• Blog
  • Biologie
    • Cytologie
    • Evolution
    • Genetik
    • Gentechnik
    • Ökologie
    • Stoffwechsel
    • Verhaltensbiologie
    • Neurophysiologie
  • Anorganische Chemie
  • Organische Chemie
  • Kunst
    • Epochen der Kunst und Kunstgeschichte
    • Künstler
  • Geschichte
  • Politik & Wirtschaft, GK, Sozialkunde
  • Youtubekanal

Abiturfächer

  • Biologie-Abitur
  • Chemie-Abitur
  • Gesellschaftswissenschaften, Politik & Wirtschaft (Gemeinschaftskunde)
  • Geschichts-Abitur
  • Kunst-Abitur
  • Impressum & DSGVO
  • Schule (allgemeines)

Bitte Adblock deaktivieren

Bitte liebe Leute, deaktiviert Euren Adblocker, wenn Euch meine Seite gefällt!
Diese Seite finanziert sich nur durch Werbung und verursacht durch Euren Traffik auch Kosten.

Einfach auf das Symbol Eures Adblockers klicken und "Deaktiviert für abitur-wissen" wählen. Danke!

Freie Online-Schulbücher

Hier findet ihr die von mir erstellten freien Schulbücher auf hoffmeister.it in Biologie und Chemie.

Immunologie: Immunkrankheiten

Details
Zuletzt aktualisiert: 28. Januar 2019
Zugriffe: 6741

Vincent Kühnlein, 2019-01

 

Die Immunschwäche-Krankheit AIDS und das Virus HIV                                           

- Was ist HIV?

Das HI-Virus (Humane Immundefizienz-Virus) ist ein Virus das nach der Übertragung das Immunsystem stark schwächt, worauf man infolgedessen von der Krankheit AIDS spricht. Ohne den Schutz des Immunsystems sind die Infizierten wehrlos gegenüber den harmlosesten Erkrankungen wie zum Beispiel einer Erkältung. Unbehandelt führt AIDS daher zum sicheren Tod.

 

- Die Übertragung des Virus

Die Übertragung erfolgt über Körperflüssigkeiten wie zum Beispiel Sperma, Blut oder Vaginalsekret. Die meisten Ansteckungen erfolgen demnach bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr oder bei Kontakt mit dem eigenen Blut und dem Blut eines bereits Infizierten. Die Übertragungsorte sind daher blutige Wunden und Schleimhäute.

Infektionsweg: Risiko/Wahrscheinlichkeit pro 10.000 Menschen mit Kontakt (an HIV zu erkranken)
   
Übertragung durch Blut: 92%
Geschlechtsverkehr (ungeschützt):

Analverkehr: 1,38%

Oralverkehr: extrem gering

 

Nach dem Kontakt mit einer infizierten Person dringt das HI-Virus in einige Zellen der neu infizierten Person ein und übernimmt die Kontrolle über die infizierte Zelle, in welcher nun neue HI-Viren produziert werden können. Bei dieser Produktion werden die Erreger jedes mal leicht verändert und befallen daraufhin weitere Zellen.

Nach einer Infizierung treten nach etwa drei Wochen die ersten Symptome auf, welche sich in Form von Fieber, Hautausschlägen oder Schweißausbrüchen äußern. Wenig später beginnt dann die akute Infektion, also die Schwächung des Immunsystems.

 

- Die Bekämpfung des Virus

Um zu überleben wird eine lebenslängliche Therapie empfohlen, welche aus der täglichen Einnahme von vier Medikamenten besteht. Diese Medikamente verhindern den Ausbruch der Krankheit AIDS, dadurch dass sie die Vermehrung der HI-Viren stoppen. Allerdings kann man nie komplett geheilt werden und das Virus bleibt im Körper bestehen.

 

- Das Leben mit dem Virus

Durch die Therapie können infizierte Personen größtenteils unbeschwert und ohne größere Einschränkungen leben. Küssen wie auch geschützter Geschlechtsverkehr stellen kein Problem dar. Sport, und selbst eine Schwangerschaft unter spezieller Betreuung sind möglich, wobei kein Infektionsrisiko für das Kind besteht. Allerdings ist die Depressionsrate bei Erkrankten höher und das Einreisen in Länder außerhalb der EU birgt bürokratische Hürden.

 

  1. Immunologie: Spezifische und unspezifische Immunabwehr
  2. Immunologie: Typen von Krankheitserregern
  3. Neue Artikelserie zu SARS-CoV-2 und der mRNA-Impfung
  4. SARS-CoV-2: Das Corona-Virus "SARS-CoV-2" und seine Vermehrung (2/4)
  5. SARS-CoV-2: Die Viruserkrankung COVID-19 (3/4)
  6. SARS-CoV-2: Informationen über Coronaviren (1/4)
  7. SARS-CoV-2: Wie funktioniert die mRNA-Impfung? (4/4)

Seite 4 von 11

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Neuste Artikel

  • Genetik: Die Rückkreuzung
  • Physikalische Chemie: Die Grundlagen der Thermodynamik
  • Genetik - Genforschung (Gain Of Function)
  • Neurophysiologie: Schlaganfall/ Hirnschlag
  • Neurophysiologie: Herzinfarkt
  • Neurophysiologie: Muskelaufbau & Muskelverletzungen (mit Muskelkater) im Detail
  • Genetik: Erbkrankheiten - Chorea Huntington
  • Gentechnik: Vor- und Nachteile der Gentechnik und ihre Risiken
  • Genetik: Vererbare Krebserkrankungen
  • Genetik: Geschlecht und Geschlechtsbestimmung
  • Neurophysiologie: Muskelerkrankungen
  • Neurophysiologie: Hormonelle Verhütung (Orales Kontrazeptivum (Antibabypille) u.a.)
  • Organische Chemie: Insulin
  • Organische Chemie: Polykondensation von Nylon
  • Organische Chemie: Nitril als wichtiger Kunststoff
  • Organische Chemie: Plexiglas als Kunststoff
  • Organische Chemie: Isomaltose & Maltose als typische Disaccharide
  • Organische Chemie: Polysaccharide
  • Organische Chemie: Kunststoffe im Vergleich: Thermoplaste
  • Organische Chemie: Gummi und Kautschuk

Meistgelesen

  • Genetik: Aufgaben und Übungen zur Stammbaumanalyse und Erbkrankheiten
  • Genetik: Mutation und Mutationstypen
  • Cytologie: Aktiver und passiver Transport
  • Genetik: Proteinbiosynthese - Transkription und Translation
  • Ökologie: Intra- und interspezifische Konkurrenz sowie Konkurrenzvermeidung
  • Gentechnik: Methoden der Gentechnik
  • Genetik: Genregulation bei Eukaryoten
  • Evolution des Menschen: Vergleich Menschenaffe - Mensch
  • Genetik: Genregulation bei Prokaryoten (Operon-Modell)
  • Stoffwechsel: Strukturen des Laubblattes und Aufbau und Funktion von Spaltöffnungen
  • Cytologie: Biomembranen
  • Cytologie: Chloroplasten
  • Ökologie: Einfluss des Menschen auf Ökosysteme und den Planeten
  • Verhaltensbiologie: Proximate und ultimate Ursachen von Verhalten
  • Neurophysiologie: Hemmende und erregende Synapsen
  • Genetik: Meiose - Rekombination
  • Cytologie: Vergleich von Mitochondrien und Chloroplasten
  • Evolution: Genetische Untersuchungsmethoden zur Bestimmung von Verwandtschaft in Stammbäumen
  • Cytologie: Diffusion, Plasmolyse und Deplasmolyse
  • Genetik: Bakterien - Aufbau und Vermehrung
  • Evolution: Tarnung und Warnung (Mimikry und Mimese)
  • Ökologie: Ökosystem Wüste
  • Genetik: Bakterien und Konjugation
  • Genetik: Vergleich von PCR und DNA-Replikation
  • Bewerten und Beurteilen - zwei wichtige Operatoren
  • Neurophysiologie: Das Auge - Aufbau, Funktion und Fototransduktion
  • Ökologie: Abiotische Faktoren - Wasser
  • Genetik: Acetylierung und Methylierung von DNA
  • Ökologie: Ökosystem See
  • Ökologie: Parasitismus und Symbiose