Chemie
- Details
- Zugriffe: 8149
Name: Dennis Kratz 2021-06
Allgemeines zu Fructose:
- Fructose wird umgangssprachlich als Fruchtzucker bezeichnet
- Eine veraltete Version des Namens ist Lävulose
- Fructose ist ein Monosaccharid, ist also ein Kohlenhydrat
- Summenformel C6 H12 O6
- Gehört zur Gruppe der Hexosen und aufgrund der Ketogruppe ebenfalls zu den Ketosen
Eigenschaften:
- Farb- und geruchlos
- Leicht wasserlöslich
- Optische Aktivität
- Fructose ist ein reduzierter Zucker, aus dem Grund neigt es zur Reaktion mit Aminogruppen
- Dichte bei Raumtemperatur: 1,59 g·cm−3
- Fest bei Raumtemperatur
- Schmelzpunkt: D- Fructose 106 C°; D,L – Fructose 129 C°
Natürliches Vorkommen:
- Kommt vor allem in Kernobst vor (z.B Äpfel und Birnen), außerdem noch in Honig und exotischen Früchten (Mango)
Industrielle Erzeugung:
- wird industriell aus pflanzlichen Stärken wie z.B. Maisstärke gewonnen, vor allem aus Zuckerrüben
Nutzen in der Lebensmittelindustrie:
- Zahlreiche Lebensmittel werden mithilfe von Fructose versüßt
- Prominente Beispiele dafür sind Joghurt, Marmeladen, Limonaden und Gebäck
- Ist sehr billig in der Produktion -> großer Nutzen für Großproduzenten
- Schmeckt doppelt so süß wie Glucose, aus diesem Grund ist es ein effizienteres Süßungsmittel
Chemischer Nachweis:
1.Fehling-Probe:
- Fructose wirkt als a- Hydroxyketon reduzierend
- Kann im alkalischen Milieu in Mannose und Glucose umgewandelt werden
- Also liegt ein chemisches Gleichgewicht dieser Isomere vor
2.Seliwanow-Probe:
- Stellt einen Nachweis für Ketohexosen in der Furanose-Ringform dar
- Läuft im sauren Milieu ab, deswegen kommt es nicht zur Ketol-Endiol-Tautomerie
- Nutzt man hier Glucose als Versuchsobjekt, so fällt die Probe also negativ aus
- Nutzt man Fructose und erhitzt diese mit Salzsäure, so entsteht 5-Hydroxymethylfurfural
- Anschließend reagiert dieses mit Resorcin zu einem roten Niederschlag
- Also fällt die Probe positiv aus
Ringformen der Fructose/Strukturformel:
- Organische Chemie: Galactose (!)
- Organische Chemie: Glucose (Traubenzucker)
- Organische Chemie: Glycogen (tierische Stärke)
- Organische Chemie: Glycosidische Bindung
- Organische Chemie: Gummi und Kautschuk
- Organische Chemie: Halogenalkane (!)
- Organische Chemie: Homologe Reihe der Alkane (!)
- Organische Chemie: I-Effekte
- Organische Chemie: Insulin
- Organische Chemie: Isobuten
- Organische Chemie: Isomaltose & Maltose als typische Disaccharide
- Organische Chemie: Isomerieformen
- Organische Chemie: Kerosin und Schweröl als Erdölbestandteile
- Organische Chemie: Keto-En(di)ol-Tautomerie bei Monosacchariden
- Organische Chemie: Kohle und Graphit
- Organische Chemie: Kohlenhydrate - Disaccharide
- Organische Chemie: Kunststoffe I - Allgemeines und radikalische Polymerisation
- Organische Chemie: Kunststoffe im Vergleich: Thermoplaste
- Organische Chemie: Lactose
- organische Chemie: Löslichkeit von organischen Verbindungen (polare und apolare Lösungsmittel)
- Organische Chemie: Mechanismus Veresterung
- Organische Chemie: mehrwertige Alkohole (Alkanole)
- Organische Chemie: Methan
- Organische Chemie: Nachweis von Proteinen (Ninhydrin-Reaktion)
- Organische Chemie: Nachweise für ungesättige Fettsäuren
- Organische Chemie: Nitril als wichtiger Kunststoff
- Organische Chemie: Nomenklatur und Benennung von organischen Kohlenwasserstoffen
- Organische Chemie: Nukleophile Addition
- Organische Chemie: Nukleophile Substitution
- Organische Chemie: Optische Aktivität
- Organische Chemie: Oxidation und Reduktion von Aldehyden
- Organische Chemie: Oxidation von Alkoholen
- Organische Chemie: Oxidation von Glucose mit Methylenblau (blaues Wunder)
- Organische Chemie: Pektine
- Organische Chemie: Petrochemie
- Organische Chemie: Plexiglas als Kunststoff
- Organische Chemie: Polare und apolare Lösungsmittel und Lösungmitteleigenschaften (!)
- Organische Chemie: Polykondensation von Nylon
- Organische Chemie: Polysaccharide
- Organische Chemie: Propan
- Organische Chemie: Radikalische Substitution
- Organische Chemie: Reaktionsmechanismen der organischen Chemie (Übersicht)
- Organische Chemie: Redoxreaktionen und Oxidationszahlen bei organischen Verbindungen
- Organische Chemie: Saccharose
- Organische Chemie: Schmelz- und Siedebereiche von Fetten und Ölen
- Organische Chemie: Schmelz- und Siedepunkte von Alkanen und Alkenen
- Organische Chemie: Schmerzmittel
- Organische Chemie: Spiegelbildisomerie (Stereoisomerie)
- Organische Chemie: Stärke (Amylose und Amylopektin)
- Organische Chemie: Struktur- und Eigenschaftsbeziehungen bei organischen Kohlenwasserstoffen
- Organische Chemie: Tenside
- Organische Chemie: Titration von Glycin
- Organische Chemie: Typen von Carbonsäuren
- Organische Chemie: Verbrennung von Alkanen und CO2-Emission
- Organische Chemie: Vergleich von Siedepunkten bei Alkanen, Alkanolen, Aldehyden und Carbonsäuren
- Organische Chemie: Verseifung
- Organische Chemie: Viskosität
- Organische Chemie: Was ist Organische Chemie?
- Organische Chemie: Zusammensetzung von Waschmitteln
- Organische Chemie: Zusammensetzung von Waschmitteln und deren Funktion
- Organische Chemie: Zwischenmolekulare Kräfte und Anziehungskräfte zwischen Molekülen
- Physikalische Chemie: Die Grundlagen der Thermodynamik