• Blog
  • Biologie
    • Cytologie
    • Evolution
    • Genetik
    • Gentechnik
    • Ökologie
    • Stoffwechsel
    • Verhaltensbiologie
    • Neurophysiologie
  • Anorganische Chemie
  • Organische Chemie
  • Kunst
    • Epochen der Kunst und Kunstgeschichte
    • Künstler
  • Geschichte
  • Politik & Wirtschaft, GK, Sozialkunde
  • Youtubekanal

Abiturfächer

  • Biologie-Abitur
  • Chemie-Abitur
  • Gesellschaftswissenschaften, Politik & Wirtschaft (Gemeinschaftskunde)
  • Geschichts-Abitur
  • Kunst-Abitur
  • Impressum & DSGVO
  • Schule (allgemeines)

Bitte Adblock deaktivieren

Bitte liebe Leute, deaktiviert Euren Adblocker, wenn Euch meine Seite gefällt!
Diese Seite finanziert sich nur durch Werbung und verursacht durch Euren Traffik auch Kosten.

Einfach auf das Symbol Eures Adblockers klicken und "Deaktiviert für abitur-wissen" wählen. Danke!

Freie Online-Schulbücher

Hier findet ihr die von mir erstellten freien Schulbücher auf hoffmeister.it in Biologie und Chemie.

Chemie

Organische Chemie: Ethanol

Details
Zuletzt aktualisiert: 27. Oktober 2020
Zugriffe: 21196

Name: Valentin Rech, 2016-12

Ethanol

Definiton:

Ethanol ist ein Alkan der alkoholischen Reihe, also ein Ethan mit der einer funktionellen Alkoholgruppe (-OH). Weitergehend hat Ethanol die Summenformel C2H6O und folgende Strukturformel: 

 

Da das Kohlenstoffatom an dem die funktionelle Gruppe gebunden ist nur eine direkte Bindung zu einem weiteren Kohlenstoff besitzt, spricht man von einem primären Alkohol. Das Alkan wird umgangssprachlich auch als Trinkalkohol bezeichnet. Die Bezeichnung mit Vorsilbe Hydroxy-, also Hydroxyethan ist ebenfalls ein korrekter Name für Ethanol.

Eigenschaften:

Ethanol ist bei Raumtemperatur flüssig, farblos und leicht entzündlich. Außerdem hat es den typischen alkoholischen (süßlichen) Geruch und einen brennenden Geschmack. Die Schmelztemperatur liegt mit -114°C deutlich unter der von Wasser, so auch der Siedepunkt bei 78,32°C.

Verwendung:

Alkohol ist ein Lebergift und gilt somit als Droge. Daher wird es zur Herstellung von bekannten, alkoholischen Genussmitteln genutzt (z.B. Bier, Wein). Allerdings ist er auch in Konsumprodukten, wie in Deos oder Parfüms zu finden. In der Medizin ist er ein Lösungsmittel in Medikamenten oder auch in Desinfektionsmittel. Sowie in der Industrie wo er ebenfalls als Lösungsmittel und generell als Brennstoff fungiert.

Herstellung:

Zur Herstellung von Alkoholen gibt es grundsätzlich 2. Möglichkeiten:

Die erste Möglichkeit ist die Alkoholische Gärung. Diese läuft ab, sobald Hefe in einem Gefäß mit Biomasse (bei Herstellung von Genussmitteln meist Säfte aus Feldfrüchten) und wenig Sauerstoff gegeben wird. Die Gärung läuft dann bis zu einer Alkoholkonzentration von 15% automatisch ab, danach sterben die Hefezellen aufgrund der hohen Konzentration des Zellgifts (=Alkohol) ab.

Die zweite Möglichkeit ist die elektrophile Addition genannt, diese erfolgt durch die heterolytische Spaltung von Ethen und dem anschließenden Einbinden von Wasser(H2O). Sie läuft in 5 Schritten ab: 1. Die heterolytische Spaltung von Wasser. Hier werden durch eine kurze Bestrahlung mit Licht kurzzeitige Dipole bei Wasser ausgelöst. 2. Darauf wird das kurzzeitig positiv geladene Wasserstoffatom des Wassers von der Doppelbindung des Ethens angezogen. 3. Es kommt zum sogenannten π-Komplex(Pi-Komplex), ein Übergangskomplex, bei dem sich die Doppelbindung aufspaltet. 4. Im fließenden Übergang wird dann das Wasserstoffatom mit einer festen Bindung an einen der beiden Kohlenstoffe gebunden. 5. Da nun der andere Kohlenstoff nur dreibindig und somit positiv geladen ist, wird das negativ geladene Hydroxidion vom positiv geladenen Kohlenstoff angezogen und bindet sich mit diesem. Es ist Ethanol entstanden.

Allerdings kann bei beiden Vorgängen höchstens ein primärer Alkohol entstehen(der bindende Kohlenstoff zur Alkoholgruppe hat nur zu einem weiteren Kohlenstoff eine Elektronenbindung). Das liegt daran, dass Ethanol nur zwei Kohlenstoffatome besitzt.

 

Abbau:

Der Abbau von Alkohol läuft in drei Schritten ab, dabei wird der Ausgangsstoff mehrmals oxidiert. Ethanol wird zu einem noch giftigeren Zellgift mit dem Namen Acetaldehyd(C2H4O) oxidiert, welches dann zu Essigsäure(C2H4O2)oxidiert wird. Essigsäure oxidiert dann im letzten Schritt zu unschädlichem Wasser(H2O) und Kohlenstoff(CO2).

 

Auswirkungen:

Der Alkohol ist auf heutigen Events nicht mehr weg zu denken, die Gründe für den Konsum sind dabei unterschiedlich. Oft wird er wegen seinem Geschmack oder dem darauf folgenden "Rausch" getrunken, der die Stimmung heben soll. Häufiger Alkoholkonsum kann allerdings eine Vielzahl an Schäden im Körper hervorrufen. Neben Schleimhaut- oder Bauchspeicheldrüsenentzündungen, Leberzirrhose und Vitaminmangel kann Alkohol sogar das Krebsrisiko um ein vielfaches steigern. Während beim Konsumenten oft nur Kopfschmerzen offensichtlich werden, schädigt der Alkohol Muskeln und Nervenbahnen.

 

  1. Organische Chemie: Ethen, Propen und Buten
  2. Organische Chemie: Ethin
  3. Organische Chemie: Ethin, Propin, Butin
  4. Organische Chemie: Färbeverfahren
  5. Organische Chemie: Fehlingprobe & Tollens-Probe
  6. Organische Chemie: Fehlingprobe und reduzierende Eigenschaften bei Kohlenhydraten
  7. Organische Chemie: Fette
  8. Organische Chemie: Fetthärtung und Margarineherstellung
  9. Organische Chemie: Fettsäuren
  10. Organische Chemie: Fischer-Projektion und die Umwandlung in die Haworth-Projektion
  11. Organische Chemie: Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW)
  12. Organische Chemie: Fruchtsäuren
  13. Organische Chemie: Fructose
  14. Organische Chemie: Galactose (!)
  15. Organische Chemie: Glucose (Traubenzucker)
  16. Organische Chemie: Glycogen (tierische Stärke)
  17. Organische Chemie: Glycosidische Bindung
  18. Organische Chemie: Gummi und Kautschuk
  19. Organische Chemie: Halogenalkane (!)
  20. Organische Chemie: Homologe Reihe der Alkane (!)
  21. Organische Chemie: I-Effekte
  22. Organische Chemie: Insulin
  23. Organische Chemie: Isobuten
  24. Organische Chemie: Isomaltose & Maltose als typische Disaccharide
  25. Organische Chemie: Isomerieformen
  26. Organische Chemie: Kerosin und Schweröl als Erdölbestandteile
  27. Organische Chemie: Keto-En(di)ol-Tautomerie bei Monosacchariden
  28. Organische Chemie: Kohle und Graphit
  29. Organische Chemie: Kohlenhydrate - Disaccharide
  30. Organische Chemie: Kunststoffe I - Allgemeines und radikalische Polymerisation
  31. Organische Chemie: Kunststoffe im Vergleich: Thermoplaste
  32. Organische Chemie: Lactose
  33. organische Chemie: Löslichkeit von organischen Verbindungen (polare und apolare Lösungsmittel)
  34. Organische Chemie: Mechanismus Veresterung
  35. Organische Chemie: mehrwertige Alkohole (Alkanole)
  36. Organische Chemie: Methan
  37. Organische Chemie: Nachweis von Proteinen (Ninhydrin-Reaktion)
  38. Organische Chemie: Nachweise für ungesättige Fettsäuren
  39. Organische Chemie: Nitril als wichtiger Kunststoff
  40. Organische Chemie: Nomenklatur und Benennung von organischen Kohlenwasserstoffen
  41. Organische Chemie: Nukleophile Addition
  42. Organische Chemie: Nukleophile Substitution
  43. Organische Chemie: Optische Aktivität
  44. Organische Chemie: Oxidation und Reduktion von Aldehyden
  45. Organische Chemie: Oxidation von Alkoholen
  46. Organische Chemie: Oxidation von Glucose mit Methylenblau (blaues Wunder)
  47. Organische Chemie: Pektine
  48. Organische Chemie: Petrochemie
  49. Organische Chemie: Plexiglas als Kunststoff
  50. Organische Chemie: Polare und apolare Lösungsmittel und Lösungmitteleigenschaften (!)
  51. Organische Chemie: Polykondensation von Nylon
  52. Organische Chemie: Polysaccharide
  53. Organische Chemie: Propan
  54. Organische Chemie: Radikalische Substitution
  55. Organische Chemie: Reaktionsmechanismen der organischen Chemie (Übersicht)
  56. Organische Chemie: Redoxreaktionen und Oxidationszahlen bei organischen Verbindungen
  57. Organische Chemie: Saccharose
  58. Organische Chemie: Schmelz- und Siedebereiche von Fetten und Ölen
  59. Organische Chemie: Schmelz- und Siedepunkte von Alkanen und Alkenen
  60. Organische Chemie: Schmerzmittel
  61. Organische Chemie: Spiegelbildisomerie (Stereoisomerie)
  62. Organische Chemie: Stärke (Amylose und Amylopektin)
  63. Organische Chemie: Struktur- und Eigenschaftsbeziehungen bei organischen Kohlenwasserstoffen
  64. Organische Chemie: Tenside
  65. Organische Chemie: Titration von Glycin
  66. Organische Chemie: Typen von Carbonsäuren
  67. Organische Chemie: Verbrennung von Alkanen und CO2-Emission
  68. Organische Chemie: Vergleich von Siedepunkten bei Alkanen, Alkanolen, Aldehyden und Carbonsäuren
  69. Organische Chemie: Verseifung
  70. Organische Chemie: Viskosität
  71. Organische Chemie: Was ist Organische Chemie?
  72. Organische Chemie: Zusammensetzung von Waschmitteln
  73. Organische Chemie: Zusammensetzung von Waschmitteln und deren Funktion
  74. Organische Chemie: Zwischenmolekulare Kräfte und Anziehungskräfte zwischen Molekülen
  75. Physikalische Chemie: Die Grundlagen der Thermodynamik

Unterkategorien

Anorganische Chemie

Organische Chemie

Physikalische Chemie

Seite 180 von 255

  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184

Neuste Artikel

  • Genetik: Die Rückkreuzung
  • Physikalische Chemie: Die Grundlagen der Thermodynamik
  • Genetik - Genforschung (Gain Of Function)
  • Neurophysiologie: Schlaganfall/ Hirnschlag
  • Neurophysiologie: Herzinfarkt
  • Neurophysiologie: Muskelaufbau & Muskelverletzungen (mit Muskelkater) im Detail
  • Genetik: Erbkrankheiten - Chorea Huntington
  • Gentechnik: Vor- und Nachteile der Gentechnik und ihre Risiken
  • Genetik: Vererbare Krebserkrankungen
  • Genetik: Geschlecht und Geschlechtsbestimmung
  • Neurophysiologie: Muskelerkrankungen
  • Neurophysiologie: Hormonelle Verhütung (Orales Kontrazeptivum (Antibabypille) u.a.)
  • Organische Chemie: Insulin
  • Organische Chemie: Polykondensation von Nylon
  • Organische Chemie: Nitril als wichtiger Kunststoff
  • Organische Chemie: Plexiglas als Kunststoff
  • Organische Chemie: Isomaltose & Maltose als typische Disaccharide
  • Organische Chemie: Polysaccharide
  • Organische Chemie: Kunststoffe im Vergleich: Thermoplaste
  • Organische Chemie: Gummi und Kautschuk

Meistgelesen

  • Genetik: Aufgaben und Übungen zur Stammbaumanalyse und Erbkrankheiten
  • Genetik: Mutation und Mutationstypen
  • Cytologie: Aktiver und passiver Transport
  • Genetik: Proteinbiosynthese - Transkription und Translation
  • Ökologie: Intra- und interspezifische Konkurrenz sowie Konkurrenzvermeidung
  • Gentechnik: Methoden der Gentechnik
  • Genetik: Genregulation bei Eukaryoten
  • Evolution des Menschen: Vergleich Menschenaffe - Mensch
  • Genetik: Genregulation bei Prokaryoten (Operon-Modell)
  • Stoffwechsel: Strukturen des Laubblattes und Aufbau und Funktion von Spaltöffnungen
  • Cytologie: Biomembranen
  • Cytologie: Chloroplasten
  • Ökologie: Einfluss des Menschen auf Ökosysteme und den Planeten
  • Verhaltensbiologie: Proximate und ultimate Ursachen von Verhalten
  • Neurophysiologie: Hemmende und erregende Synapsen
  • Genetik: Meiose - Rekombination
  • Cytologie: Vergleich von Mitochondrien und Chloroplasten
  • Evolution: Genetische Untersuchungsmethoden zur Bestimmung von Verwandtschaft in Stammbäumen
  • Cytologie: Diffusion, Plasmolyse und Deplasmolyse
  • Genetik: Bakterien - Aufbau und Vermehrung
  • Evolution: Tarnung und Warnung (Mimikry und Mimese)
  • Ökologie: Ökosystem Wüste
  • Genetik: Bakterien und Konjugation
  • Genetik: Vergleich von PCR und DNA-Replikation
  • Bewerten und Beurteilen - zwei wichtige Operatoren
  • Neurophysiologie: Das Auge - Aufbau, Funktion und Fototransduktion
  • Ökologie: Abiotische Faktoren - Wasser
  • Genetik: Acetylierung und Methylierung von DNA
  • Ökologie: Ökosystem See
  • Ökologie: Parasitismus und Symbiose