• Blog
  • Biologie
    • Cytologie
    • Evolution
    • Genetik
    • Gentechnik
    • Ökologie
    • Stoffwechsel
    • Verhaltensbiologie
    • Neurophysiologie
  • Anorganische Chemie
  • Organische Chemie
  • Kunst
    • Epochen der Kunst und Kunstgeschichte
    • Künstler
  • Geschichte
  • Politik & Wirtschaft, GK, Sozialkunde
  • Youtubekanal

Abiturfächer

  • Biologie-Abitur
  • Chemie-Abitur
  • Gesellschaftswissenschaften, Politik & Wirtschaft (Gemeinschaftskunde)
  • Geschichts-Abitur
  • Kunst-Abitur
  • Impressum & DSGVO
  • Schule (allgemeines)

Bitte Adblock deaktivieren

Bitte liebe Leute, deaktiviert Euren Adblocker, wenn Euch meine Seite gefällt!
Diese Seite finanziert sich nur durch Werbung und verursacht durch Euren Traffik auch Kosten.

Einfach auf das Symbol Eures Adblockers klicken und "Deaktiviert für abitur-wissen" wählen. Danke!

Freie Online-Schulbücher

Hier findet ihr die von mir erstellten freien Schulbücher auf hoffmeister.it in Biologie und Chemie.

Chemie

Organische Chemie: Schmerzmittel

Details
Zuletzt aktualisiert: 24. März 2023
Zugriffe: 4463

Name: Cupcea, Daniela, 2023-01

 

Schmerzmittel

Definition: Ein Schmerzmittel, auch Analgetikum genannt, ist ein Stoff, welcher den Schmerz lindert. Meistens wird dabei beachtet, dass die Unterdrückung der Schmerzempfindung, ohne das Bewusstsein und das Zentralnervensystem zu beeinflussen, erfolgt. Sie dienen meistens zur Behandlung chronischer oder akuter Schmerzen. Außerdem sind Analgetika eine fundamentale Säule der Schmerztherapie.
Jedoch werden diese zu oft und teilweise unkontrolliert eingenommen.

 

Einteilung:

Man kann Schmerzmittel hinsichtlich der Chemie, des Wirkungsorts, der Wirkungsstärke, des Wirkungsspektrums und der Schmerzqualität einteilen.

  1. Chemische Struktur: -Opioide Analgetika-> eine uneinheitliche Gruppe natürlicher    synthetischer und semisynthetischer Substanzen, welche morphinartige Substanzen beinhalten (Morphin)
    - Nicht-Opioide Analgetika => schmerzstillende Arzneimittel, welche über eine Hemmung des Enzyms Cyclooxygenase wirken (Nikotinerge-Analgetika) 
    - Ziconotid (bei starken chronischen Schmerzen)
    - nicht-saure Analgetika (Paracetamol)
    - saure antiphlogistische Analgetika (Salicylsäurederivate, Acetylsalicylsäure)
    - Cannabinoide => Cannabis als Arzneimittel 
  2. Wirkstärke: Es gibt unterschiedliche Wirkstärken bei Analgetika. Beginnend mit den schwach wirksamen Schmerzmitteln, dann die schwach zentral wirksamen Schmerzmittel und schließlich die stark zentral wirksamen Schmerzmittel.
  3. Wirkort: Bei dem Wirkort werden die Analgetika in peripher wirksam und zentralwirksam eingeteilt. Bei der Peripherie werden Schmerzmittel direkt dort eingesetzt, wo der Schmerz entsteht. Bei den zentral wirksamen Analgetika geht alles über das Gehirn, welches die Schmerzverarbeitung beeinflusst. 
  4. Wirkung: Ein Schmerz entsteht, indem Prostaglandine (=Lokalhormone) sich an Schmerzrezeptoren anbinden, dadurch werden bei uns Signale ausgelöst.
    Dann kommen die Schmerzmittel ins Spiel, denn diese versuchen die Produktion von Prostaglandinen zu verhindern und greifen dadurch über biochemische Mechanismen in die Schmerzverarbeitung ein.

Anwendung: Man kann Schmerzmittel unterschiedlich einnehmen zum Beispiel oral, als Tabletten oder Tropfen. Bei Notfällen (Operation) können diese auch in die Venen gespritzt werden. Bei Kindern können Schmerzmittel aber auch als Zäpfchen oder Nasenspray eingenommen werden. Hierbei muss auch auf die Schmerzstufe geachtet werden, also je nachdem wie stark der Schmerz ist bekommt man ganz bestimmte Analgetika. 

Nebenwirkungen: Oft entstehen bei Analgetika, wie auch bei allen anderen Medikamenten, Nebenwirkungen. Diese können oft Magen-Darm-Blutungen, Schwindel, Kopfschmerzen, Leber- und Nierenschäden sein. Aber oft entsteht auch eine Medikamentensucht, was physisch und psychisch sehr schädlich/tödlich sein kann. Dadurch können Entzugserscheinungen, Schlafstörungen, Bluthochdruck, Herzrasen, Angst und Depressionen entstehen. 


Beispiel: Was ist Aspirin?

Aspirin ist ein erhältliches, rezeptfreies Schmerzmittel. Sein Wirkstoff trägt den Namen Acetylsalicylsäure (ASS) und hat zahlreiche Darreichungsformen. Außerdem ist Aspirin eine schwache organische Säure und der IUPAC-Name lautet: 2-Acetoxybenzoesäure.

Skelettformel von Aspirin

Die Summenformel ist C9H8O4. Acetylsalicylsäure ist ein Benzolring mit einer Carboxylgruppe und einer Acetoxygruppe. Der Aggregatzustand dieser Säure ist fest und es ist ein weißes, kristallines, geruchloses Pulver. Außerdem ist ihr Schmelzpunkt bei 136°C und der Siedepunkt zersetzt sich. Dieser Stoff ist schwer löslich in Wasser und leicht löslich in Ethanol.


Wie wirkt Aspirin im Körper? 

Aspirin wirkt schnell im Körper, meistens nach 20 Minuten. Es wirkt schmerzstillend und fiebersenkend. Außerdem unterdrückt es sehr stark die Produktion von Prostaglandinen und verhindert die Verklumpung der Blutkörperchen.

  • Positiv: Aspirin kann Schlaganfälle vorbeugen.
  • Negativ: Aspirin kann zu Übelkeit, Sodbrennen und Erbrechen führen.
  1. Organische Chemie: Spiegelbildisomerie (Stereoisomerie)
  2. Organische Chemie: Stärke (Amylose und Amylopektin)
  3. Organische Chemie: Struktur- und Eigenschaftsbeziehungen bei organischen Kohlenwasserstoffen
  4. Organische Chemie: Tenside
  5. Organische Chemie: Titration von Glycin
  6. Organische Chemie: Typen von Carbonsäuren
  7. Organische Chemie: Verbrennung von Alkanen und CO2-Emission
  8. Organische Chemie: Vergleich von Siedepunkten bei Alkanen, Alkanolen, Aldehyden und Carbonsäuren
  9. Organische Chemie: Verseifung
  10. Organische Chemie: Viskosität
  11. Organische Chemie: Was ist Organische Chemie?
  12. Organische Chemie: Zusammensetzung von Waschmitteln
  13. Organische Chemie: Zusammensetzung von Waschmitteln und deren Funktion
  14. Organische Chemie: Zwischenmolekulare Kräfte und Anziehungskräfte zwischen Molekülen
  15. Physikalische Chemie: Die Grundlagen der Thermodynamik

Unterkategorien

Anorganische Chemie

Organische Chemie

Physikalische Chemie

Seite 240 von 255

  • 235
  • 236
  • 237
  • 238
  • 239
  • 240
  • 241
  • 242
  • 243
  • 244

Neuste Artikel

  • Genetik: Die Rückkreuzung
  • Physikalische Chemie: Die Grundlagen der Thermodynamik
  • Genetik - Genforschung (Gain Of Function)
  • Neurophysiologie: Schlaganfall/ Hirnschlag
  • Neurophysiologie: Herzinfarkt
  • Neurophysiologie: Muskelaufbau & Muskelverletzungen (mit Muskelkater) im Detail
  • Genetik: Erbkrankheiten - Chorea Huntington
  • Gentechnik: Vor- und Nachteile der Gentechnik und ihre Risiken
  • Genetik: Vererbare Krebserkrankungen
  • Genetik: Geschlecht und Geschlechtsbestimmung
  • Neurophysiologie: Muskelerkrankungen
  • Neurophysiologie: Hormonelle Verhütung (Orales Kontrazeptivum (Antibabypille) u.a.)
  • Organische Chemie: Insulin
  • Organische Chemie: Polykondensation von Nylon
  • Organische Chemie: Nitril als wichtiger Kunststoff
  • Organische Chemie: Plexiglas als Kunststoff
  • Organische Chemie: Isomaltose & Maltose als typische Disaccharide
  • Organische Chemie: Polysaccharide
  • Organische Chemie: Kunststoffe im Vergleich: Thermoplaste
  • Organische Chemie: Gummi und Kautschuk

Meistgelesen

  • Genetik: Aufgaben und Übungen zur Stammbaumanalyse und Erbkrankheiten
  • Genetik: Mutation und Mutationstypen
  • Cytologie: Aktiver und passiver Transport
  • Genetik: Proteinbiosynthese - Transkription und Translation
  • Ökologie: Intra- und interspezifische Konkurrenz sowie Konkurrenzvermeidung
  • Gentechnik: Methoden der Gentechnik
  • Genetik: Genregulation bei Eukaryoten
  • Evolution des Menschen: Vergleich Menschenaffe - Mensch
  • Genetik: Genregulation bei Prokaryoten (Operon-Modell)
  • Stoffwechsel: Strukturen des Laubblattes und Aufbau und Funktion von Spaltöffnungen
  • Cytologie: Biomembranen
  • Cytologie: Chloroplasten
  • Ökologie: Einfluss des Menschen auf Ökosysteme und den Planeten
  • Verhaltensbiologie: Proximate und ultimate Ursachen von Verhalten
  • Neurophysiologie: Hemmende und erregende Synapsen
  • Genetik: Meiose - Rekombination
  • Cytologie: Vergleich von Mitochondrien und Chloroplasten
  • Evolution: Genetische Untersuchungsmethoden zur Bestimmung von Verwandtschaft in Stammbäumen
  • Cytologie: Diffusion, Plasmolyse und Deplasmolyse
  • Genetik: Bakterien - Aufbau und Vermehrung
  • Evolution: Tarnung und Warnung (Mimikry und Mimese)
  • Ökologie: Ökosystem Wüste
  • Genetik: Bakterien und Konjugation
  • Genetik: Vergleich von PCR und DNA-Replikation
  • Bewerten und Beurteilen - zwei wichtige Operatoren
  • Neurophysiologie: Das Auge - Aufbau, Funktion und Fototransduktion
  • Ökologie: Abiotische Faktoren - Wasser
  • Genetik: Acetylierung und Methylierung von DNA
  • Ökologie: Ökosystem See
  • Ökologie: Parasitismus und Symbiose