• Blog
  • Biologie
    • Cytologie
    • Evolution
    • Genetik
    • Gentechnik
    • Ökologie
    • Stoffwechsel
    • Verhaltensbiologie
    • Neurophysiologie
  • Anorganische Chemie
  • Organische Chemie
  • Kunst
    • Epochen der Kunst und Kunstgeschichte
    • Künstler
  • Geschichte
  • Politik & Wirtschaft, GK, Sozialkunde
  • Youtubekanal

Abiturfächer

  • Biologie-Abitur
  • Chemie-Abitur
  • Gesellschaftswissenschaften, Politik & Wirtschaft (Gemeinschaftskunde)
  • Geschichts-Abitur
  • Kunst-Abitur
  • Impressum & DSGVO
  • Schule (allgemeines)

Bitte Adblock deaktivieren

Bitte liebe Leute, deaktiviert Euren Adblocker, wenn Euch meine Seite gefällt!
Diese Seite finanziert sich nur durch Werbung und verursacht durch Euren Traffik auch Kosten.

Einfach auf das Symbol Eures Adblockers klicken und "Deaktiviert für abitur-wissen" wählen. Danke!

Freie Online-Schulbücher

Hier findet ihr die von mir erstellten freien Schulbücher auf hoffmeister.it in Biologie und Chemie.

Ökologie

  1. Ökologie: Ökosytem Korallenriffe
  2. Ökologie: Ökosytem Meer (Marine Ökosysteme)
  3. Der Treibhauseffekt
  4. Evolution + Ökologie: Parasitismus und Koevolution
  5. Ökologie - Übersicht Ökologie
  6. Ökologie: "Ökosystem" Mensch
  7. Ökologie: "Reptilien" (!)
  8. Ökologie: Abiotische Faktoren - Boden und Boden-pH-Wert
  9. Ökologie: Abiotische Faktoren - Licht
  10. Ökologie: Abiotische Faktoren - Sauerstoff (!)
  11. Ökologie: Abiotische Faktoren - Temperatur (!)
  12. Ökologie: Abiotische Faktoren - Wasser
  13. Ökologie: Amphibien
  14. Okologie: Anreicherung von Schadstoffen in Ökosystemen (Beispiel DDT)
  15. Ökologie: Aufbau des Laubblattes (!)
  16. Ökologie: Aufbau von Ökosystemen
  17. Ökologie: Bergwald
  18. Ökologie: Biologische und chemische Schädlingsbekämpung
  19. Ökologie: Biomasse und Primärproduktion
  20. Ökologie: Der Nutzen der Honigbienen und ihre Kommunikation
  21. Ökologie: Der Stickstoffkreislauf
  22. Ökologie: Destruenten
  23. Ökologie: Einfluss des Menschen auf Ökosysteme und den Planeten
  24. Ökologie: Eutrophierung
  25. Ökologie: Feuer und Frost als abiotischer Faktor
  26. Ökologie: Hausstaub- und Herbstmilben
  27. Ökologie: Insekten
  28. Ökologie: Intra- und interspezifische Konkurrenz sowie Konkurrenzvermeidung
  29. Ökologie: K / r - Strategen
  30. Ökologie: Klimawandel - anthropogene Einflüsse auf das Weltklima (vom Menschen verursacht)
  31. Ökologie: Krätzmilben - Parasiten
  32. Ökologie: Luftbelastung durch Menschen
  33. Ökologie: Mineralsalze als abiotischer Faktor
  34. Ökologie: Nahrungsbeziehungen
  35. Ökologie: Neobiota
  36. Ökologie: Niedere und höhere Pilze
  37. Ökologie: Ökologische Nische
  38. Ökologie: Ökosystem Fließgewässer
  39. Ökologie: Ökosystem Hochgebirge
  40. Ökologie: Ökosystem Mittelmeer
  41. Ökologie: Ökosystem Moor (Hoch- und Niedermoor / Tiefmoor)
  42. Ökologie: Ökosystem Savanne
  43. Ökologie: Ökosystem See
  44. Ökologie: Ökosystem Stadt und Haus (Stadtökologie)
  45. Ökologie: Ökosystem Tiefsee
  46. Ökologie: Ökosystem Tropenwald (Regenwälder)
  47. Ökologie: Ökosystem Wald
  48. Ökologie: Ökosystem Wüste
  49. Ökologie: Ökosytem Wattenmeer
  50. Ökologie: Ophiocordyceps unilateralis - Parasiten
  51. Ökologie: Parabiose
  52. Ökologie: Parasiten - der Fuchsbandwurm - Echinococcus multilocularis
  53. Ökologie: Parasiten - Leberegel
  54. Ökologie: Parasiten - Zecken
  55. Ökologie: Parasitismus und Symbiose
  56. Ökologie: Populationen und Wachstum von Populationen (!)
  57. Ökologie: Räuber-Beute Beziehungen (Volterra Regeln)
  58. Ökologie: Sekundärbiotope
  59. Ökologie: Selbstreinigung von Fließgewässern (!)
  60. Ökologie: Spinnentiere
  61. Ökologie: Stabilität und Regulation von Ökosystemen
  62. Ökologie: Stoffkreisläufe
  63. Ökologie: Toleranzkurven, Präferenz und ökologische Potenz
  64. Ökologie: Toxoplasma gondii – der weltweit erfolgreichste Parasit?
  65. Ökologie: Vielfalt und Variationen innerhalb von Populationen
  66. Ökologie: Wanderfilarie (Loa Loa) - Parasiten
  67. Ökologie: Wie kann man Nachhaltigkeit fördern und ökologischer Leben?
  68. Ökologie: Wirbellose Tiere

Neuste Artikel

  • Genetik: Die Rückkreuzung
  • Physikalische Chemie: Die Grundlagen der Thermodynamik
  • Genetik - Genforschung (Gain Of Function)
  • Neurophysiologie: Schlaganfall/ Hirnschlag
  • Neurophysiologie: Herzinfarkt
  • Neurophysiologie: Muskelaufbau & Muskelverletzungen (mit Muskelkater) im Detail
  • Genetik: Erbkrankheiten - Chorea Huntington
  • Gentechnik: Vor- und Nachteile der Gentechnik und ihre Risiken
  • Genetik: Vererbare Krebserkrankungen
  • Genetik: Geschlecht und Geschlechtsbestimmung
  • Neurophysiologie: Muskelerkrankungen
  • Neurophysiologie: Hormonelle Verhütung (Orales Kontrazeptivum (Antibabypille) u.a.)
  • Organische Chemie: Insulin
  • Organische Chemie: Polykondensation von Nylon
  • Organische Chemie: Nitril als wichtiger Kunststoff
  • Organische Chemie: Plexiglas als Kunststoff
  • Organische Chemie: Isomaltose & Maltose als typische Disaccharide
  • Organische Chemie: Polysaccharide
  • Organische Chemie: Kunststoffe im Vergleich: Thermoplaste
  • Organische Chemie: Gummi und Kautschuk

Meistgelesen

  • Genetik: Aufgaben und Übungen zur Stammbaumanalyse und Erbkrankheiten
  • Genetik: Mutation und Mutationstypen
  • Cytologie: Aktiver und passiver Transport
  • Genetik: Proteinbiosynthese - Transkription und Translation
  • Ökologie: Intra- und interspezifische Konkurrenz sowie Konkurrenzvermeidung
  • Gentechnik: Methoden der Gentechnik
  • Genetik: Genregulation bei Eukaryoten
  • Evolution des Menschen: Vergleich Menschenaffe - Mensch
  • Genetik: Genregulation bei Prokaryoten (Operon-Modell)
  • Stoffwechsel: Strukturen des Laubblattes und Aufbau und Funktion von Spaltöffnungen
  • Cytologie: Biomembranen
  • Cytologie: Chloroplasten
  • Ökologie: Einfluss des Menschen auf Ökosysteme und den Planeten
  • Verhaltensbiologie: Proximate und ultimate Ursachen von Verhalten
  • Neurophysiologie: Hemmende und erregende Synapsen
  • Genetik: Meiose - Rekombination
  • Cytologie: Vergleich von Mitochondrien und Chloroplasten
  • Evolution: Genetische Untersuchungsmethoden zur Bestimmung von Verwandtschaft in Stammbäumen
  • Cytologie: Diffusion, Plasmolyse und Deplasmolyse
  • Genetik: Bakterien - Aufbau und Vermehrung
  • Evolution: Tarnung und Warnung (Mimikry und Mimese)
  • Ökologie: Ökosystem Wüste
  • Genetik: Bakterien und Konjugation
  • Genetik: Vergleich von PCR und DNA-Replikation
  • Bewerten und Beurteilen - zwei wichtige Operatoren
  • Neurophysiologie: Das Auge - Aufbau, Funktion und Fototransduktion
  • Ökologie: Ökosystem See
  • Ökologie: Abiotische Faktoren - Wasser
  • Genetik: Acetylierung und Methylierung von DNA
  • Ökologie: Parasitismus und Symbiose