• Blog
  • Biologie
    • Cytologie
    • Evolution
    • Genetik
    • Gentechnik
    • Ökologie
    • Stoffwechsel
    • Verhaltensbiologie
    • Neurophysiologie
  • Anorganische Chemie
  • Organische Chemie
  • Kunst
    • Epochen der Kunst und Kunstgeschichte
    • Künstler
  • Geschichte
  • Politik & Wirtschaft, GK, Sozialkunde
  • Youtubekanal

Abiturfächer

  • Biologie-Abitur
  • Chemie-Abitur
  • Gesellschaftswissenschaften, Politik & Wirtschaft (Gemeinschaftskunde)
  • Geschichts-Abitur
  • Kunst-Abitur
  • Impressum & DSGVO
  • Schule (allgemeines)

Bitte Adblock deaktivieren

Bitte liebe Leute, deaktiviert Euren Adblocker, wenn Euch meine Seite gefällt!
Diese Seite finanziert sich nur durch Werbung und verursacht durch Euren Traffik auch Kosten.

Einfach auf das Symbol Eures Adblockers klicken und "Deaktiviert für abitur-wissen" wählen. Danke!

Freie Online-Schulbücher

Hier findet ihr die von mir erstellten freien Schulbücher auf hoffmeister.it in Biologie und Chemie.

Kunst: Edvard Munch und die Moderne

Details
Hauptkategorie: Kunst
Zuletzt aktualisiert: 07. Dezember 2017
Zugriffe: 13071

H. Hoffmeister, 2017-12

 

"Der Schrei" von Edvard Munch von 1893 ist das bekannteste Bild des norvegischen Malers, der am 12.12.1863 geboren wurde. Es steht als bedeutendes Werk am Anfang der Moderne. Munch lebte in Oslo. 

Edvard Munch

Munch kam als schwaches Kind zu welt, die Ärzte glaubten nicht, dass er überleben würde. Munch wuchs streng religiös unter der Hand seines Vaters auf. Seine Mutter war 1869 bereits verstorben. Als Jugendlicher rebelliert Edvard gegen die religiös-puritanische Erziehung. Das Konzept der christlichen Hölle schreckte ihn ab.
Er fragte sich, was den Menschen aber anstelle des Christentums Halt geben könne.

Munch war Zeit seines Lebens ängstlich. Angst und Lebensangst wurde zu seinem Leitmotiv: "Die Lebensangst hat mich begleitet, seit ich denken konnte", sagte er später dazu.

Der dänische Philosoph und Schriftsteller Sören Kierkegaard hat 1844 die Angst als Erster in seinem Buch "Der Begriff der Angst" zu einem philosophischen Thema gemacht. Er unterschied darin erstmals zwischen Furcht und Angst.

 

Der Schrei

Das Gemälde beschreibt die Angst als ein Grundgefühl der Moderne. Er selbst sagte dazu: "Dann ging die Sonne unter, der Himmel wurde plötzlich blutrot. Ich hielt an, lehnte mich todmüde an das Geländer. Über dem blauschwarzen Fjord und der Stadt lag der Himmel wie Blut und Feuerzungen. Meine Freunde gingen weiter, und ich stand allein, zitternd vor Angst. Mir war, als ging ein mächtiger, unendlicher Schrei durch die Natur."

Edward Munchs Scream

Quelle Bild: Public domain: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:The_Scream.jpg

 

Der Mund klafft auf wie ein riesiges Loch, starre Pupillen und eine konturlose Gestalt. So steht die Gestalt, in Edvard Munchs Gemälde aus Öl, Tempera und Pastell und auf Karton gemalt.

Der Betrachter fragt sich, was der Grund für den Schrei und der Grund für die Angst sein könnte. Sieht man das Bild, so erfährt man nichts darüber. Die Angst scheint keinen Auslöser zu haben und vermutlich weiß der Schreiende es auch nicht. "Die Angst ergreift einen ohne Grund und ist im wahrsten Sinne abgründig."
Scheinbar nimmt auch niemand den Schrei wahr. Die beiden Gestalten im Hintergrund scheinen unbeteiligt.

 

Die Moderne

Angst kann als zentrales Thema der Moderne verstanden werden. In der Moderne bricht sie über den Menschen herein, da nun durch gesellschaftliche Entwicklungen der Neuzeit Vertrauen und, Zuversicht und Weltvertrauen schwinden. Kierkegaard analysiert dazu die Angst in ihrer Abgründigkeit, Friedrich Nietzsche hingegen spricht vom Tod Gottes. Nietsche sieht darin die "Heraufkunft des europäischen Nihilismus".
Nach Kierkegaard ist "Die Angst ist der Schwindel der Freiheit", und weiter, "der eigentliche, tiefste Grund ist, dass der sich Ängstigende in das Nichts seines eigenen Abgrunds blickt.

Munch hat zum Zeitpunkt des malens seines Meisterwerks Kierkegaard nicht gekannt. Aber trotzdem passt die Angst aus Munchs Bild als gemeinsames Gefühl zu Kierkegaards Schriften. Munch lernte sein Pendant erst viel später kennen und hat dazu gesagt: ""Ich habe erst in späteren Jahren mit Kierkegaard Bekanntschaft gemacht, und ich finde merkwürdige Parallelen bei ihm. Jetzt verstehe ich, dass man so oft meine Arbeiten mit ihm verglichen hat. Das habe ich früher nicht verstanden."

 

{ads2}

Einfluss auf die Gegenwart

Der Schrei hat als Gemälde der Moderne viele weitere Künstler beeinflusst. So hat zum Beispiel der italienische Künstler und Autor Alberto Magnolfi sich dem Thema Internet, Massenmedien und moderne Lebensweise und der Einfluss auf den heutigen Menschen gewidmet:

Kein EMpfang - oddio non c'è campo - Gegenwartskritik

Alberto Magnolfi: "Oh Gott, ich habe keinen Empfang"

 

Magnolfi kritisiert vor allem die negativen Einflüsse, Ablenkungen, den Kontrollverlust und die Hilflosigkeit der Menschen im Umgang mit modernen Medien. Sein aktuelles Werk (2017) "Wi Fi il burattino senza fili" vergleicht dabei Pinocchio, der abhängigwar, weil er als Marionette an Fäden hing, mit dem modernen Menschen der ohne Drähte, "wireless", also über Wlan abhängig und steuerbar ist.

  1. Kunst: Friedensreich Hundertwasser - ein Wiener Künstler verändert die Kunstgeschichte
  2. Kunst: Käthe Kollwitz
  3. Kunst: Marc Chagall (1887 - 1985) (!)
  4. Kunst: Michelangelo Buonarotti
  5. Kunst: Pablo Picasso
  6. Kunst: Wegbereiter der Moderen - Cézanne, van Gogh, Gaugin

Seite 3 von 9

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9

Neuste Artikel

  • Genetik: Die Rückkreuzung
  • Physikalische Chemie: Die Grundlagen der Thermodynamik
  • Genetik - Genforschung (Gain Of Function)
  • Neurophysiologie: Schlaganfall/ Hirnschlag
  • Neurophysiologie: Herzinfarkt
  • Neurophysiologie: Muskelaufbau & Muskelverletzungen (mit Muskelkater) im Detail
  • Genetik: Erbkrankheiten - Chorea Huntington
  • Gentechnik: Vor- und Nachteile der Gentechnik und ihre Risiken
  • Genetik: Vererbare Krebserkrankungen
  • Genetik: Geschlecht und Geschlechtsbestimmung
  • Neurophysiologie: Muskelerkrankungen
  • Neurophysiologie: Hormonelle Verhütung (Orales Kontrazeptivum (Antibabypille) u.a.)
  • Organische Chemie: Insulin
  • Organische Chemie: Polykondensation von Nylon
  • Organische Chemie: Nitril als wichtiger Kunststoff
  • Organische Chemie: Plexiglas als Kunststoff
  • Organische Chemie: Isomaltose & Maltose als typische Disaccharide
  • Organische Chemie: Polysaccharide
  • Organische Chemie: Kunststoffe im Vergleich: Thermoplaste
  • Organische Chemie: Gummi und Kautschuk

Meistgelesen

  • Genetik: Aufgaben und Übungen zur Stammbaumanalyse und Erbkrankheiten
  • Genetik: Mutation und Mutationstypen
  • Cytologie: Aktiver und passiver Transport
  • Genetik: Proteinbiosynthese - Transkription und Translation
  • Ökologie: Intra- und interspezifische Konkurrenz sowie Konkurrenzvermeidung
  • Gentechnik: Methoden der Gentechnik
  • Genetik: Genregulation bei Eukaryoten
  • Evolution des Menschen: Vergleich Menschenaffe - Mensch
  • Genetik: Genregulation bei Prokaryoten (Operon-Modell)
  • Stoffwechsel: Strukturen des Laubblattes und Aufbau und Funktion von Spaltöffnungen
  • Cytologie: Biomembranen
  • Cytologie: Chloroplasten
  • Ökologie: Einfluss des Menschen auf Ökosysteme und den Planeten
  • Verhaltensbiologie: Proximate und ultimate Ursachen von Verhalten
  • Neurophysiologie: Hemmende und erregende Synapsen
  • Genetik: Meiose - Rekombination
  • Cytologie: Vergleich von Mitochondrien und Chloroplasten
  • Evolution: Genetische Untersuchungsmethoden zur Bestimmung von Verwandtschaft in Stammbäumen
  • Cytologie: Diffusion, Plasmolyse und Deplasmolyse
  • Genetik: Bakterien - Aufbau und Vermehrung
  • Evolution: Tarnung und Warnung (Mimikry und Mimese)
  • Ökologie: Ökosystem Wüste
  • Genetik: Bakterien und Konjugation
  • Genetik: Vergleich von PCR und DNA-Replikation
  • Bewerten und Beurteilen - zwei wichtige Operatoren
  • Neurophysiologie: Das Auge - Aufbau, Funktion und Fototransduktion
  • Ökologie: Abiotische Faktoren - Wasser
  • Genetik: Acetylierung und Methylierung von DNA
  • Ökologie: Ökosystem See
  • Ökologie: Parasitismus und Symbiose