• Blog
  • Biologie
    • Cytologie
    • Evolution
    • Genetik
    • Gentechnik
    • Ökologie
    • Stoffwechsel
    • Verhaltensbiologie
    • Neurophysiologie
  • Anorganische Chemie
  • Organische Chemie
  • Kunst
    • Epochen der Kunst und Kunstgeschichte
    • Künstler
  • Geschichte
  • Politik & Wirtschaft, GK, Sozialkunde
  • Youtubekanal

Abiturfächer

  • Biologie-Abitur
  • Chemie-Abitur
  • Gesellschaftswissenschaften, Politik & Wirtschaft (Gemeinschaftskunde)
  • Geschichts-Abitur
  • Kunst-Abitur
  • Impressum & DSGVO
  • Schule (allgemeines)

Bitte Adblock deaktivieren

Bitte liebe Leute, deaktiviert Euren Adblocker, wenn Euch meine Seite gefällt!
Diese Seite finanziert sich nur durch Werbung und verursacht durch Euren Traffik auch Kosten.

Einfach auf das Symbol Eures Adblockers klicken und "Deaktiviert für abitur-wissen" wählen. Danke!

Freie Online-Schulbücher

Hier findet ihr die von mir erstellten freien Schulbücher auf hoffmeister.it in Biologie und Chemie.

Chemie

Organische Chemie: Was ist Organische Chemie?

Details
Zuletzt aktualisiert: 17. Januar 2023
Zugriffe: 2343

Name: Helena Malangré, 2023-01

 

Was ist Organische Chemie?

Im Jahre 1828 gelingt es dem deutschen Chemiker Friedrich Wöhler (1800-1882) erstmals, den organischen Stoff "Harnstoff" zu synthetisieren. Bis zu diesem Zeitpunkt war es so gut, wie nicht möglich organische Verbindungen künstlich herzustellen. Daher eröffnete Wöhlers Entdeckung völlig neue Bereiche der Chemie.


Versuch: Synthese von Harnstoff aus Ammoniumcyanat

Cyansäure + Ammoniak → Harnstoff


Reaktionsgleichung: (siehe Grafik)

Die chemischen Vorgänge in Lebewesen wurden bis dahin "Organische Chemie" genannt. 
Heute ist die "Organische Chemie" als die Chemie der Kohlenstoffverbindungen definiert. Dieser Name ist dadurch begründet, dass jede organische Substanz aus einer Kohlenstoffkette und meist unterschiedlichen funktionellen Gruppen besteht.
Bis heute weiß man von etwa 19 Millionen organischen Verbindungen.

 

In der organischen Chemie kommen folgende Elemente vor:

Kohlenstoff (C), Sauerstoff (O), Wasserstoff (H), Stickstoff (N), Schwefel (S), Phosphor (P) sowie Halogene (7. Hauptgruppe)

Bei organischen Substanzen handelt es sich zum Beispiel um Fette, Proteine, Nukleinsäuren, Zucker und Farbstoffe, aber auch um die wichtigsten Moleküle des Lebens, also Aminosäuren und die DNA.

Man kann also sagen, dass die Organische Chemie die Grundlage aller Existenz von Leben ist. 

Die funktionellen Gruppen der Organischen Chemie, die sich an die Kohlenstoffketten binden, lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen:

  • Kohlenstoffketten ohne andere funktionelle Gruppen (z.B. Alkane)
  • Sauerstoff-/ Hydroxyverbindungen (z.B. Alkohole, Aldehyde, Carbonsäuren, Ketone)
  • Stickstoffverbindungen (z.B. Amine, Nitroverbindungen)
  • Schwefelverbindungen (z.B. Sulfate)
  • Phosphorverbindungen (z.B. Phosphate)

 

 

  1. Organische Chemie: Zusammensetzung von Waschmitteln
  2. Organische Chemie: Zusammensetzung von Waschmitteln und deren Funktion
  3. Organische Chemie: Zwischenmolekulare Kräfte und Anziehungskräfte zwischen Molekülen
  4. Physikalische Chemie: Die Grundlagen der Thermodynamik

Unterkategorien

Anorganische Chemie

Organische Chemie

Physikalische Chemie

Seite 251 von 255

  • 246
  • 247
  • 248
  • 249
  • 250
  • 251
  • 252
  • 253
  • 254
  • 255

Neuste Artikel

  • Genetik: Die Rückkreuzung
  • Physikalische Chemie: Die Grundlagen der Thermodynamik
  • Genetik - Genforschung (Gain Of Function)
  • Neurophysiologie: Schlaganfall/ Hirnschlag
  • Neurophysiologie: Herzinfarkt
  • Neurophysiologie: Muskelaufbau & Muskelverletzungen (mit Muskelkater) im Detail
  • Genetik: Erbkrankheiten - Chorea Huntington
  • Gentechnik: Vor- und Nachteile der Gentechnik und ihre Risiken
  • Genetik: Vererbare Krebserkrankungen
  • Genetik: Geschlecht und Geschlechtsbestimmung
  • Neurophysiologie: Muskelerkrankungen
  • Neurophysiologie: Hormonelle Verhütung (Orales Kontrazeptivum (Antibabypille) u.a.)
  • Organische Chemie: Insulin
  • Organische Chemie: Polykondensation von Nylon
  • Organische Chemie: Nitril als wichtiger Kunststoff
  • Organische Chemie: Plexiglas als Kunststoff
  • Organische Chemie: Isomaltose & Maltose als typische Disaccharide
  • Organische Chemie: Polysaccharide
  • Organische Chemie: Kunststoffe im Vergleich: Thermoplaste
  • Organische Chemie: Gummi und Kautschuk

Meistgelesen

  • Genetik: Aufgaben und Übungen zur Stammbaumanalyse und Erbkrankheiten
  • Genetik: Mutation und Mutationstypen
  • Cytologie: Aktiver und passiver Transport
  • Genetik: Proteinbiosynthese - Transkription und Translation
  • Ökologie: Intra- und interspezifische Konkurrenz sowie Konkurrenzvermeidung
  • Gentechnik: Methoden der Gentechnik
  • Genetik: Genregulation bei Eukaryoten
  • Evolution des Menschen: Vergleich Menschenaffe - Mensch
  • Genetik: Genregulation bei Prokaryoten (Operon-Modell)
  • Stoffwechsel: Strukturen des Laubblattes und Aufbau und Funktion von Spaltöffnungen
  • Cytologie: Biomembranen
  • Cytologie: Chloroplasten
  • Ökologie: Einfluss des Menschen auf Ökosysteme und den Planeten
  • Verhaltensbiologie: Proximate und ultimate Ursachen von Verhalten
  • Neurophysiologie: Hemmende und erregende Synapsen
  • Genetik: Meiose - Rekombination
  • Cytologie: Vergleich von Mitochondrien und Chloroplasten
  • Evolution: Genetische Untersuchungsmethoden zur Bestimmung von Verwandtschaft in Stammbäumen
  • Cytologie: Diffusion, Plasmolyse und Deplasmolyse
  • Genetik: Bakterien - Aufbau und Vermehrung
  • Evolution: Tarnung und Warnung (Mimikry und Mimese)
  • Ökologie: Ökosystem Wüste
  • Genetik: Bakterien und Konjugation
  • Genetik: Vergleich von PCR und DNA-Replikation
  • Bewerten und Beurteilen - zwei wichtige Operatoren
  • Neurophysiologie: Das Auge - Aufbau, Funktion und Fototransduktion
  • Ökologie: Abiotische Faktoren - Wasser
  • Ökologie: Ökosystem See
  • Genetik: Acetylierung und Methylierung von DNA
  • Ökologie: Parasitismus und Symbiose