Chemie
- Details
- Zugriffe: 40189
Name 10F1: Mandana Hoffmann, Evelyn Martens, Jökel, Timon und Pieschner, Jannis
Alkine
Definition:
- chemische Verbindungen aus der Gruppe der organisch chemischen Verbindungen, die aus Kohlenstoff und Wasserstoff zusammengesetzt sind und an beliebiger Position eine Kohlenstoff
- Kohlenstoff- Dreifachbindung haben.
- bilden eine homologe Reihe, die mit Ethin beginnt.
- sind mit der Summenformel CnH2n-2 zu beschreiben.
- werden auch Acetylenkohlenwasserstoffe genannt.
Nomenklatur der Alkine:
- Orientiert sich an den Namen der Alkan: Stamm + Endsilbe –in-
- Längst mögliche Kohlenstoffkette gibt den Name an.
- Lage der Dreifachbindung wird mit vorgestellter Zahl beschrieben (kleinst möglichste)
- Wenn mehrere Dreifachbindungen vorhanden sind: Name vor der Silbe wird: di, tri, tetra…. zugefügt.
Natürliches Vorkommen der Alkine:
- In kleinen Mengen in Erdöl und Erdgas
- In Pflanzen und Tieren:
Bsp.: Ichthyotherol : Pfeilgiftfrosch
Synthetisches Vorkommen
- Medikamente werden zum Teil mit Dreifachbindungen versehen, da sie: - aktiver und weniger giftig sind - besser vom Organismus aufgenommen werden als Alkane und Alkine
- Bsp.(1): 3-Methyl-pent-1-in-3-ol (Schlafmittel (USA))
- Bsp. (2): Dehydromatricariaester (Kamillentee) - Bsp. (3): 17-Ethinylöstradiol (Verhütungsmittel)
- Bsp. (4): Capillin (bekämpft Hautpilz und ist in Besenbeifuß natürlich zu finden ) ---Fungizid
- Bsp. (5): chlorierte Alkinamine (Wirkstoffe gegen Krebs)
- Bsp. (6): Tremorin (krampfend); cyclisches Homologes des Tremorins (entspannend)
Gewinnung:
- Gewinnung und anschließende Hydrolyse von Calciumcarbid:
CaO + 3C -> CaC2 + CO CaC2 + 2H2O -> C2H2 + Ca(OH)2
- Methan (Redoxreaktion: Dimerisierung und Dehydrierung von Methan)
2CH4 -> C2H2 + 3H2
- Partielle Methanoxidation:
4CH4 + O2 -> 2C2H2 + 2CO + 7H2
Eigenschaften der Alkine:
- Dreifachbindung zwischen zwei C-Atomen
- sind ungesättigte Kohlenwasserstoffe
- kettenförmig
- mit zunehmender Kettenlänge steigen Schmelz- und Siedetemperaturen an
- wasserunlöslich (hydrophob)
- sind gut in Fetten löslich (lipophil)
- sind in jedem Verhältnis untereinander mischbar
- brennbar
- sehr reaktionsfähig
- verschiedene Aggregatzustände
Verwendung:
- Medizin
- Schweißgas
- Nanotechnik
Ethin
- C2H2
- Name: Ethin sowie Äthin, Acetylen, Azetylen
Eigenschaften von Ethin
Summenformel: C2H2
Dichte: 1,1772 g/l
Aggregatzustand: gasförmig
- farblos
- riecht schwach ätherisch
- schlecht löslich in H2O (Wasser)
- Vorkommen: - kein reines Vorkommen in der Natur
- Gewinnung: - Erdöl -> Wasserstoff-Lichtbogen-Pyrolyse
- Erdgas -> Hochtemperaturpyrolyse
- leicht brennbar
- hochexplosiv
- in org. Lösungsmitteln löslich
- farbloses Gas (Raumtemperatur)
- Schmelzpunkt: -80,8°C
- Siedepunkt: -84,0°C
Vorkommen von Ethin
- kein natürliches Vorkommen
- in Atmosphäre des Jupiters & interstellare Materie nachgewiesen
Herstellung von Ethin
Hochtemperaturprolyse:
2CH4 --> C2H2 + 3H2
Reaktion von Calciumcarbid und Wasser
CaC2+2H2O --> C2H2 + Ca(OH)2
Im Lichtbogen (ca. 2500 C )
2C + H2 --> C2H2
Jährliche Produktion: ca. 122 000 Tonnen
Verwendung von Ethin:
- Schweißgas
- Nanotechnik
- Zerschneidung von Diamanten
- Verhütungsmittel
- Druckerschwärze
- Batterien
- Schwarzes Gummi
- Hochprozentige Alkohole
- Schweißarbeiten
- Früher teilweise für Narkose-Mittel
- Wichtiges Ausgangsprodukt für Herstellung organischer Verbindungen
Reaktionen von Ethin:
- Hydrierung mit normalen Katalysator (oft: Platin oder Palladium)
- Reaktion zwischen Ethin und Chlor:
H2C2 + Cl2 -> 2C + 2HCl
- Verbrennung von Ethin:
2 C2H2 + 5 O2 --> 4 CO2 + 2 H2O
- Elektrophile Addition von Halogenen: Versuch (Nachweis):
Bsp.: Entfärbung von Bromlösung
1. Ethin reagiert mit Wasser zu Ethanal.
C2H2 + H2O ---> C2H4O
Ethanal wird als wichtiger Baustein für verschiedene Verbindung genutzt.
2. C2H2 + Cl2 ---> 2C+ 2HCl
Ethin reagiert mit Chlor zu Kohlenstoff und Chlorwasserstoff
1-Butin
Name: -1-Butin, But-1-in, Ethylacetylen
Summenformel: -C4H6
Aggregatzustand: gasförmig
Dichte: 2,34g/l
Eigenschaften:
- farbloser Gas
- riecht ähnlich wie Acetylen
- wirkt bei hoher Konzentration narkotisierend
Verwendung:
wird für explosionsfähige Gemische verwendet
2- Butin
Name:2-Butin, But-2-in, Dimethylacetylen
Summenformel: C4H6
Dichte:0,69g/l
Aggregatzustand:flüssig
Eigenschaften:
- unlöslich in Wasser
- farblos
- hochentzündlich und reizend
- reaktiv
- ungesättigt (C-Bindung)
Herstellung:
2-Butin erhält man aus Propin + Iodmethan
7CH3I+ 7C3H4 ---> 7C4H6 + 7I (???)
- Organische Chemie: Färbeverfahren
- Organische Chemie: Fehlingprobe & Tollens-Probe
- Organische Chemie: Fehlingprobe und reduzierende Eigenschaften bei Kohlenhydraten
- Organische Chemie: Fette
- Organische Chemie: Fetthärtung und Margarineherstellung
- Organische Chemie: Fettsäuren
- Organische Chemie: Fischer-Projektion und die Umwandlung in die Haworth-Projektion
- Organische Chemie: Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW)
- Organische Chemie: Fruchtsäuren
- Organische Chemie: Fructose
- Organische Chemie: Galactose (!)
- Organische Chemie: Glucose (Traubenzucker)
- Organische Chemie: Glycogen (tierische Stärke)
- Organische Chemie: Glycosidische Bindung
- Organische Chemie: Gummi und Kautschuk
- Organische Chemie: Halogenalkane (!)
- Organische Chemie: Homologe Reihe der Alkane (!)
- Organische Chemie: I-Effekte
- Organische Chemie: Insulin
- Organische Chemie: Isobuten
- Organische Chemie: Isomaltose & Maltose als typische Disaccharide
- Organische Chemie: Isomerieformen
- Organische Chemie: Kerosin und Schweröl als Erdölbestandteile
- Organische Chemie: Keto-En(di)ol-Tautomerie bei Monosacchariden
- Organische Chemie: Kohle und Graphit
- Organische Chemie: Kohlenhydrate - Disaccharide
- Organische Chemie: Kunststoffe I - Allgemeines und radikalische Polymerisation
- Organische Chemie: Kunststoffe im Vergleich: Thermoplaste
- Organische Chemie: Lactose
- organische Chemie: Löslichkeit von organischen Verbindungen (polare und apolare Lösungsmittel)
- Organische Chemie: Mechanismus Veresterung
- Organische Chemie: mehrwertige Alkohole (Alkanole)
- Organische Chemie: Methan
- Organische Chemie: Nachweis von Proteinen (Ninhydrin-Reaktion)
- Organische Chemie: Nachweise für ungesättige Fettsäuren
- Organische Chemie: Nitril als wichtiger Kunststoff
- Organische Chemie: Nomenklatur und Benennung von organischen Kohlenwasserstoffen
- Organische Chemie: Nukleophile Addition
- Organische Chemie: Nukleophile Substitution
- Organische Chemie: Optische Aktivität
- Organische Chemie: Oxidation und Reduktion von Aldehyden
- Organische Chemie: Oxidation von Alkoholen
- Organische Chemie: Oxidation von Glucose mit Methylenblau (blaues Wunder)
- Organische Chemie: Pektine
- Organische Chemie: Petrochemie
- Organische Chemie: Plexiglas als Kunststoff
- Organische Chemie: Polare und apolare Lösungsmittel und Lösungmitteleigenschaften (!)
- Organische Chemie: Polykondensation von Nylon
- Organische Chemie: Polysaccharide
- Organische Chemie: Propan
- Organische Chemie: Radikalische Substitution
- Organische Chemie: Reaktionsmechanismen der organischen Chemie (Übersicht)
- Organische Chemie: Redoxreaktionen und Oxidationszahlen bei organischen Verbindungen
- Organische Chemie: Saccharose
- Organische Chemie: Schmelz- und Siedebereiche von Fetten und Ölen
- Organische Chemie: Schmelz- und Siedepunkte von Alkanen und Alkenen
- Organische Chemie: Schmerzmittel
- Organische Chemie: Spiegelbildisomerie (Stereoisomerie)
- Organische Chemie: Stärke (Amylose und Amylopektin)
- Organische Chemie: Struktur- und Eigenschaftsbeziehungen bei organischen Kohlenwasserstoffen
- Organische Chemie: Tenside
- Organische Chemie: Titration von Glycin
- Organische Chemie: Typen von Carbonsäuren
- Organische Chemie: Verbrennung von Alkanen und CO2-Emission
- Organische Chemie: Vergleich von Siedepunkten bei Alkanen, Alkanolen, Aldehyden und Carbonsäuren
- Organische Chemie: Verseifung
- Organische Chemie: Viskosität
- Organische Chemie: Was ist Organische Chemie?
- Organische Chemie: Zusammensetzung von Waschmitteln
- Organische Chemie: Zusammensetzung von Waschmitteln und deren Funktion
- Organische Chemie: Zwischenmolekulare Kräfte und Anziehungskräfte zwischen Molekülen
- Physikalische Chemie: Die Grundlagen der Thermodynamik