• Blog
  • Biologie
    • Cytologie
    • Evolution
    • Genetik
    • Gentechnik
    • Ökologie
    • Stoffwechsel
    • Verhaltensbiologie
    • Neurophysiologie
  • Anorganische Chemie
  • Organische Chemie
  • Kunst
    • Epochen der Kunst und Kunstgeschichte
    • Künstler
  • Geschichte
  • Politik & Wirtschaft, GK, Sozialkunde
  • Youtubekanal

Abiturfächer

  • Biologie-Abitur
  • Chemie-Abitur
  • Gesellschaftswissenschaften, Politik & Wirtschaft (Gemeinschaftskunde)
  • Geschichts-Abitur
  • Kunst-Abitur
  • Impressum & DSGVO
  • Schule (allgemeines)

Bitte Adblock deaktivieren

Bitte liebe Leute, deaktiviert Euren Adblocker, wenn Euch meine Seite gefällt!
Diese Seite finanziert sich nur durch Werbung und verursacht durch Euren Traffik auch Kosten.

Einfach auf das Symbol Eures Adblockers klicken und "Deaktiviert für abitur-wissen" wählen. Danke!

Freie Online-Schulbücher

Hier findet ihr die von mir erstellten freien Schulbücher auf hoffmeister.it in Biologie und Chemie.

Chemie

Organische Chemie: Nachweise für ungesättige Fettsäuren

Details
Zuletzt aktualisiert: 21. Juni 2021
Zugriffe: 25787

Name: Seyma, 2021-06

Ungesättigte Fettsäuren

Eine ungesättigte Fettsäure ist eine langkettige Monocarbonsäure mit mindestens einer Doppelbindung. Ungesättigte Fettsäuren kann man durch Reaktionen an den Doppelbindungen nachweisen.

Um ungesättigte Fettsäuren nachzuweisen, kann man beispielhaft diese zwei Methoden verwenden:

 

a) Baeyer-Probe

In ein Reagenzglas, in dem sich die zu untersuchende Fettsäure befindet, wird eine alkalische Kaliumpermanganatlösung hinzugefügt. Das verschlossene Gefäß wird anschließend kurz geschüttelt. Enthalten die im Kaliumpermanganat gelösten Fettsäuren Doppelbindungen, so entfärbt sich die zunächst violette Substanz und scheint nach der ablaufenden Redoxreaktion braunfarben. Der Nachweis ist positiv. Nach der Reaktion ist die Doppelbindung innerhalb der Kohlenstoffkette aufgebrochen und es sind Braunstein, Manganat und ein Diol entstanden. Bei dieser Reaktion handelt es sich um eine Redoxreaktion, die die Entfärbung verursacht. Dabei wird Mangan sowohl oxidiert als auch reduziert. Die Spaltung der Doppelbindung und das addieren der OH-Gruppen ist mithilfe des Additionsverfahren verständlich.

 

Reaktionsgleichung der Bayer- Probe:

Nachweise für ungesättigte Fettsäuren - Bayer-Probe
Nachweise für ungesättigte Fettsäuren - Bayer-Probe

 

b) Bromwasser

Bei der Hinzugabe von Bromwasser wird Brom unter Spaltung der Doppelbindung an die Kohlenstoffkette gebunden. Hierbei handelt es sich um eine elektrophile Addition (Halogenierung). Es muss nicht zwingend Brom der Reaktionspartner sein. Auch Iod kann die gleiche Reaktion auslösen. Allerdings sind dann die Farbreaktionen langsamer und auch unterschiedlich. Mithilfe von Iod lässt sich auch die Iodzahl bestimmen.
Dabei wird die Doppelbindung durch Brom (oder Iod) gesättigt und das elementare gelb-braune Brom (bzw. das braun-violette Iod) reagiert und verschwindet aus dem Ansatz. Dabei kommt es zur Entfärbung, da Halogenalkane (nahezu) farblos sind.

 

Fazit:

Ungesättige Fettsäuen findet man in Ölen. Sie enthalten Doppelbindungen, welche durch Kaliumpermanganat, Brom oder Iod nachgewiesen werden können. Dabei kommt es zur Entfärbung.

  1. Organische Chemie: Nitril als wichtiger Kunststoff
  2. Organische Chemie: Nomenklatur und Benennung von organischen Kohlenwasserstoffen
  3. Organische Chemie: Nukleophile Addition
  4. Organische Chemie: Nukleophile Substitution
  5. Organische Chemie: Optische Aktivität
  6. Organische Chemie: Oxidation und Reduktion von Aldehyden
  7. Organische Chemie: Oxidation von Alkoholen
  8. Organische Chemie: Oxidation von Glucose mit Methylenblau (blaues Wunder)
  9. Organische Chemie: Pektine
  10. Organische Chemie: Petrochemie
  11. Organische Chemie: Plexiglas als Kunststoff
  12. Organische Chemie: Polare und apolare Lösungsmittel und Lösungmitteleigenschaften (!)
  13. Organische Chemie: Polykondensation von Nylon
  14. Organische Chemie: Polysaccharide
  15. Organische Chemie: Propan
  16. Organische Chemie: Radikalische Substitution
  17. Organische Chemie: Reaktionsmechanismen der organischen Chemie (Übersicht)
  18. Organische Chemie: Redoxreaktionen und Oxidationszahlen bei organischen Verbindungen
  19. Organische Chemie: Saccharose
  20. Organische Chemie: Schmelz- und Siedebereiche von Fetten und Ölen
  21. Organische Chemie: Schmelz- und Siedepunkte von Alkanen und Alkenen
  22. Organische Chemie: Schmerzmittel
  23. Organische Chemie: Spiegelbildisomerie (Stereoisomerie)
  24. Organische Chemie: Stärke (Amylose und Amylopektin)
  25. Organische Chemie: Struktur- und Eigenschaftsbeziehungen bei organischen Kohlenwasserstoffen
  26. Organische Chemie: Tenside
  27. Organische Chemie: Titration von Glycin
  28. Organische Chemie: Typen von Carbonsäuren
  29. Organische Chemie: Verbrennung von Alkanen und CO2-Emission
  30. Organische Chemie: Vergleich von Siedepunkten bei Alkanen, Alkanolen, Aldehyden und Carbonsäuren
  31. Organische Chemie: Verseifung
  32. Organische Chemie: Viskosität
  33. Organische Chemie: Was ist Organische Chemie?
  34. Organische Chemie: Zusammensetzung von Waschmitteln
  35. Organische Chemie: Zusammensetzung von Waschmitteln und deren Funktion
  36. Organische Chemie: Zwischenmolekulare Kräfte und Anziehungskräfte zwischen Molekülen
  37. Physikalische Chemie: Die Grundlagen der Thermodynamik

Unterkategorien

Anorganische Chemie

Organische Chemie

Physikalische Chemie

Seite 218 von 255

  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222

Neuste Artikel

  • Genetik: Die Rückkreuzung
  • Physikalische Chemie: Die Grundlagen der Thermodynamik
  • Genetik - Genforschung (Gain Of Function)
  • Neurophysiologie: Schlaganfall/ Hirnschlag
  • Neurophysiologie: Herzinfarkt
  • Neurophysiologie: Muskelaufbau & Muskelverletzungen (mit Muskelkater) im Detail
  • Genetik: Erbkrankheiten - Chorea Huntington
  • Gentechnik: Vor- und Nachteile der Gentechnik und ihre Risiken
  • Genetik: Vererbare Krebserkrankungen
  • Genetik: Geschlecht und Geschlechtsbestimmung
  • Neurophysiologie: Muskelerkrankungen
  • Neurophysiologie: Hormonelle Verhütung (Orales Kontrazeptivum (Antibabypille) u.a.)
  • Organische Chemie: Insulin
  • Organische Chemie: Polykondensation von Nylon
  • Organische Chemie: Nitril als wichtiger Kunststoff
  • Organische Chemie: Plexiglas als Kunststoff
  • Organische Chemie: Isomaltose & Maltose als typische Disaccharide
  • Organische Chemie: Polysaccharide
  • Organische Chemie: Kunststoffe im Vergleich: Thermoplaste
  • Organische Chemie: Gummi und Kautschuk

Meistgelesen

  • Genetik: Aufgaben und Übungen zur Stammbaumanalyse und Erbkrankheiten
  • Genetik: Mutation und Mutationstypen
  • Cytologie: Aktiver und passiver Transport
  • Genetik: Proteinbiosynthese - Transkription und Translation
  • Ökologie: Intra- und interspezifische Konkurrenz sowie Konkurrenzvermeidung
  • Gentechnik: Methoden der Gentechnik
  • Genetik: Genregulation bei Eukaryoten
  • Evolution des Menschen: Vergleich Menschenaffe - Mensch
  • Genetik: Genregulation bei Prokaryoten (Operon-Modell)
  • Stoffwechsel: Strukturen des Laubblattes und Aufbau und Funktion von Spaltöffnungen
  • Cytologie: Biomembranen
  • Cytologie: Chloroplasten
  • Ökologie: Einfluss des Menschen auf Ökosysteme und den Planeten
  • Verhaltensbiologie: Proximate und ultimate Ursachen von Verhalten
  • Neurophysiologie: Hemmende und erregende Synapsen
  • Genetik: Meiose - Rekombination
  • Cytologie: Vergleich von Mitochondrien und Chloroplasten
  • Evolution: Genetische Untersuchungsmethoden zur Bestimmung von Verwandtschaft in Stammbäumen
  • Cytologie: Diffusion, Plasmolyse und Deplasmolyse
  • Genetik: Bakterien - Aufbau und Vermehrung
  • Evolution: Tarnung und Warnung (Mimikry und Mimese)
  • Ökologie: Ökosystem Wüste
  • Genetik: Bakterien und Konjugation
  • Genetik: Vergleich von PCR und DNA-Replikation
  • Bewerten und Beurteilen - zwei wichtige Operatoren
  • Neurophysiologie: Das Auge - Aufbau, Funktion und Fototransduktion
  • Ökologie: Abiotische Faktoren - Wasser
  • Genetik: Acetylierung und Methylierung von DNA
  • Ökologie: Ökosystem See
  • Ökologie: Parasitismus und Symbiose