Chemie
- Details
- Zugriffe: 28063
Name: Belinda, Jahrgangstufe 11, 2015
Isomerie und ihre verschiedene Arten
Innerhalb der Lehre der (organischen) Chemie taucht der Begriff „Isomerie“ ständig auf. Dass man über die Isomerie und ihre Vielfältigkeit Bescheid weißt, ist daher grundlegend.
Die Wörter „Isomerie“ und „Isomer“ heißen übersetzt „das gleiche Teil“.
griechisch -> deutsch: iso = gleich; meros = Teil
Mit dem Begriff „Isomerie“ meint der Chemiker, dass es Moleküle (sogenannte Isomere) gibt, die trotz gleicher Summenformel (d. h. die gleiche Menge und Art von Atomen) eine andere Struktur(formel) haben.
Sie sind verschiedene Stoffe mit anderen (bio-)chemischen und physikalischen Eigenschaften (z. B.: (un-)giftig, Schmelz- und Siedepunkte oder Löslichkeit) sind.
Der Grund dafür ist, dass die Moleküle / Isomere anders aufgebaut sind. Die jeweiligen Strukturformeln (d. .h die Anordnung der Atome bzw. der Atomgruppen) unterscheiden sich voneinander. Es gibt zwei große Kategorien bezüglich der Isomerie, nämlich die Konstitutions- und die Stereoisomerie.
Hinweis: Fast alle Isomeriearten werden mit zwei Namen benannt.
1) Konstitutions- oder Strukturisomerie:
Diese Isomere besitzen die exakt gleiche Summenformel. Die Art und Weise, wie die einzelnen Atome / Atomgruppen miteinander verknüpft sind, sind unterschiedlich.
a) die funktionelle Isomerie:
Die Isomere haben unterschiedliche funktionelle Gruppen, die ausschlaggebend für die Zuordnung der jeweiligen Stoffklassen sind.
Bsp: C3H6O
b) die Skelett-/Gerüstisomerie:
Die „Grundgerüste“ der Isomere sind durch Verzweigungen umgestellt. Eine „Atomkette“ kann mehrere Zweige haben.
Bsp: Pentan C5H12
c) die Positions- / Stellungsisomerie:
Die funktionellen Gruppen befinden sich jeweils an einer anderen „Position“.
Bsp: Brrombutan C4H9Br
d) die Tautomerie / Protonenisomerie:
Ein Isomer wandelt sich in ein anderes um, indem die Molekülteile (meistens Protonen) einen Platzwechsel durchführen. Dies geschieht in Gleichgewichtsreaktionen.
Bsp: C2H4O
e) die Valenz- / Bindungsisomerie:
Die Isomere differenzieren sich durch die Anzahl und Position der Einfach-, Doppel- und Dreifachbindungen.
Bsp: C3H4
2) Stereo- oder Raumisomerie:
Alle Moleküle haben die gleiche Summenformel und die gleiche Konstitution (Verknüpfung der Atome bzw. der Atomgruppen). Sie bilden jedoch Isomere, da sie sich in ihrer räumlichen Anordnung voneinander unterscheiden.
a) die Konformations- / Rotationsisomerie:
Wenn nur Einfachbindungen vorliegen, haben die Molekülteile die Möglichkeit, sich frei zu drehen. Dabei können sie verschiedene Positionen einnehmen, ohne die Atombindung(en) zu lösen.
Achtung: Ausnahmsweise handelt es sich hierbei um den exakt selben Stoff.
Beachte: Moleküle mit Mehrfachbindung(en) sind nicht frei drehbar!
Bsp: Ethandiol C2H4(OH)2
b) Die geometrische Isomerie: die E-Z-Isomerie (auch cis-trans-Isomerie genannt)
Die Isomere weisen verschiedene Lagen von bestimmten Atomen / Atomgruppen auf. Liegen sie zusammen auf einer Seite, drückt man dies mit „Z“ oder „cis“ aus. Ist dies nicht der Fall, lautet der Ausdruck „E“ oder „trans“. Es sind zwei verschiedene Stoffe.
Bsp: Difluorethen C2H2F2
Eine ausführlichere Erklärung zur E/Z-Isomerie findet ihr in diesem Artikel: Cis-/ trans-Isomerie und E/Z-Isomerie
c) die Konfigurations- / Spiegelbildisomerie:
Bei einigen Molekülen (gerade bei diesen, die für die Biochemie entscheidend sind) sind ein oder mehrere Chiralitätszentren vorhanden. Chiralität ist ein Kunstwort, stammt aus dem Griechischen und bedeutet etwa „Händigkeit“. Die Isomere verhalten sich wie eine rechte und eine linke Hand zueinander, wie eine Art von Spiegelbild. Sie gelten allerdings als zwei unterschiedliche Stoffe.
Beispiel: Spiegelbildisomerie bei Milchsäure
Spiegelbildisomerie findet man oft bei Kohlenhydraten, Carbonsäuren und Aminosäuren.
Beispiel: Spiegelbildisomerie bei α-Aminosäuren
- Organische Chemie: Kerosin und Schweröl als Erdölbestandteile
- Organische Chemie: Keto-En(di)ol-Tautomerie bei Monosacchariden
- Organische Chemie: Kohle und Graphit
- Organische Chemie: Kohlenhydrate - Disaccharide
- Organische Chemie: Kunststoffe I - Allgemeines und radikalische Polymerisation
- Organische Chemie: Kunststoffe im Vergleich: Thermoplaste
- Organische Chemie: Lactose
- organische Chemie: Löslichkeit von organischen Verbindungen (polare und apolare Lösungsmittel)
- Organische Chemie: Mechanismus Veresterung
- Organische Chemie: mehrwertige Alkohole (Alkanole)
- Organische Chemie: Methan
- Organische Chemie: Nachweis von Proteinen (Ninhydrin-Reaktion)
- Organische Chemie: Nachweise für ungesättige Fettsäuren
- Organische Chemie: Nitril als wichtiger Kunststoff
- Organische Chemie: Nomenklatur und Benennung von organischen Kohlenwasserstoffen
- Organische Chemie: Nukleophile Addition
- Organische Chemie: Nukleophile Substitution
- Organische Chemie: Optische Aktivität
- Organische Chemie: Oxidation und Reduktion von Aldehyden
- Organische Chemie: Oxidation von Alkoholen
- Organische Chemie: Oxidation von Glucose mit Methylenblau (blaues Wunder)
- Organische Chemie: Pektine
- Organische Chemie: Petrochemie
- Organische Chemie: Plexiglas als Kunststoff
- Organische Chemie: Polare und apolare Lösungsmittel und Lösungmitteleigenschaften (!)
- Organische Chemie: Polykondensation von Nylon
- Organische Chemie: Polysaccharide
- Organische Chemie: Propan
- Organische Chemie: Radikalische Substitution
- Organische Chemie: Reaktionsmechanismen der organischen Chemie (Übersicht)
- Organische Chemie: Redoxreaktionen und Oxidationszahlen bei organischen Verbindungen
- Organische Chemie: Saccharose
- Organische Chemie: Schmelz- und Siedebereiche von Fetten und Ölen
- Organische Chemie: Schmelz- und Siedepunkte von Alkanen und Alkenen
- Organische Chemie: Schmerzmittel
- Organische Chemie: Spiegelbildisomerie (Stereoisomerie)
- Organische Chemie: Stärke (Amylose und Amylopektin)
- Organische Chemie: Struktur- und Eigenschaftsbeziehungen bei organischen Kohlenwasserstoffen
- Organische Chemie: Tenside
- Organische Chemie: Titration von Glycin
- Organische Chemie: Typen von Carbonsäuren
- Organische Chemie: Verbrennung von Alkanen und CO2-Emission
- Organische Chemie: Vergleich von Siedepunkten bei Alkanen, Alkanolen, Aldehyden und Carbonsäuren
- Organische Chemie: Verseifung
- Organische Chemie: Viskosität
- Organische Chemie: Was ist Organische Chemie?
- Organische Chemie: Zusammensetzung von Waschmitteln
- Organische Chemie: Zusammensetzung von Waschmitteln und deren Funktion
- Organische Chemie: Zwischenmolekulare Kräfte und Anziehungskräfte zwischen Molekülen
- Physikalische Chemie: Die Grundlagen der Thermodynamik