Chemie
- Details
- Zugriffe: 15912
Name:
Jeannina Reker, 2016.12
Alkene
- Kohlenstoffketten mit einer oder mehreren Doppelbindungen zwischen zwei Kohlenstoffatomen
- ungesättigte Kohlenwasserstoffe
- wichtigste Basisprodukte der industriellen organischen Chemie
- allgemeine Summenformel: CnH2n
Homologe Reihe der Alkene
- Ethen (C2H4)
- Propen (C3H6)
- Buten (C4H8)
- Penten (C5H10)
- Hexen (C6H12)
- Hepten (C7H14)
- Octen (C8H16)
- Nonen (C9H19)
- Decen (C10H20)
- usw.
Nomenklatur
- die Position der Doppelbindung in der Kohlenstoffkette wird durch eine Zahl angegeben, die dem Kohlenstoffatom entspricht, an welchem die Doppelbindung "beginnt":
Bsp.: H2C=CH-CH2-CH3 => But-1-en
H3C-CH=CH-CH3 => But-2-en
H3C-CH2-CH=CH-CH2-CH2-CH3 => Hept-3-en
- die Kohlenstoffkette wird so gezählt, dass die Doppelbindung an dem Kohlenstoffatom liegt, welches am nächsten am Anfang ist.
H3C-CH2-CH=CH-CH2-CH2-CH3 => Hept-3-en (und nicht etwa Hept-4-en!)
- die beiden Kohlenstoffatome, die durch eine Doppelbindung verbunden werden, werden "funktionelle Gruppe" genannt
- Bei Molekülen mit mehreren funktionellen Gruppen wird die Zahl dem -en vorangestellt und die Anzahl der Doppelbindungen mit dem griechischen Zahlwort beschrieben (Beispiel: H2C=CH-CH=CH-CH3 ist Pent-1,3-dien, die Doppelbindungen liegen an der ersten und der dritten Stelle (1,3) und da es zwei Doppelbindungen sind, heißt es Dien (di = griechisch zwei))
- Neben der normalen Strukturisomerie (wie bei Alkanen) gibt es bei Alkenen die cis-trans-Isomerie (auch E-Z-Isomerie genannt). Da die Doppelbindung nicht frei drehbar ist, ist es wichtig darzustellen, in welcher Richtung die nächste funktionelle Gruppe liegt. Bei cis-But-2-en (Z-But-2-en) liegen beide Methylgruppen als Kettenreste auf der gleichen Seite der Doppelbindung (Durch Winkel der Bindungen), bei trans-But-2-en (E-But-2-en) liegen die beiden Methylgruppen als Kettenreste auf unterschiedlichen Seiten der Doppelbindung. Gibt es mehrere Doppelbindungen, gibt es auch mehrere cis/trans, wie zum Beispiel bei cis,trans-Hex-2,4-dien oder trans,trans-Hex-2,4-dien.
Alkine
- Kohlenstoffketten mit einer oder mehreren Dreifachbindungen zwischen zwei Kohlenstoffatomen
- es liegen ungesättigte Kohlenwasserstoffe vor.
- allgemeine Summenformel: CnH2n-2
Homologe Reihe der Alkene
- Ethin C2H2
- Propin C3H4
- Butin C4H6
- Pentin C5H8
- Hexin C6H10
- Heptin C7H12
- Octin C8H14
- Nonin C9H16
- Decin C10H18
- usw.
Nomenklatur
- Die Position der Dreifachbindung in der Kohlenstoffkette wird durch eine Zahl angegeben, die dem Kohlenstoffatom entspricht, an welchem die Dreifachbindung "beginnt". Die längste C-Kette wird so gezählt, dass ebendiese Zahl möglichst klein ist (H-C≡C-CH2-CH3 ist 1-Butin; H3C-C≡C-CH3 ist 2-Butin; CH3-CH2-C≡C-H ist auch 1-Butin)
- die beiden Kohlenstoffatome, die durch eine Dreifachbindung verbunden werden, nennt man "funktionelle Gruppe"
- Bei Molekülen mit mehreren funktionellen Gruppen wird die Anzahl dieser mit dem griechischen Zahlwort beschrieben und dem -in vorangestellt (H-C≡C-CH2-C≡C-H ist 1,4-Pentadiin)
- Organische Chemie: Alkohol und seine Wirkung auf Menschen
- Organische Chemie: Alkoholate
- Organische Chemie: Alkohole: Ethanolherstellung durch alkoholische Gärung und großtechnische Produktion
- Organische Chemie: Aminosäuren - Peptidbindung, Typen, Aufbau, Reaktionen
- Organische Chemie: Anorganische Ester
- Organische Chemie: Aufgaben und Übungen zur Nomenklatur bei organischen Verbindungen
- Organische Chemie: Benzin und Diesel
- Organische Chemie: Bestimmung von Schmelz- und Siedepunkten
- Organische Chemie: Biogasanlagen
- Organische Chemie: Brennbarkeit von Kohlenwasserstoffen
- Organische Chemie: Carbonsäuren: homologe Reihe, Verwendung
- Organische Chemie: Carbonylverbindungen - Aldehyde
- Organische Chemie: Carbonylverbindungen - Ketone
- Organische Chemie: chemische Nachweise bei organischen Verbindungen
- Organische Chemie: Cis-/ trans-Isomerie und E/Z-Isomerie
- Organische Chemie: Cycloalkane und Cykloalkene
- Organische Chemie: Darstellungsweisen organischer Verbindungen
- Organische Chemie: Der Einfluss der I-Effekte auf die Säurestärke
- Organische Chemie: Die Aminosäure Glycin
- Organische Chemie: Die Chemie der "Shisha"
- Organische Chemie: Die Harnstoffsynthese von Friedrich Wöhler
- Organische Chemie: Eigenschaften von Aminosäuren
- Organische Chemie: Einfluss von Molekülmasse und Van der Waals-Kräften auf die Schmelz- und Siedepunkte
- Organische Chemie: Elektrophile und nukleophile Addition
- Organische Chemie: Eliminierung
- Organische Chemie: Energetische Betrachtung organischer Reaktionen
- Organische Chemie: Erdöl und Erdgas
- Organische Chemie: Erdöldestillation zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen
- Organische Chemie: Ester und die Veresterung
- Organische Chemie: Esterspaltung durch Hydrolyse
- Organische Chemie: Ethan
- Organische Chemie: Ethanol
- Organische Chemie: Ethen, Propen und Buten
- Organische Chemie: Ethin
- Organische Chemie: Ethin, Propin, Butin
- Organische Chemie: Färbeverfahren
- Organische Chemie: Fehlingprobe & Tollens-Probe
- Organische Chemie: Fehlingprobe und reduzierende Eigenschaften bei Kohlenhydraten
- Organische Chemie: Fette
- Organische Chemie: Fetthärtung und Margarineherstellung
- Organische Chemie: Fettsäuren
- Organische Chemie: Fischer-Projektion und die Umwandlung in die Haworth-Projektion
- Organische Chemie: Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW)
- Organische Chemie: Fruchtsäuren
- Organische Chemie: Fructose
- Organische Chemie: Galactose (!)
- Organische Chemie: Glucose (Traubenzucker)
- Organische Chemie: Glycogen (tierische Stärke)
- Organische Chemie: Glycosidische Bindung
- Organische Chemie: Gummi und Kautschuk
- Organische Chemie: Halogenalkane (!)
- Organische Chemie: Homologe Reihe der Alkane (!)
- Organische Chemie: I-Effekte
- Organische Chemie: Insulin
- Organische Chemie: Isobuten
- Organische Chemie: Isomaltose & Maltose als typische Disaccharide
- Organische Chemie: Isomerieformen
- Organische Chemie: Kerosin und Schweröl als Erdölbestandteile
- Organische Chemie: Keto-En(di)ol-Tautomerie bei Monosacchariden
- Organische Chemie: Kohle und Graphit
- Organische Chemie: Kohlenhydrate - Disaccharide
- Organische Chemie: Kunststoffe I - Allgemeines und radikalische Polymerisation
- Organische Chemie: Kunststoffe im Vergleich: Thermoplaste
- Organische Chemie: Lactose
- organische Chemie: Löslichkeit von organischen Verbindungen (polare und apolare Lösungsmittel)
- Organische Chemie: Mechanismus Veresterung
- Organische Chemie: mehrwertige Alkohole (Alkanole)
- Organische Chemie: Methan
- Organische Chemie: Nachweis von Proteinen (Ninhydrin-Reaktion)
- Organische Chemie: Nachweise für ungesättige Fettsäuren
- Organische Chemie: Nitril als wichtiger Kunststoff
- Organische Chemie: Nomenklatur und Benennung von organischen Kohlenwasserstoffen
- Organische Chemie: Nukleophile Addition
- Organische Chemie: Nukleophile Substitution
- Organische Chemie: Optische Aktivität
- Organische Chemie: Oxidation und Reduktion von Aldehyden
- Organische Chemie: Oxidation von Alkoholen
- Organische Chemie: Oxidation von Glucose mit Methylenblau (blaues Wunder)
- Organische Chemie: Pektine
- Organische Chemie: Petrochemie
- Organische Chemie: Plexiglas als Kunststoff
- Organische Chemie: Polare und apolare Lösungsmittel und Lösungmitteleigenschaften (!)
- Organische Chemie: Polykondensation von Nylon
- Organische Chemie: Polysaccharide
- Organische Chemie: Propan
- Organische Chemie: Radikalische Substitution
- Organische Chemie: Reaktionsmechanismen der organischen Chemie (Übersicht)
- Organische Chemie: Redoxreaktionen und Oxidationszahlen bei organischen Verbindungen
- Organische Chemie: Saccharose
- Organische Chemie: Schmelz- und Siedebereiche von Fetten und Ölen
- Organische Chemie: Schmelz- und Siedepunkte von Alkanen und Alkenen
- Organische Chemie: Schmerzmittel
- Organische Chemie: Spiegelbildisomerie (Stereoisomerie)
- Organische Chemie: Stärke (Amylose und Amylopektin)
- Organische Chemie: Struktur- und Eigenschaftsbeziehungen bei organischen Kohlenwasserstoffen
- Organische Chemie: Tenside
- Organische Chemie: Titration von Glycin
- Organische Chemie: Typen von Carbonsäuren
- Organische Chemie: Verbrennung von Alkanen und CO2-Emission
- Organische Chemie: Vergleich von Siedepunkten bei Alkanen, Alkanolen, Aldehyden und Carbonsäuren
- Organische Chemie: Verseifung
- Organische Chemie: Viskosität
- Organische Chemie: Was ist Organische Chemie?
- Organische Chemie: Zusammensetzung von Waschmitteln
- Organische Chemie: Zusammensetzung von Waschmitteln und deren Funktion
- Organische Chemie: Zwischenmolekulare Kräfte und Anziehungskräfte zwischen Molekülen
- Physikalische Chemie: Die Grundlagen der Thermodynamik