• Blog
  • Biologie
    • Cytologie
    • Evolution
    • Genetik
    • Gentechnik
    • Ökologie
    • Stoffwechsel
    • Verhaltensbiologie
    • Neurophysiologie
  • Anorganische Chemie
  • Organische Chemie
  • Kunst
    • Epochen der Kunst und Kunstgeschichte
    • Künstler
  • Geschichte
  • Politik & Wirtschaft, GK, Sozialkunde
  • Youtubekanal

Abiturfächer

  • Biologie-Abitur
  • Chemie-Abitur
  • Gesellschaftswissenschaften, Politik & Wirtschaft (Gemeinschaftskunde)
  • Geschichts-Abitur
  • Kunst-Abitur
  • Impressum & DSGVO
  • Schule (allgemeines)

Bitte Adblock deaktivieren

Bitte liebe Leute, deaktiviert Euren Adblocker, wenn Euch meine Seite gefällt!
Diese Seite finanziert sich nur durch Werbung und verursacht durch Euren Traffik auch Kosten.

Einfach auf das Symbol Eures Adblockers klicken und "Deaktiviert für abitur-wissen" wählen. Danke!

Freie Online-Schulbücher

Hier findet ihr die von mir erstellten freien Schulbücher auf hoffmeister.it in Biologie und Chemie.

Chemie

Organische Chemie: Schmelz- und Siedepunkte von Alkanen und Alkenen

Details
Zuletzt aktualisiert: 27. Oktober 2021
Zugriffe: 51115

Name: 
Dennis Kratz 2021-01


Allgemeines über Alkane:

- Als Alkane (auch bekannt als Paraffine) bezeichnet man in der organischen Chemie eine Stoffgruppe einfacher Kohlenstoffe, welche außerdem gesättigt sind.

- Kohlenstoffverbindungen mit Doppelbindungen werden hierbei als Alkene bezeichnet.

- Kohlenstoffverbindungen mit Dreifachbindungen werden als Alkine bezeichnet.

- Unverzweigte Kohlenstoffketten werden auch als n-Alkane benannt, während verzweigte Kohlenstoffketten als iso-Alkane bezeichnet werden.

 

Schmelz-und Siedepunkte im Allgemeinen:

- Schmelzpunkt ist der Punkt, bei dem ein Stoff vom festen in den flüssigen Aggregatzustand übergeht.

- Beim Siedepunkt geht der Stoff vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand über.

 

Schmelz-und Siedepunkte bei Alkanen und Alkenen:

Schmelz- und Siedepunkte sind abhängig von der Molekülmasse sowie den zwischenmolekularen Kräften der Atome, da diese die einzelnen Teilchen zusammenhalten. Die zwischenmolekularen Kräfte werden oft auch als zwischenmolekulare Wechselwirkungen bezeichnet. Beide Begriffe sind synonym.

Zwischenmolekulare Kräfte, welche zwischen den einzelnen Kohlenstoffen der Alkanen wirken, werden als Van-der-Waals-Wechselwirkungen bezeichnet. Es gibt bei polaren Verbindungen oft auch Dipol-Dipolkräfte sowie Wasserstoffbrückenbindungen.

Je stärker die zwischenmolekularen Kräfte sind, desto höher sind Smp und Ssdp!

 

Die Wechselwirkungen werden in diesem Artikel genauer erklärt: Einfluss von Molekülmasse und Van der Waals-Kräften auf die Schmelz- und Siedepunkte

 

Wie ist nun der Zusammenhang zwischen Masse, Wechselwirkungen und den Smp. und Sdp.?

Jedes Teilchen, egal ob Atom oder Molekül hat eine Eigenbewegung. Man nennt diese auch Brown'sche Molekularbewegung. Man kann sie sich als "Zittern" oder "Schwingen" vorstellen. In Feststoffen bewegen sich die Teilchen kaum, so dass sie in einem festen und geordnetem Zustand vorliegen (z.B. Salzkristall (=Ionengitter), Eiskristall, Metallgitter. Möchte man nun den Aggregatzustand wechseln, so muss dieser geordnete Zustand aufgebrochen werden.

Schmelzen: Fügt man nun dem System Wärme zu, nimmt die Eigenbewegung der Teilchen proportional zu. Je mehr Wärme zugefügt wird, desto stärker wird das Zittern der Teilchen. Irgendwann ist es so stark, dass der Zusammenhalt des Feststoffes aufgebrochen wird, dann ist die Substanz flüssig.

Beim Sieden passiert das gleiche: die Teilchen in der Flüssigkeit zittern so stark, dass sie durch Kollisionen aus der Flüssigkeit hinausgestoßen werden und in die Gasphase gelangen.

Wie ist nun der Einfluss der genannten Faktoren?

  • Je höher die Masse eines Teilchens ist, desto langsamer schwingt es. Man braucht also mehr Energie, folglich mehr Wärme, um es so stark in Schwingung zu versetzten, dass es den Aggregatzustand wechseln kann.
  • Zwischenmolekulare Kräfte (WBB, VdW-Kräfte und Dipol-Dipol-Kräfte) halten die Teilchen fest zusammen, sodass sie gar nicht so stark zittern können. Folglich ist also mehr Energie (Wärme) notwendig, um es so stark in Schwingung zu versetzten, dass es den Aggregatzustand wechseln kann.

 

Die Stärke dieser VdW-Kräfte ist abhängig von einigen Faktoren:

- Anzahl der Elektronen im Molekül, je mehr Elektronen im Atom vorliegen, desto stärker sind die VdW-Kräfte, da eine stärkere asymmetrische Verteilung möglich ist

- Je verzweigter ein Molekül ist, desto schwächer sind VdW-Kräfte

- Außerdem ist durch eine höhere Molekülmasse die Eigenbewegung der Teilchen zunehmend eingeschränkt, weshalb Smp und Sdp ebenfalls ansteigen

 

Verlauf von Smelz- und Siedepunkten bei Alkanen:

Schmelz- und Siedepunkte bei Alkanen

Schmelz- und Siedepunkte bei Alkanen (Klicken zum Vergrößern)

Wertetabelle:

Kettenlänge Name

Smp.
[°C]

Sdp.
[°C]
CH4 Methan -183 -161
C2H6 Ethan -183 -88
C3H8 Propan -189 -42
C4H10 Butan -138 -0,5
C5H12 Pentan -130 36
C6H14 Hexan -95 69
C7H16 Heptan -91 98
C8H18 Oktan -57 126
C9H20 Nonan -51 151
C10H22 Dekan -30 174
C11H24 Undekan -26 195
C12H26 Dodekan -12 215
C13H28 Tridekan -5 234
C14H30 Tetradekan 5,5 253
C15H32 Pentadekan 9,9 270
C16H34 Hexadekan 18 287
C17H36 Heptadekan 21 302
C18H38 Oktadekan 29 317
usw.      

 

--> Aus der Tabelle lässt sich eine allgemein Regeln entnehmen: Je länger die Kette der unverzweigten Alkane ist, desto höher sind Schmelz- und Siedepunkte!

 

  1. Organische Chemie: Schmerzmittel
  2. Organische Chemie: Spiegelbildisomerie (Stereoisomerie)
  3. Organische Chemie: Stärke (Amylose und Amylopektin)
  4. Organische Chemie: Struktur- und Eigenschaftsbeziehungen bei organischen Kohlenwasserstoffen
  5. Organische Chemie: Tenside
  6. Organische Chemie: Titration von Glycin
  7. Organische Chemie: Typen von Carbonsäuren
  8. Organische Chemie: Verbrennung von Alkanen und CO2-Emission
  9. Organische Chemie: Vergleich von Siedepunkten bei Alkanen, Alkanolen, Aldehyden und Carbonsäuren
  10. Organische Chemie: Verseifung
  11. Organische Chemie: Viskosität
  12. Organische Chemie: Was ist Organische Chemie?
  13. Organische Chemie: Zusammensetzung von Waschmitteln
  14. Organische Chemie: Zusammensetzung von Waschmitteln und deren Funktion
  15. Organische Chemie: Zwischenmolekulare Kräfte und Anziehungskräfte zwischen Molekülen
  16. Physikalische Chemie: Die Grundlagen der Thermodynamik

Unterkategorien

Anorganische Chemie

Organische Chemie

Physikalische Chemie

Seite 239 von 255

  • 234
  • 235
  • 236
  • 237
  • 238
  • 239
  • 240
  • 241
  • 242
  • 243

Neuste Artikel

  • Genetik: Die Rückkreuzung
  • Physikalische Chemie: Die Grundlagen der Thermodynamik
  • Genetik - Genforschung (Gain Of Function)
  • Neurophysiologie: Schlaganfall/ Hirnschlag
  • Neurophysiologie: Herzinfarkt
  • Neurophysiologie: Muskelaufbau & Muskelverletzungen (mit Muskelkater) im Detail
  • Genetik: Erbkrankheiten - Chorea Huntington
  • Gentechnik: Vor- und Nachteile der Gentechnik und ihre Risiken
  • Genetik: Vererbare Krebserkrankungen
  • Genetik: Geschlecht und Geschlechtsbestimmung
  • Neurophysiologie: Muskelerkrankungen
  • Neurophysiologie: Hormonelle Verhütung (Orales Kontrazeptivum (Antibabypille) u.a.)
  • Organische Chemie: Insulin
  • Organische Chemie: Polykondensation von Nylon
  • Organische Chemie: Nitril als wichtiger Kunststoff
  • Organische Chemie: Plexiglas als Kunststoff
  • Organische Chemie: Isomaltose & Maltose als typische Disaccharide
  • Organische Chemie: Polysaccharide
  • Organische Chemie: Kunststoffe im Vergleich: Thermoplaste
  • Organische Chemie: Gummi und Kautschuk

Meistgelesen

  • Genetik: Aufgaben und Übungen zur Stammbaumanalyse und Erbkrankheiten
  • Genetik: Mutation und Mutationstypen
  • Cytologie: Aktiver und passiver Transport
  • Genetik: Proteinbiosynthese - Transkription und Translation
  • Ökologie: Intra- und interspezifische Konkurrenz sowie Konkurrenzvermeidung
  • Gentechnik: Methoden der Gentechnik
  • Genetik: Genregulation bei Eukaryoten
  • Evolution des Menschen: Vergleich Menschenaffe - Mensch
  • Genetik: Genregulation bei Prokaryoten (Operon-Modell)
  • Stoffwechsel: Strukturen des Laubblattes und Aufbau und Funktion von Spaltöffnungen
  • Cytologie: Biomembranen
  • Cytologie: Chloroplasten
  • Ökologie: Einfluss des Menschen auf Ökosysteme und den Planeten
  • Verhaltensbiologie: Proximate und ultimate Ursachen von Verhalten
  • Neurophysiologie: Hemmende und erregende Synapsen
  • Genetik: Meiose - Rekombination
  • Cytologie: Vergleich von Mitochondrien und Chloroplasten
  • Evolution: Genetische Untersuchungsmethoden zur Bestimmung von Verwandtschaft in Stammbäumen
  • Cytologie: Diffusion, Plasmolyse und Deplasmolyse
  • Genetik: Bakterien - Aufbau und Vermehrung
  • Evolution: Tarnung und Warnung (Mimikry und Mimese)
  • Ökologie: Ökosystem Wüste
  • Genetik: Bakterien und Konjugation
  • Genetik: Vergleich von PCR und DNA-Replikation
  • Bewerten und Beurteilen - zwei wichtige Operatoren
  • Neurophysiologie: Das Auge - Aufbau, Funktion und Fototransduktion
  • Ökologie: Abiotische Faktoren - Wasser
  • Genetik: Acetylierung und Methylierung von DNA
  • Ökologie: Ökosystem See
  • Ökologie: Parasitismus und Symbiose