Chemie
- Details
- Zugriffe: 4197
Name: Furkan Oktay, 2021-06
Lactose ist ein in Milch enthaltener Zucker, welcher die Hauptenergiequelle für Säuglinge bildet. Lactose ist ein Disaccharid, welches aus den Molekülen D-Galactose und D-Glucose, die über eine β-1,4-glycosidische Bindung miteinander verbunden sind, besteht.
Auch in Käse, Joghurt und weiteren Milchprodukten ist der weniger süße Zucker enthalten. Um es jedoch verdauen zu können, benötigt man das Enzym Lactase. Ohne Lactase wird die unverdaute Lactose weiter in den Dickdarm weitergeleitet, wo eine Gärung durch Bakterien stattfindet. Dies verursacht auch die typischen Blähungen und Bauchschmerzen bei Lactoseintoleranz, was auch nichts weiteres heißt als eine zu wenige Menge an Lactase Enzymen im Verdauungstrakt.
Merkmale von Lactose
- Lactose ist ein Disaccharid (Zweifachzucker), welches von Säugetieren produziert wird
- Summenformel C12H22O11
- Aggregatzustand fest bei Zimmertemperatur
- Schmelzpunkt bei 202°C
- molare Masse bei 342,29g x mol-1
- Lactose ist weiß, kristallin, geruchlos und schmeckt leicht süß (deutlich weniger süß als Haushaltszucker)
- löslich in Wasser und Ethanol
- in wasserfreiem Zustand hygroskopisch
- Lactose reagiert in der Regel reduzierend
Lactose gehört zu den Kohlenhydraten und setzt sich aus Glucose und Galactose zusammen, was bedeutet, dass Lactose ein Zweifachzucker ist. Das Enzym Lactase bewirkt bei Lactose die Spaltung in Glucose und Galactose, damit daraus Energie gewonnen werden kann. Nur mithilfe von Lactase kann die Verdauung Lactose verwerten.
Im Säuglingsalter besitzen alle Säugetiere genug Lactase, um die Lactose in der Muttermilch verwerten zu können. Jedoch im Laufe des Alter verringert sich die Menge an Lactase auf natürliche Weise, weshalb Lactoseintoleranz sehr verbreitet ist und fast jedes Säugetier betrifft.
Lactose hat außer der Energiebereitstellung den Effekt, dass es die Aufnahme von Calcium unterstützt und die Bildung von Fäulnisbakterien hemmt. Zudem kann es bei größeren Mengen abführend wirken.
Vorkommen von Lactose
- Milch (in lactosefreien Produkten ist Lactose bereits in Glucose und Galactose gespalten, wodurch Lactose sich in gespaltener Form darin befindet)
- Käse
- Joghurt
- Kefir
- Sahne
- Butter
- Margarine
- Wurst (als Geschmacksträger)
- Eiscreme
- Schokolade
Lactose wird auch in der Lebsnmittelindustrie für Tiefkühlkost verwendet. Zum einen als Ausgangsstoff für Milchsäure, zum anderen als Mittel zur Texturveränderung. Mithilfe von Lactose kann eine cremige Konsistenz hergestellt werden.
Lactose kann auch in Apotheken in Form von Tabletten oder Kapseln erworben werden.
- organische Chemie: Löslichkeit von organischen Verbindungen (polare und apolare Lösungsmittel)
- Organische Chemie: Mechanismus Veresterung
- Organische Chemie: mehrwertige Alkohole (Alkanole)
- Organische Chemie: Methan
- Organische Chemie: Nachweis von Proteinen (Ninhydrin-Reaktion)
- Organische Chemie: Nachweise für ungesättige Fettsäuren
- Organische Chemie: Nitril als wichtiger Kunststoff
- Organische Chemie: Nomenklatur und Benennung von organischen Kohlenwasserstoffen
- Organische Chemie: Nukleophile Addition
- Organische Chemie: Nukleophile Substitution
- Organische Chemie: Optische Aktivität
- Organische Chemie: Oxidation und Reduktion von Aldehyden
- Organische Chemie: Oxidation von Alkoholen
- Organische Chemie: Oxidation von Glucose mit Methylenblau (blaues Wunder)
- Organische Chemie: Pektine
- Organische Chemie: Petrochemie
- Organische Chemie: Plexiglas als Kunststoff
- Organische Chemie: Polare und apolare Lösungsmittel und Lösungmitteleigenschaften (!)
- Organische Chemie: Polykondensation von Nylon
- Organische Chemie: Polysaccharide
- Organische Chemie: Propan
- Organische Chemie: Radikalische Substitution
- Organische Chemie: Reaktionsmechanismen der organischen Chemie (Übersicht)
- Organische Chemie: Redoxreaktionen und Oxidationszahlen bei organischen Verbindungen
- Organische Chemie: Saccharose
- Organische Chemie: Schmelz- und Siedebereiche von Fetten und Ölen
- Organische Chemie: Schmelz- und Siedepunkte von Alkanen und Alkenen
- Organische Chemie: Schmerzmittel
- Organische Chemie: Spiegelbildisomerie (Stereoisomerie)
- Organische Chemie: Stärke (Amylose und Amylopektin)
- Organische Chemie: Struktur- und Eigenschaftsbeziehungen bei organischen Kohlenwasserstoffen
- Organische Chemie: Tenside
- Organische Chemie: Titration von Glycin
- Organische Chemie: Typen von Carbonsäuren
- Organische Chemie: Verbrennung von Alkanen und CO2-Emission
- Organische Chemie: Vergleich von Siedepunkten bei Alkanen, Alkanolen, Aldehyden und Carbonsäuren
- Organische Chemie: Verseifung
- Organische Chemie: Viskosität
- Organische Chemie: Was ist Organische Chemie?
- Organische Chemie: Zusammensetzung von Waschmitteln
- Organische Chemie: Zusammensetzung von Waschmitteln und deren Funktion
- Organische Chemie: Zwischenmolekulare Kräfte und Anziehungskräfte zwischen Molekülen
- Physikalische Chemie: Die Grundlagen der Thermodynamik