• Blog
  • Biologie
    • Cytologie
    • Evolution
    • Genetik
    • Gentechnik
    • Ökologie
    • Stoffwechsel
    • Verhaltensbiologie
    • Neurophysiologie
  • Anorganische Chemie
  • Organische Chemie
  • Kunst
    • Epochen der Kunst und Kunstgeschichte
    • Künstler
  • Geschichte
  • Politik & Wirtschaft, GK, Sozialkunde
  • Youtubekanal

Abiturfächer

  • Biologie-Abitur
  • Chemie-Abitur
  • Gesellschaftswissenschaften, Politik & Wirtschaft (Gemeinschaftskunde)
  • Geschichts-Abitur
  • Kunst-Abitur
  • Impressum & DSGVO
  • Schule (allgemeines)

Bitte Adblock deaktivieren

Bitte liebe Leute, deaktiviert Euren Adblocker, wenn Euch meine Seite gefällt!
Diese Seite finanziert sich nur durch Werbung und verursacht durch Euren Traffik auch Kosten.

Einfach auf das Symbol Eures Adblockers klicken und "Deaktiviert für abitur-wissen" wählen. Danke!

Freie Online-Schulbücher

Hier findet ihr die von mir erstellten freien Schulbücher auf hoffmeister.it in Biologie und Chemie.

Chemie

Organische Chemie: Ethin

Details
Zuletzt aktualisiert: 18. Dezember 2020
Zugriffe: 13083

Name: Valentina Trani, 2020-12

 

Eigenschaften von Ethin (H-C≡C-H)

Trivialnamen: Äthin, Acetylen, Azetylen
Summenformel: C2H2

Strukturformel: H-C≡C-H

Molare Masse: 26,04 g/mol
Aggregatzustand: gasförmig
Kurzbeschreibung: farbloses, brennbares Gas, meist mit „knoblauchartigem“ Geruch, ungiftig, besitzt große Explosionsgrenze => leichte Entstehung explosiver Gemische
Schmelzpunkt: -80,8°C
Siedepunkt: -84°C

Löslichkeit:
- hydrophob: 1185 mg/l
- lipophil: in Aceton und Ethanol


Reaktionen von Ethin:

Ethin ist eine CH-acide Verbindung (spielen eine große Rolle bei chemischen Reaktionen). Mit einem pK2-Wert von 25 ist es schwächer sauer als Wasser (pK2-Wert 15,7) und saurer als Ammoniak (pKs-Wert 35). Unter speziellen Bedingungen (z.B Reaktion mit Natriumamid in flüssigem Ammoniak) wird Ethin leicht deprotoniert und bildet daraus Acetylide:

Bei hohem Druck zerfällt Ethin zu Ruß und Wasserstoff:

C2H2 ---> 2 C + H2

Ethin kann zu Ethen und anschließend zu Ethan hydriert werden:

1. C2H2 + H2 ---> C2H4

2. C2H4 + H2 ---> C2H6

Säure-Base-Reaktion: Deprotonierung von Ethin:

H-C≡C-H + NaNH2 ---> H-C≡C- Na+ + NH3

 

Vorkommen und Herstellung von Ethin:

Von Ethin gibt es kein natürliches Vorkommen auf der Erde, jedoch konnte in der Atmosphäre des Jupiters und in interstellarer Materie Ethin nachgewiesen werden. Hergestellt wird Ethin mit Hilfe einer Hochtemperaturpyrolyse (HTP-Verfahren) durch Erdölfraktionen (leichten oder mittleren) oder Erdgas, welches bei etwa 2.000°C geschieht. Danach wird es relativ schnell unter 200°C abgekühlt (gequencht). Dies dient zur Verhinderung weiterer Zersetzungen zu elementarem Kohlenstoff und Wasserstoff. Im Endeffekt wird aus dem entstandenen Ethin-Ethen-Gemisch, das Ethin fraktioniert.
Das modernste Verfahren zur Wärmeübertragung ist die Wasserstoff-Lichtbogen-Pyrolyse!

Wasserstoff-Lichtbogen-Pyrolyse

Wasserstoff-Lichtbogen-Pyrolyse

Verwendung von Ethin:

Bis zum Jahr 1965 war Ethin der wichtigste Chemierohstoff, allerdings wurde dieser durch billigere Rohstoffe wie Ethen und Propen ersetzt. Heute wird Ethin hauptsächlich für die organische Synthese verwendet (z.B. wird Vinylacetat und Polyvinylacetat durch die Addition von Essigsäure hergestellt). Des Weiteren werden höhere Alkohole (z.B. Mannit) und Monochloressigsäure aus Ethin synthetisiert. Häufig wird der Acetylruß von Ethin (bei Verbrennung), bei der Produktion von industriellem schwarzem Gummi verwendet oder auch zur Herstellung von Druckerschwärze eingesetzt. Ethin besitzt eine dreifach-Bindung und somit auch eine hohe Bindungsenergie, welche für Karbidlampen (Beleuchtungszwecken) verwendet wird und sich auch zum Schweißen und Schneiden als nützlich erweist.

Nachweis von Ethin:

Mit Hilfe des Einleitens von einer (siehe 1.) ammoniakalischen Silber(I)-Salzlösung (oder einer (siehe 2.) Kupfer(I)-Salzlösung) in das Ethin-Gas, ist der Nachweis möglich, wobei hierbei schwerlösliche Acetylide sichtbar als Feststoff ausfallen.

1. C2H2 + 2AgNO3 ---> Ag2C2 (s) ↓ + 2HNO3

oder 2. C2H2 + 2CuCl ---> Cu2C2 (s) ↓ + 2HCl

  1. Organische Chemie: Ethin, Propin, Butin
  2. Organische Chemie: Färbeverfahren
  3. Organische Chemie: Fehlingprobe & Tollens-Probe
  4. Organische Chemie: Fehlingprobe und reduzierende Eigenschaften bei Kohlenhydraten
  5. Organische Chemie: Fette
  6. Organische Chemie: Fetthärtung und Margarineherstellung
  7. Organische Chemie: Fettsäuren
  8. Organische Chemie: Fischer-Projektion und die Umwandlung in die Haworth-Projektion
  9. Organische Chemie: Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW)
  10. Organische Chemie: Fruchtsäuren
  11. Organische Chemie: Fructose
  12. Organische Chemie: Galactose (!)
  13. Organische Chemie: Glucose (Traubenzucker)
  14. Organische Chemie: Glycogen (tierische Stärke)
  15. Organische Chemie: Glycosidische Bindung
  16. Organische Chemie: Gummi und Kautschuk
  17. Organische Chemie: Halogenalkane (!)
  18. Organische Chemie: Homologe Reihe der Alkane (!)
  19. Organische Chemie: I-Effekte
  20. Organische Chemie: Insulin
  21. Organische Chemie: Isobuten
  22. Organische Chemie: Isomaltose & Maltose als typische Disaccharide
  23. Organische Chemie: Isomerieformen
  24. Organische Chemie: Kerosin und Schweröl als Erdölbestandteile
  25. Organische Chemie: Keto-En(di)ol-Tautomerie bei Monosacchariden
  26. Organische Chemie: Kohle und Graphit
  27. Organische Chemie: Kohlenhydrate - Disaccharide
  28. Organische Chemie: Kunststoffe I - Allgemeines und radikalische Polymerisation
  29. Organische Chemie: Kunststoffe im Vergleich: Thermoplaste
  30. Organische Chemie: Lactose
  31. organische Chemie: Löslichkeit von organischen Verbindungen (polare und apolare Lösungsmittel)
  32. Organische Chemie: Mechanismus Veresterung
  33. Organische Chemie: mehrwertige Alkohole (Alkanole)
  34. Organische Chemie: Methan
  35. Organische Chemie: Nachweis von Proteinen (Ninhydrin-Reaktion)
  36. Organische Chemie: Nachweise für ungesättige Fettsäuren
  37. Organische Chemie: Nitril als wichtiger Kunststoff
  38. Organische Chemie: Nomenklatur und Benennung von organischen Kohlenwasserstoffen
  39. Organische Chemie: Nukleophile Addition
  40. Organische Chemie: Nukleophile Substitution
  41. Organische Chemie: Optische Aktivität
  42. Organische Chemie: Oxidation und Reduktion von Aldehyden
  43. Organische Chemie: Oxidation von Alkoholen
  44. Organische Chemie: Oxidation von Glucose mit Methylenblau (blaues Wunder)
  45. Organische Chemie: Pektine
  46. Organische Chemie: Petrochemie
  47. Organische Chemie: Plexiglas als Kunststoff
  48. Organische Chemie: Polare und apolare Lösungsmittel und Lösungmitteleigenschaften (!)
  49. Organische Chemie: Polykondensation von Nylon
  50. Organische Chemie: Polysaccharide
  51. Organische Chemie: Propan
  52. Organische Chemie: Radikalische Substitution
  53. Organische Chemie: Reaktionsmechanismen der organischen Chemie (Übersicht)
  54. Organische Chemie: Redoxreaktionen und Oxidationszahlen bei organischen Verbindungen
  55. Organische Chemie: Saccharose
  56. Organische Chemie: Schmelz- und Siedebereiche von Fetten und Ölen
  57. Organische Chemie: Schmelz- und Siedepunkte von Alkanen und Alkenen
  58. Organische Chemie: Schmerzmittel
  59. Organische Chemie: Spiegelbildisomerie (Stereoisomerie)
  60. Organische Chemie: Stärke (Amylose und Amylopektin)
  61. Organische Chemie: Struktur- und Eigenschaftsbeziehungen bei organischen Kohlenwasserstoffen
  62. Organische Chemie: Tenside
  63. Organische Chemie: Titration von Glycin
  64. Organische Chemie: Typen von Carbonsäuren
  65. Organische Chemie: Verbrennung von Alkanen und CO2-Emission
  66. Organische Chemie: Vergleich von Siedepunkten bei Alkanen, Alkanolen, Aldehyden und Carbonsäuren
  67. Organische Chemie: Verseifung
  68. Organische Chemie: Viskosität
  69. Organische Chemie: Was ist Organische Chemie?
  70. Organische Chemie: Zusammensetzung von Waschmitteln
  71. Organische Chemie: Zusammensetzung von Waschmitteln und deren Funktion
  72. Organische Chemie: Zwischenmolekulare Kräfte und Anziehungskräfte zwischen Molekülen
  73. Physikalische Chemie: Die Grundlagen der Thermodynamik

Unterkategorien

Anorganische Chemie

Organische Chemie

Physikalische Chemie

Seite 182 von 255

  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186

Neuste Artikel

  • Genetik: Die Rückkreuzung
  • Physikalische Chemie: Die Grundlagen der Thermodynamik
  • Genetik - Genforschung (Gain Of Function)
  • Neurophysiologie: Schlaganfall/ Hirnschlag
  • Neurophysiologie: Herzinfarkt
  • Neurophysiologie: Muskelaufbau & Muskelverletzungen (mit Muskelkater) im Detail
  • Genetik: Erbkrankheiten - Chorea Huntington
  • Gentechnik: Vor- und Nachteile der Gentechnik und ihre Risiken
  • Genetik: Vererbare Krebserkrankungen
  • Genetik: Geschlecht und Geschlechtsbestimmung
  • Neurophysiologie: Muskelerkrankungen
  • Neurophysiologie: Hormonelle Verhütung (Orales Kontrazeptivum (Antibabypille) u.a.)
  • Organische Chemie: Insulin
  • Organische Chemie: Polykondensation von Nylon
  • Organische Chemie: Nitril als wichtiger Kunststoff
  • Organische Chemie: Plexiglas als Kunststoff
  • Organische Chemie: Isomaltose & Maltose als typische Disaccharide
  • Organische Chemie: Polysaccharide
  • Organische Chemie: Kunststoffe im Vergleich: Thermoplaste
  • Organische Chemie: Gummi und Kautschuk

Meistgelesen

  • Genetik: Aufgaben und Übungen zur Stammbaumanalyse und Erbkrankheiten
  • Genetik: Mutation und Mutationstypen
  • Cytologie: Aktiver und passiver Transport
  • Genetik: Proteinbiosynthese - Transkription und Translation
  • Ökologie: Intra- und interspezifische Konkurrenz sowie Konkurrenzvermeidung
  • Gentechnik: Methoden der Gentechnik
  • Genetik: Genregulation bei Eukaryoten
  • Evolution des Menschen: Vergleich Menschenaffe - Mensch
  • Genetik: Genregulation bei Prokaryoten (Operon-Modell)
  • Stoffwechsel: Strukturen des Laubblattes und Aufbau und Funktion von Spaltöffnungen
  • Cytologie: Biomembranen
  • Cytologie: Chloroplasten
  • Ökologie: Einfluss des Menschen auf Ökosysteme und den Planeten
  • Verhaltensbiologie: Proximate und ultimate Ursachen von Verhalten
  • Neurophysiologie: Hemmende und erregende Synapsen
  • Genetik: Meiose - Rekombination
  • Cytologie: Vergleich von Mitochondrien und Chloroplasten
  • Evolution: Genetische Untersuchungsmethoden zur Bestimmung von Verwandtschaft in Stammbäumen
  • Cytologie: Diffusion, Plasmolyse und Deplasmolyse
  • Genetik: Bakterien - Aufbau und Vermehrung
  • Evolution: Tarnung und Warnung (Mimikry und Mimese)
  • Ökologie: Ökosystem Wüste
  • Genetik: Bakterien und Konjugation
  • Genetik: Vergleich von PCR und DNA-Replikation
  • Bewerten und Beurteilen - zwei wichtige Operatoren
  • Neurophysiologie: Das Auge - Aufbau, Funktion und Fototransduktion
  • Ökologie: Ökosystem See
  • Ökologie: Abiotische Faktoren - Wasser
  • Genetik: Acetylierung und Methylierung von DNA
  • Ökologie: Parasitismus und Symbiose