• Blog
  • Biologie
    • Cytologie
    • Evolution
    • Genetik
    • Gentechnik
    • Ökologie
    • Stoffwechsel
    • Verhaltensbiologie
    • Neurophysiologie
  • Anorganische Chemie
  • Organische Chemie
  • Kunst
    • Epochen der Kunst und Kunstgeschichte
    • Künstler
  • Geschichte
  • Politik & Wirtschaft, GK, Sozialkunde
  • Youtubekanal

Abiturfächer

  • Biologie-Abitur
  • Chemie-Abitur
  • Gesellschaftswissenschaften, Politik & Wirtschaft (Gemeinschaftskunde)
  • Geschichts-Abitur
  • Kunst-Abitur
  • Impressum & DSGVO
  • Schule (allgemeines)

Bitte Adblock deaktivieren

Bitte liebe Leute, deaktiviert Euren Adblocker, wenn Euch meine Seite gefällt!
Diese Seite finanziert sich nur durch Werbung und verursacht durch Euren Traffik auch Kosten.

Einfach auf das Symbol Eures Adblockers klicken und "Deaktiviert für abitur-wissen" wählen. Danke!

Freie Online-Schulbücher

Hier findet ihr die von mir erstellten freien Schulbücher auf hoffmeister.it in Biologie und Chemie.

Chemie

Organische Chemie: Kohle und Graphit

Details
Zuletzt aktualisiert: 23. Oktober 2020
Zugriffe: 18057

 Name: Joshua Fiedrich, 2017-01

Kohle und Graphit

Modifikationen von Kohlenstoff und deren Eigenschaften

KOhlenstoff kann in drei verschiednen Formen vorkommen. Alle drei enthalten nur Kohlenstoffatome. Der unterschied liegt in der Anordnung und Verknüpfung, wie sie in den jeweiligen Valenzstrichformeln sichtbar werden. Diese nennt man auch Modifikationen. Modifikationen treten ebenfalls bei Schwefel uund Phsophor auf.

Graphit:

-leicht biegsamer, kristalliner und grau bis schwarzer Feststoff mit hoher Leitfähigkeit

-bei 2500 °C plastische Verformbarkeit (keinen feststellbaren flüssigen Zustand) und Sublimation ab 3750 °C

-aufgebaut in planarer Hexagon-Anordnung aus jeweils verbindenden Kohlenstoff-Atomen                    

-Jedes Jahr weltweite Förderung von über 600000 t Kohlenstoff in Graphit-form als Erze, die Graphit-flocken enthalten, besondere Vorkommen sind zb. in Kropfmühl in Deutschland.


Diamant:

-meist farbloser, glänzender und sehr harter Feststoff

-besteht aus räumlich angeordneten Hexagonen

-entsteht im Erdmantel unter hohem und lang anhaltendem Druck

-Förderung vor allem in Afrika in ca. 300 Metern Tiefe 

-Verwendung vor allem aufgrund des charakteristischen Glanzes nach dem Schleifen als Schmuck oder wegen der extremen Härte als Bohreraufsatz 


Fulleren:

-pulverförmiger schwarzer und aus kleinen Kristallen bestehender Feststoff

-besteht aus ''fußballähnlicher'' Planarstruktur in der 5 Pentagonen an ein Hexagon grenzen welche sich in in räumlicher Struktur als Kugel verbinden

-Verwendung vor allem in der Chemie, sowohl als Protonendonator, als auch als Protonenakzeptor

 

Bedeutung für die organische Chemie

Die Fokussierung innerhalb der organischen Chemie auf das Element Kohlenstoff liegt daran, dass Kohlenstoff viele verschiedene kovalente (Bindungen zwischen Atomen zum Molekül) Verbindungen mit sich selber bilden kann. Gründe dafür sind einerseits der Atomdurchmesser eines Kohlenstoffatoms welcher dafür sorgt, dass sich um ein Atom mehrere Verbindungen bilden können, andererseits besitzt es ein Idealmaß an Elektronegativität, was kovalente Verbindungen stabil hält und ionogene Verbindungen nur selten zulässt, außerdem ist der Elektronegativitäts-unterschied zwischen Wasserstoff und Kohlenstoff sehr gering, was ebenfalls für stabile Bindungen zwischen diesen beiden Stoffen sorgt. Diese Eigenschaften führen ebenfalls dazu, dass Kohlenstoff dazu in der Lage ist Verbindungen mit sich selber zu bilden und somit sehr lange Ketten und etliche Stoffe zu bilden, sodass alleine aus Kohlen- und Wasserstoff über 300000 Verbindungen bekannt sind (die Zahl der Kohlenstoffverbindungen mit anderen Stoffen ist stetig ansteigend und liegt bei mehreren Millionen).

Darüber hinaus wird Kohlenstoff in der Chemie benutzt um mit der sogenannten C14-Methode das Alter von organischen Materialen herauszufinden. Bei der C14-Methode stellt man anhand von dem Isotop C14 (C14, da er eine molare Masse von 14 hat),welcher eine Halbwärtszeit von 5730 besitzt, da man den Massenwert der C14 Atome feststellen kann und man somit aufgrund ihrer molaren Masse den derzeitigen Verfall und damit das Alter des organischen Materials bestimmen kann.

Aufgrund der Vielzahl der existierenden Verbindungen wird Kohlenstoff in der Industrie für eine Vielzahl an Produkten verwendet, so werden nicht nur in der Lebensmittelindustrie Aromen gebildet, sondern auch in der Fahrradindustrie zb. Karbon-Metall-Verbindungen, welche nicht nur sehr robust, sondern auch leicht sind.

                                       

 

 

 

  1. Organische Chemie: Kohlenhydrate - Disaccharide
  2. Organische Chemie: Kunststoffe I - Allgemeines und radikalische Polymerisation
  3. Organische Chemie: Kunststoffe im Vergleich: Thermoplaste
  4. Organische Chemie: Lactose
  5. organische Chemie: Löslichkeit von organischen Verbindungen (polare und apolare Lösungsmittel)
  6. Organische Chemie: Mechanismus Veresterung
  7. Organische Chemie: mehrwertige Alkohole (Alkanole)
  8. Organische Chemie: Methan
  9. Organische Chemie: Nachweis von Proteinen (Ninhydrin-Reaktion)
  10. Organische Chemie: Nachweise für ungesättige Fettsäuren
  11. Organische Chemie: Nitril als wichtiger Kunststoff
  12. Organische Chemie: Nomenklatur und Benennung von organischen Kohlenwasserstoffen
  13. Organische Chemie: Nukleophile Addition
  14. Organische Chemie: Nukleophile Substitution
  15. Organische Chemie: Optische Aktivität
  16. Organische Chemie: Oxidation und Reduktion von Aldehyden
  17. Organische Chemie: Oxidation von Alkoholen
  18. Organische Chemie: Oxidation von Glucose mit Methylenblau (blaues Wunder)
  19. Organische Chemie: Pektine
  20. Organische Chemie: Petrochemie
  21. Organische Chemie: Plexiglas als Kunststoff
  22. Organische Chemie: Polare und apolare Lösungsmittel und Lösungmitteleigenschaften (!)
  23. Organische Chemie: Polykondensation von Nylon
  24. Organische Chemie: Polysaccharide
  25. Organische Chemie: Propan
  26. Organische Chemie: Radikalische Substitution
  27. Organische Chemie: Reaktionsmechanismen der organischen Chemie (Übersicht)
  28. Organische Chemie: Redoxreaktionen und Oxidationszahlen bei organischen Verbindungen
  29. Organische Chemie: Saccharose
  30. Organische Chemie: Schmelz- und Siedebereiche von Fetten und Ölen
  31. Organische Chemie: Schmelz- und Siedepunkte von Alkanen und Alkenen
  32. Organische Chemie: Schmerzmittel
  33. Organische Chemie: Spiegelbildisomerie (Stereoisomerie)
  34. Organische Chemie: Stärke (Amylose und Amylopektin)
  35. Organische Chemie: Struktur- und Eigenschaftsbeziehungen bei organischen Kohlenwasserstoffen
  36. Organische Chemie: Tenside
  37. Organische Chemie: Titration von Glycin
  38. Organische Chemie: Typen von Carbonsäuren
  39. Organische Chemie: Verbrennung von Alkanen und CO2-Emission
  40. Organische Chemie: Vergleich von Siedepunkten bei Alkanen, Alkanolen, Aldehyden und Carbonsäuren
  41. Organische Chemie: Verseifung
  42. Organische Chemie: Viskosität
  43. Organische Chemie: Was ist Organische Chemie?
  44. Organische Chemie: Zusammensetzung von Waschmitteln
  45. Organische Chemie: Zusammensetzung von Waschmitteln und deren Funktion
  46. Organische Chemie: Zwischenmolekulare Kräfte und Anziehungskräfte zwischen Molekülen
  47. Physikalische Chemie: Die Grundlagen der Thermodynamik

Unterkategorien

Anorganische Chemie

Organische Chemie

Physikalische Chemie

Seite 208 von 255

  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • 210
  • 211
  • 212

Neuste Artikel

  • Genetik: Die Rückkreuzung
  • Physikalische Chemie: Die Grundlagen der Thermodynamik
  • Genetik - Genforschung (Gain Of Function)
  • Neurophysiologie: Schlaganfall/ Hirnschlag
  • Neurophysiologie: Herzinfarkt
  • Neurophysiologie: Muskelaufbau & Muskelverletzungen (mit Muskelkater) im Detail
  • Genetik: Erbkrankheiten - Chorea Huntington
  • Gentechnik: Vor- und Nachteile der Gentechnik und ihre Risiken
  • Genetik: Vererbare Krebserkrankungen
  • Genetik: Geschlecht und Geschlechtsbestimmung
  • Neurophysiologie: Muskelerkrankungen
  • Neurophysiologie: Hormonelle Verhütung (Orales Kontrazeptivum (Antibabypille) u.a.)
  • Organische Chemie: Insulin
  • Organische Chemie: Polykondensation von Nylon
  • Organische Chemie: Nitril als wichtiger Kunststoff
  • Organische Chemie: Plexiglas als Kunststoff
  • Organische Chemie: Isomaltose & Maltose als typische Disaccharide
  • Organische Chemie: Polysaccharide
  • Organische Chemie: Kunststoffe im Vergleich: Thermoplaste
  • Organische Chemie: Gummi und Kautschuk

Meistgelesen

  • Genetik: Aufgaben und Übungen zur Stammbaumanalyse und Erbkrankheiten
  • Genetik: Mutation und Mutationstypen
  • Cytologie: Aktiver und passiver Transport
  • Genetik: Proteinbiosynthese - Transkription und Translation
  • Ökologie: Intra- und interspezifische Konkurrenz sowie Konkurrenzvermeidung
  • Gentechnik: Methoden der Gentechnik
  • Genetik: Genregulation bei Eukaryoten
  • Evolution des Menschen: Vergleich Menschenaffe - Mensch
  • Genetik: Genregulation bei Prokaryoten (Operon-Modell)
  • Stoffwechsel: Strukturen des Laubblattes und Aufbau und Funktion von Spaltöffnungen
  • Cytologie: Biomembranen
  • Cytologie: Chloroplasten
  • Ökologie: Einfluss des Menschen auf Ökosysteme und den Planeten
  • Verhaltensbiologie: Proximate und ultimate Ursachen von Verhalten
  • Neurophysiologie: Hemmende und erregende Synapsen
  • Genetik: Meiose - Rekombination
  • Cytologie: Vergleich von Mitochondrien und Chloroplasten
  • Evolution: Genetische Untersuchungsmethoden zur Bestimmung von Verwandtschaft in Stammbäumen
  • Cytologie: Diffusion, Plasmolyse und Deplasmolyse
  • Genetik: Bakterien - Aufbau und Vermehrung
  • Evolution: Tarnung und Warnung (Mimikry und Mimese)
  • Ökologie: Ökosystem Wüste
  • Genetik: Bakterien und Konjugation
  • Genetik: Vergleich von PCR und DNA-Replikation
  • Bewerten und Beurteilen - zwei wichtige Operatoren
  • Neurophysiologie: Das Auge - Aufbau, Funktion und Fototransduktion
  • Ökologie: Abiotische Faktoren - Wasser
  • Genetik: Acetylierung und Methylierung von DNA
  • Ökologie: Ökosystem See
  • Ökologie: Parasitismus und Symbiose