturale Gestaltung:

Produkt als künstlerisch geprägte Plastik mit starkem symbolischem Ausdruck, Funktionen ordnen sich unter

  • Naturhafte Gestaltung:

Naturformen und Materialien

  • Ergonomie des Menschen wird besonders berücksichtigt, Produkt soll physischen und psychischen Ansprüchen des Menschen angepasst werden; Voraussetzung für die Entwicklung sicherer und benutzerfreundlicher Designlösungen; Anpassung an menschliche Handlungsabläufe, um Produkte problemlos und komfortabel zu bedienen

  • Praktische Funktion: Ergonomie, Handhabung, Sicherheit, Haltbarkeit, Brauchbarkeit

  • Ästhetische Funktion: Formqualität, Materialeinsatz, Oberflächengestaltung, Farbgebung

  • Symbolische Funktion: Wertigkeit des Möbels, Image, Status, Zeitgeist, Gegenwartsbezug, Gefühlsbindung

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Ihre personenbezogenen Daten/ Cookies werden zur Personalisierung von Anzeigen verwendet. Einige Cookies sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.