Chemie
- Details
- Zugriffe: 19734
Name: Hopemaster, 2021-03
Die Veresterung ist ein komplexer Mechanismus, der schrittweise zur Bildung von Ester und Wasser aus Alkohol und Carbonsäure führt. Dabei muss nicht zwangsweise eine organische Säure vorliegen.
Bildung von Essigsäure-n-butylester
Am Beispiel der Bildung von Essigsäure-n-butylester (Butylethanoat), einem Bestandteil des Apfelaromas soll die Veresterung gezeigt werden. In fünf Schritten findet dabei die Reaktion statt:
Erklärung der Veresterung:
1. Schritt: Protonierung
Durch Zugabe von Säure (z.B. Schwefelsäure) werden Protonen freigesetzt, welche die Carboxylgruppe angreifen. Es entstehen positive Sauerstoffionen (= Oxoniumionen), welche in drei mesomeren Grenzstrukturen vorliegen. Das Ion ist mesomeriestabilisiert.
Dabei gilt: Je mehr mesomere Grenzstrukturen vorliegen, desto stabiler ist ein Zwischenprodukt.
2. Schritt: Nukleophile Addition
Nukleophiler Angriff durch das freie alkoholische Elektronenpaar des negativ polarisierten Sauerstoffatoms am positiven Sauerstoffatom der protonierten Carbonsäure.
3. Schritt: Innermolekularer Austausch eines Protons
Abspaltung des Proton vom positiven Sauerstoff und Bindung am benachbarten Sauerstoff.
4. Schritt: Eliminierung
Abspaltung von Wasser. Das Zwischenprodukt enthält nun ein Carbeniumion.
5. Schritt: Katalysatorabspaltung
Abspaltung des Protons von der Hydroxidgruppe wird der Katalysator wieder freigesetzt. Das zurückbleibende Elektronenpaar „klappt“ ein und so entsteht eine Doppelbindung zum Sauerstoff.
Mehr Informationen zur Veresterung in Kapitel 10 "Ester": https://hoffmeister.it/index.php/chemiebuch-organik
- Organische Chemie: mehrwertige Alkohole (Alkanole)
- Organische Chemie: Methan
- Organische Chemie: Nachweis von Proteinen (Ninhydrin-Reaktion)
- Organische Chemie: Nachweise für ungesättige Fettsäuren
- Organische Chemie: Nitril als wichtiger Kunststoff
- Organische Chemie: Nomenklatur und Benennung von organischen Kohlenwasserstoffen
- Organische Chemie: Nukleophile Addition
- Organische Chemie: Nukleophile Substitution
- Organische Chemie: Optische Aktivität
- Organische Chemie: Oxidation und Reduktion von Aldehyden
- Organische Chemie: Oxidation von Alkoholen
- Organische Chemie: Oxidation von Glucose mit Methylenblau (blaues Wunder)
- Organische Chemie: Pektine
- Organische Chemie: Petrochemie
- Organische Chemie: Plexiglas als Kunststoff
- Organische Chemie: Polare und apolare Lösungsmittel und Lösungmitteleigenschaften (!)
- Organische Chemie: Polykondensation von Nylon
- Organische Chemie: Polysaccharide
- Organische Chemie: Propan
- Organische Chemie: Radikalische Substitution
- Organische Chemie: Reaktionsmechanismen der organischen Chemie (Übersicht)
- Organische Chemie: Redoxreaktionen und Oxidationszahlen bei organischen Verbindungen
- Organische Chemie: Saccharose
- Organische Chemie: Schmelz- und Siedebereiche von Fetten und Ölen
- Organische Chemie: Schmelz- und Siedepunkte von Alkanen und Alkenen
- Organische Chemie: Schmerzmittel
- Organische Chemie: Spiegelbildisomerie (Stereoisomerie)
- Organische Chemie: Stärke (Amylose und Amylopektin)
- Organische Chemie: Struktur- und Eigenschaftsbeziehungen bei organischen Kohlenwasserstoffen
- Organische Chemie: Tenside
- Organische Chemie: Titration von Glycin
- Organische Chemie: Typen von Carbonsäuren
- Organische Chemie: Verbrennung von Alkanen und CO2-Emission
- Organische Chemie: Vergleich von Siedepunkten bei Alkanen, Alkanolen, Aldehyden und Carbonsäuren
- Organische Chemie: Verseifung
- Organische Chemie: Viskosität
- Organische Chemie: Was ist Organische Chemie?
- Organische Chemie: Zusammensetzung von Waschmitteln
- Organische Chemie: Zusammensetzung von Waschmitteln und deren Funktion
- Organische Chemie: Zwischenmolekulare Kräfte und Anziehungskräfte zwischen Molekülen
- Physikalische Chemie: Die Grundlagen der Thermodynamik