• Blog
  • Biologie
    • Cytologie
    • Evolution
    • Genetik
    • Gentechnik
    • Ökologie
    • Stoffwechsel
    • Verhaltensbiologie
    • Neurophysiologie
  • Anorganische Chemie
  • Organische Chemie
  • Kunst
    • Epochen der Kunst und Kunstgeschichte
    • Künstler
  • Geschichte
  • Politik & Wirtschaft, GK, Sozialkunde
  • Youtubekanal

Abiturfächer

  • Biologie-Abitur
  • Chemie-Abitur
  • Gesellschaftswissenschaften, Politik & Wirtschaft (Gemeinschaftskunde)
  • Geschichts-Abitur
  • Kunst-Abitur
  • Impressum & DSGVO
  • Schule (allgemeines)

Bitte Adblock deaktivieren

Bitte liebe Leute, deaktiviert Euren Adblocker, wenn Euch meine Seite gefällt!
Diese Seite finanziert sich nur durch Werbung und verursacht durch Euren Traffik auch Kosten.

Einfach auf das Symbol Eures Adblockers klicken und "Deaktiviert für abitur-wissen" wählen. Danke!

Freie Online-Schulbücher

Hier findet ihr die von mir erstellten freien Schulbücher auf hoffmeister.it in Biologie und Chemie.

Immunologie: Allergien (!)

Details
Zuletzt aktualisiert: 29. April 2019
Zugriffe: 8680

Madleen Keck, 2019-01

 

Bei Kontakt mit unschädlichen Stoffen kann es zu einer überempfindlichen Abwehrreaktion des Immunsystems kommen, der Allergie. Diese unschädlichen, harmlosen Stoffe nennt man Allergene. Sie sind oft kleine, gut lösliche Eiweiße, welche man durch Atmung, Nahrung oder durch direkten Kontakt mit der Haut aufnehmen kann.

 

Man unterscheidet zwischen vier Allergietypen:

Allergietyp 1:

Der erste Allergietyp beschreibt die klassische Allergie und tritt am häufigsten auf. Beim ersten Kontakt mit dem Allergen, wird es durch die T- und B- Lymphozyten vom Immunsystems erkannt. Es werden Antikörper gebildet, meist vom Typ IgE, welche sich an die Mastzellen mit Histamin heften.
Wenn es nun zu einem weiteren Kontakt mit dem Allergen kommt, reagiert dieses mit den zuvor gebildeten Antikörpern. Es folgt die Ausschüttung von Histamin. Histamine rufen die typischen Allergiesymptome hervor, wie zum Beispiel Schwellungen und Rötungen der Haut.

Freisetzung von Histamin

Freisetzung von Histamin


Die von der Allergie verursachten Entzündungen können im Extremfall zu dem sogenannten anaphylaktischen Schock führen. Hierbei fällt der Blutdruck steil ab und innerhalb einer Minute kann der Tod einsetzten. Zum Neutralisieren der Allergie tragen Allergiker eine Spritze mit Adrenalin bei sich.

 

Allergietyp 2:

Bei dem zweiten Allergietyp bildet das Imunsysytem Antikörper gegen Allergene, welche körpereigene Zellen befallen haben. Im Unterschied zu Typ 1, bei welchem sich die Allergene frei zirkulierend im Körperkreislauf befinden, sind bei Typ 2 Zellen des eigenen Körpers beispielsweise durch Viren befallen oder durch Medikamente strukturell verändert.

Allergietyp 3:

Bei dieser Reaktion kommt es durch die Zusammensetzung von Allergenen und bestimmten Antikörpern zur Bildung von Immunkomplexen. Hierbei sind die Allergene zwar wirkungslos, es können aber trotzdem Entzündungen hervorgerufen werden.

 

Allergietyp 4:

Bei dem vierten Allergietyp bestehen die Allergene nicht aus Proteinen, wie bei den anderen Allergietypen. Es handelt sich hierbei um eine Substanz, welche sich erst der in Haut mit körpereigenen Proteinen verbindet und so zum Allergen wird.

Mithilfe von Tests kann man die vorliegende Allergie erkennen. Die häufigsten Methoden zur Erkennung von Allergien sind Bluttests und „Pricktests“.
Beim Bluttest werden die Antikörper im Blut gemessen. Bei Allergikern steigt die IgE-Konzentration um das 1.000 bis 10.000 -Fache an.
Oft wird auch der „Pricktest“ durchgeführt, bei welchem verschiedene Allergene auf der Haut (meist auf dem Unterarm) auf allergische Reaktionen getestet werden.

 

  1. Immunologie: Bakterien als Symbionten und als Krankheitserreger
  2. Immunologie: Erkältungs- und Grippeviren
  3. Immunologie: Immunkrankheiten
  4. Immunologie: Spezifische und unspezifische Immunabwehr
  5. Immunologie: Typen von Krankheitserregern
  6. Neue Artikelserie zu SARS-CoV-2 und der mRNA-Impfung
  7. SARS-CoV-2: Das Corona-Virus "SARS-CoV-2" und seine Vermehrung (2/4)
  8. SARS-CoV-2: Die Viruserkrankung COVID-19 (3/4)
  9. SARS-CoV-2: Informationen über Coronaviren (1/4)
  10. SARS-CoV-2: Wie funktioniert die mRNA-Impfung? (4/4)

Seite 1 von 11

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Neuste Artikel

  • Genetik: Die Rückkreuzung
  • Physikalische Chemie: Die Grundlagen der Thermodynamik
  • Genetik - Genforschung (Gain Of Function)
  • Neurophysiologie: Schlaganfall/ Hirnschlag
  • Neurophysiologie: Herzinfarkt
  • Neurophysiologie: Muskelaufbau & Muskelverletzungen (mit Muskelkater) im Detail
  • Genetik: Erbkrankheiten - Chorea Huntington
  • Gentechnik: Vor- und Nachteile der Gentechnik und ihre Risiken
  • Genetik: Vererbare Krebserkrankungen
  • Genetik: Geschlecht und Geschlechtsbestimmung
  • Neurophysiologie: Muskelerkrankungen
  • Neurophysiologie: Hormonelle Verhütung (Orales Kontrazeptivum (Antibabypille) u.a.)
  • Organische Chemie: Insulin
  • Organische Chemie: Polykondensation von Nylon
  • Organische Chemie: Nitril als wichtiger Kunststoff
  • Organische Chemie: Plexiglas als Kunststoff
  • Organische Chemie: Isomaltose & Maltose als typische Disaccharide
  • Organische Chemie: Polysaccharide
  • Organische Chemie: Kunststoffe im Vergleich: Thermoplaste
  • Organische Chemie: Gummi und Kautschuk

Meistgelesen

  • Genetik: Aufgaben und Übungen zur Stammbaumanalyse und Erbkrankheiten
  • Genetik: Mutation und Mutationstypen
  • Cytologie: Aktiver und passiver Transport
  • Genetik: Proteinbiosynthese - Transkription und Translation
  • Ökologie: Intra- und interspezifische Konkurrenz sowie Konkurrenzvermeidung
  • Gentechnik: Methoden der Gentechnik
  • Genetik: Genregulation bei Eukaryoten
  • Evolution des Menschen: Vergleich Menschenaffe - Mensch
  • Genetik: Genregulation bei Prokaryoten (Operon-Modell)
  • Stoffwechsel: Strukturen des Laubblattes und Aufbau und Funktion von Spaltöffnungen
  • Cytologie: Biomembranen
  • Cytologie: Chloroplasten
  • Ökologie: Einfluss des Menschen auf Ökosysteme und den Planeten
  • Verhaltensbiologie: Proximate und ultimate Ursachen von Verhalten
  • Neurophysiologie: Hemmende und erregende Synapsen
  • Genetik: Meiose - Rekombination
  • Cytologie: Vergleich von Mitochondrien und Chloroplasten
  • Evolution: Genetische Untersuchungsmethoden zur Bestimmung von Verwandtschaft in Stammbäumen
  • Cytologie: Diffusion, Plasmolyse und Deplasmolyse
  • Genetik: Bakterien - Aufbau und Vermehrung
  • Evolution: Tarnung und Warnung (Mimikry und Mimese)
  • Ökologie: Ökosystem Wüste
  • Genetik: Bakterien und Konjugation
  • Genetik: Vergleich von PCR und DNA-Replikation
  • Bewerten und Beurteilen - zwei wichtige Operatoren
  • Neurophysiologie: Das Auge - Aufbau, Funktion und Fototransduktion
  • Ökologie: Abiotische Faktoren - Wasser
  • Genetik: Acetylierung und Methylierung von DNA
  • Ökologie: Ökosystem See
  • Ökologie: Parasitismus und Symbiose