Chemie
- Details
- Zugriffe: 3504
Name: Fuhrmann, Loreen-Sophie, 2023-01
Allgemeines zur Shisha:
• Ursprung: Norden Indiens
• Fester Bestandteil der arabischen Kultur und Gesellschaft
• 90% der Lungenpatienten durch Tabakkonsum
Anwendung:
Bei dem Gebrauch der Wasserpfeife raucht man Tabak mit gemischten Fruchtaroma, welcher einen bestimmten Geschmack verleiht. Die Molasse wird dann durch die glühende Kohle erhitzt und dabei werden die verdampften Bestandteile durch die mit Wasser gefüllte Bowl gezogen, um diese zu kühlen. Zudem filtert das Wasser einige Substanzen heraus, aber trotzdem bleiben noch viele gesundheitsschädliche Substanzen erhalten, da nicht alle komplett gelöst werden können.
Aufbau einer Shisha
Ob Verbrennungsprozesse zwischen Molasse und Trägermaterial stattfindet hängt von der Temperatur ab. Die Temperatur in der Molasse darf zwischen 80 und 170 Grad Celsius variieren
Die chemische Zusammensetzung der Molasse/des Tabaks besteht aus Glycerin, Isopropanol und Duftstoffen aus Aldeyden und Ketone (Menthol,Nikotin)
Das Glycerin/Propantriol soll den Tabak feucht halten und bildet unter Hitzeeinwirkung weißen Rauch. Außerdem ist es beim Erhitzen unter Wasserstoffmangel gut löslich.
Beim Shisha Rauchen entsteht vermehrt Kohlenstoffmonoxid, welcher als neurotoxisch gilt, weil er den Sauerstofftransport im Blut blockiert. Zudem reagiert er mit Sauerstoff zu Kohlenstoffdioxid wodurch es zu Atemnot oder Schwindel führen kann.
Inhaltsstoffe von Tabakrauch
Aufbau einer Zigarette
Nikotin
- farblose bis bräunlich ölige Flüssigkeit
- giftig und umweltschädlich
- Formel: C10H14N2
- wird aus getrockneten Blättern der Tabakpflanze Nicotiniana hergestellt
- macht den Körper schnell abhängig
- hängt sich durch das Rauchen in das Gehirn( Dopamin wird freigesetzt, macht glücklich & entspannt)
Propylengykol (1,2-Propandiol)
- farblose, geruchlose Flüssigkeit
- hydrophil
- verbessert Löslichkeit und dient als Trägerstoff
- Einnahme des Stoffes nicht schädlich, ABER Inhalation schädlich
- Inhalt: Teer, Naphtalin (Mottengift) und Schwefelsäure
Auswirkungen:
• Nervenschädigend und krebserregend
• Schädigung der tiefen Lunge durch tiefere Inhalierung
• Herzinfarkt/Schlaganfall durch die Partikel
• Schädigung des Kindes bei Schwangeren (Tod, Unterentwicklung…)
• Suchtgefahr durch Fruchttabak & Nikotin (wassergekühlter Rauch einfacher zu inhalieren)
Vergleich von Shisha und Zigarette
Shisha | Zigarette |
Wasserdampf |
Rauch |
Wasserfilter | Filter |
Geschmack & kalter Dampf (kratzt weniger) | bitter, warm und kratzig |
Beliebtheit bei der Jugend | |
Körper nimmt Nikotin auf | Körper nimmt mehr Nikotin auf |
Die Inhaltsstoffe sind gleich, aber der Gehalt der Substanzen ist unterschiedlich
Aufbau von Shisha und Zigarette
Shisha:
Bild 1
Zigarette:
Bild2
- Organische Chemie: Die Harnstoffsynthese von Friedrich Wöhler
- Organische Chemie: Eigenschaften von Aminosäuren
- Organische Chemie: Einfluss von Molekülmasse und Van der Waals-Kräften auf die Schmelz- und Siedepunkte
- Organische Chemie: Elektrophile und nukleophile Addition
- Organische Chemie: Eliminierung
- Organische Chemie: Energetische Betrachtung organischer Reaktionen
- Organische Chemie: Erdöl und Erdgas
- Organische Chemie: Erdöldestillation zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen
- Organische Chemie: Ester und die Veresterung
- Organische Chemie: Esterspaltung durch Hydrolyse
- Organische Chemie: Ethan
- Organische Chemie: Ethanol
- Organische Chemie: Ethen, Propen und Buten
- Organische Chemie: Ethin
- Organische Chemie: Ethin, Propin, Butin
- Organische Chemie: Färbeverfahren
- Organische Chemie: Fehlingprobe & Tollens-Probe
- Organische Chemie: Fehlingprobe und reduzierende Eigenschaften bei Kohlenhydraten
- Organische Chemie: Fette
- Organische Chemie: Fetthärtung und Margarineherstellung
- Organische Chemie: Fettsäuren
- Organische Chemie: Fischer-Projektion und die Umwandlung in die Haworth-Projektion
- Organische Chemie: Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW)
- Organische Chemie: Fruchtsäuren
- Organische Chemie: Fructose
- Organische Chemie: Galactose (!)
- Organische Chemie: Glucose (Traubenzucker)
- Organische Chemie: Glycogen (tierische Stärke)
- Organische Chemie: Glycosidische Bindung
- Organische Chemie: Gummi und Kautschuk
- Organische Chemie: Halogenalkane (!)
- Organische Chemie: Homologe Reihe der Alkane (!)
- Organische Chemie: I-Effekte
- Organische Chemie: Insulin
- Organische Chemie: Isobuten
- Organische Chemie: Isomaltose & Maltose als typische Disaccharide
- Organische Chemie: Isomerieformen
- Organische Chemie: Kerosin und Schweröl als Erdölbestandteile
- Organische Chemie: Keto-En(di)ol-Tautomerie bei Monosacchariden
- Organische Chemie: Kohle und Graphit
- Organische Chemie: Kohlenhydrate - Disaccharide
- Organische Chemie: Kunststoffe I - Allgemeines und radikalische Polymerisation
- Organische Chemie: Kunststoffe im Vergleich: Thermoplaste
- Organische Chemie: Lactose
- organische Chemie: Löslichkeit von organischen Verbindungen (polare und apolare Lösungsmittel)
- Organische Chemie: Mechanismus Veresterung
- Organische Chemie: mehrwertige Alkohole (Alkanole)
- Organische Chemie: Methan
- Organische Chemie: Nachweis von Proteinen (Ninhydrin-Reaktion)
- Organische Chemie: Nachweise für ungesättige Fettsäuren
- Organische Chemie: Nitril als wichtiger Kunststoff
- Organische Chemie: Nomenklatur und Benennung von organischen Kohlenwasserstoffen
- Organische Chemie: Nukleophile Addition
- Organische Chemie: Nukleophile Substitution
- Organische Chemie: Optische Aktivität
- Organische Chemie: Oxidation und Reduktion von Aldehyden
- Organische Chemie: Oxidation von Alkoholen
- Organische Chemie: Oxidation von Glucose mit Methylenblau (blaues Wunder)
- Organische Chemie: Pektine
- Organische Chemie: Petrochemie
- Organische Chemie: Plexiglas als Kunststoff
- Organische Chemie: Polare und apolare Lösungsmittel und Lösungmitteleigenschaften (!)
- Organische Chemie: Polykondensation von Nylon
- Organische Chemie: Polysaccharide
- Organische Chemie: Propan
- Organische Chemie: Radikalische Substitution
- Organische Chemie: Reaktionsmechanismen der organischen Chemie (Übersicht)
- Organische Chemie: Redoxreaktionen und Oxidationszahlen bei organischen Verbindungen
- Organische Chemie: Saccharose
- Organische Chemie: Schmelz- und Siedebereiche von Fetten und Ölen
- Organische Chemie: Schmelz- und Siedepunkte von Alkanen und Alkenen
- Organische Chemie: Schmerzmittel
- Organische Chemie: Spiegelbildisomerie (Stereoisomerie)
- Organische Chemie: Stärke (Amylose und Amylopektin)
- Organische Chemie: Struktur- und Eigenschaftsbeziehungen bei organischen Kohlenwasserstoffen
- Organische Chemie: Tenside
- Organische Chemie: Titration von Glycin
- Organische Chemie: Typen von Carbonsäuren
- Organische Chemie: Verbrennung von Alkanen und CO2-Emission
- Organische Chemie: Vergleich von Siedepunkten bei Alkanen, Alkanolen, Aldehyden und Carbonsäuren
- Organische Chemie: Verseifung
- Organische Chemie: Viskosität
- Organische Chemie: Was ist Organische Chemie?
- Organische Chemie: Zusammensetzung von Waschmitteln
- Organische Chemie: Zusammensetzung von Waschmitteln und deren Funktion
- Organische Chemie: Zwischenmolekulare Kräfte und Anziehungskräfte zwischen Molekülen
- Physikalische Chemie: Die Grundlagen der Thermodynamik