Chemie
- Details
- Zugriffe: 18503
Name:
Armin Tavakoli, 2021-02
Protolyse von organischen Säuren
Organische Säuren können leicht ihre Protonen der Carboxylgruppe (COOH) abgeben, wenn sie einen passenden Partner als Base haben. Hier ist es exemplarisch an Wasser gezeigt:
Essigsäure zeigt eine einstufige Protolyse
Man mischt Essigsäure mit Wasser, das Wasser agiert als Protonenakzeptor und die Essigsäure als Protonendonator. Daraufhin entstehen Acetationen und Oxoniumionen.
H3C-COOH + H2O ---> H3C-COO- + H3O+
Weinsäure zeigt eine zweistufige Protolyse
Bei Weinsäure ist der Prozess der selbe, nur doppelt. Die Säure ist immer noch Protonendonator. Es entsteht der Säurerest Tartrat sowie Oxoniumionen.
1. Stufe: HOOC-(CHOH)2 -COOH + H2O ---> COOH - (CHOH)2 - COO- + H3O+
2. Stufe: HOOC-(CHOH)2-COO- + H2O ---> -OOC-(CHOH)2-COO- + H3O+
Vergleich des I-Effekts bei Carbonsäuren
Ameisensäure: COOH
Ameisensäure hat keinen +I-Effekt.
Essigsäure: H3C-COOH
Essigsäure hat durch die CH3-Gruppe einen schwachen +I-Effekt.
Propionsäure: H3C-CH2-COOH
Propionsäure hat einen stärkeren +I-Effekt durch die H3C-CH2-Gruppe.
Der Vergleich zeigt: Die Säurestärke nimmt mit zunehmender Kettenlänge ab, weswegen sie bei Ameisensäure am stärksten und bei Propionsäure am schwächsten ist. Ursache ist der +I-Effekt.
Der I-Effekt, auch bekannt als der Induktive-Effekt, besagt, dass ein Atom oder Ion durch seine Teilladung oder Ladung in Verbindung mit dessen Elektronegativität, eine Polarisierung an nahen anderen Atomen des Moleküls auslösen kann. I-Effekte können Elektronen schieben (+I-Effekt) oder Elektronen ziehen (-I-Effekt).
Der +I-Effekt schiebt Elektronen in die Bindung zwischen O und H der Carboxylgruppe, weswegen eine Dissoziation (also die Abgabe eines Protons) schwerer wird (relativ zu einer Säure mit einer kurzen Kettenlänge). Somit liegt eine geringere Säurestärke vor.
=> Eine Zunahme des +I-Effekts bewirkt eine Abnahme des Säurestärke innerhalb dieser Reihung!
Zunahme der Säurestärke durch Hydroxidgruppen
Die folgenden vier Carbonsäuren haben alle ein Grundgerüst aus vier Kohlenstoffen:
- Buttersäure (pKs: 4,86): H3C–CH2–CH2–COOH
- Bernsteinsäure (pKs: 4,16): HOOC–CH2–CH2–COOH
- Apfelsäure (pKs: 3,46): HOOC–CH2–CH(OH)–COOH
- Weinsäure (pKs: 2.98): HOOC–CH(OH)–CH(OH)–COOH
Der pKs-Wert misst, wie sehr eine Säure ein Protonendonator sein will. Je kleiner, desto eher wird es ein Proton abgeben.
Wie man sieht, nimmt die Säurestärke nimmt von oben nach unten zu.
Ursache ist, dass mit jeder Hydroxidgruppen, die hinzukommt, diese mit einem -I-Effekt die Bindung zwischen Sauerstoff und Wasserstoff der Carboxylgruppe weiter schwächt.
Je mehr Hydroxidgruppen vorhanden sind, desto leichter wird das Proton abgegeben und desto höher ist die Säurestärke.
- Organische Chemie: Oxidative Fettumwandlung (Ranzigwerden von Fetten)
- Organische Chemie: Alkane - feste Alkane // Wachse und Paraffine
- Organische Chemie: Alkane - flüssige Alkane
- Organische Chemie: Alkane - gasförmige Alkane
- Organische Chemie: Alkanole (Alkohole)
- Organische Chemie: Alkene und Alkine
- Organische Chemie: Alkohol und seine Wirkung auf Menschen
- Organische Chemie: Alkoholate
- Organische Chemie: Alkohole: Ethanolherstellung durch alkoholische Gärung und großtechnische Produktion
- Organische Chemie: Aminosäuren - Peptidbindung, Typen, Aufbau, Reaktionen
- Organische Chemie: Anorganische Ester
- Organische Chemie: Aufgaben und Übungen zur Nomenklatur bei organischen Verbindungen
- Organische Chemie: Benzin und Diesel
- Organische Chemie: Bestimmung von Schmelz- und Siedepunkten
- Organische Chemie: Biogasanlagen
- Organische Chemie: Brennbarkeit von Kohlenwasserstoffen
- Organische Chemie: Carbonsäuren: homologe Reihe, Verwendung
- Organische Chemie: Carbonylverbindungen - Aldehyde
- Organische Chemie: Carbonylverbindungen - Ketone
- Organische Chemie: chemische Nachweise bei organischen Verbindungen
- Organische Chemie: Cis-/ trans-Isomerie und E/Z-Isomerie
- Organische Chemie: Cycloalkane und Cykloalkene
- Organische Chemie: Darstellungsweisen organischer Verbindungen
- Organische Chemie: Der Einfluss der I-Effekte auf die Säurestärke
- Organische Chemie: Die Aminosäure Glycin
- Organische Chemie: Die Chemie der "Shisha"
- Organische Chemie: Die Harnstoffsynthese von Friedrich Wöhler
- Organische Chemie: Eigenschaften von Aminosäuren
- Organische Chemie: Einfluss von Molekülmasse und Van der Waals-Kräften auf die Schmelz- und Siedepunkte
- Organische Chemie: Elektrophile und nukleophile Addition
- Organische Chemie: Eliminierung
- Organische Chemie: Energetische Betrachtung organischer Reaktionen
- Organische Chemie: Erdöl und Erdgas
- Organische Chemie: Erdöldestillation zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen
- Organische Chemie: Ester und die Veresterung
- Organische Chemie: Esterspaltung durch Hydrolyse
- Organische Chemie: Ethan
- Organische Chemie: Ethanol
- Organische Chemie: Ethen, Propen und Buten
- Organische Chemie: Ethin
- Organische Chemie: Ethin, Propin, Butin
- Organische Chemie: Färbeverfahren
- Organische Chemie: Fehlingprobe & Tollens-Probe
- Organische Chemie: Fehlingprobe und reduzierende Eigenschaften bei Kohlenhydraten
- Organische Chemie: Fette
- Organische Chemie: Fetthärtung und Margarineherstellung
- Organische Chemie: Fettsäuren
- Organische Chemie: Fischer-Projektion und die Umwandlung in die Haworth-Projektion
- Organische Chemie: Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW)
- Organische Chemie: Fruchtsäuren
- Organische Chemie: Fructose
- Organische Chemie: Galactose (!)
- Organische Chemie: Glucose (Traubenzucker)
- Organische Chemie: Glycogen (tierische Stärke)
- Organische Chemie: Glycosidische Bindung
- Organische Chemie: Gummi und Kautschuk
- Organische Chemie: Halogenalkane (!)
- Organische Chemie: Homologe Reihe der Alkane (!)
- Organische Chemie: I-Effekte
- Organische Chemie: Insulin
- Organische Chemie: Isobuten
- Organische Chemie: Isomaltose & Maltose als typische Disaccharide
- Organische Chemie: Isomerieformen
- Organische Chemie: Kerosin und Schweröl als Erdölbestandteile
- Organische Chemie: Keto-En(di)ol-Tautomerie bei Monosacchariden
- Organische Chemie: Kohle und Graphit
- Organische Chemie: Kohlenhydrate - Disaccharide
- Organische Chemie: Kunststoffe I - Allgemeines und radikalische Polymerisation
- Organische Chemie: Kunststoffe im Vergleich: Thermoplaste
- Organische Chemie: Lactose
- organische Chemie: Löslichkeit von organischen Verbindungen (polare und apolare Lösungsmittel)
- Organische Chemie: Mechanismus Veresterung
- Organische Chemie: mehrwertige Alkohole (Alkanole)
- Organische Chemie: Methan
- Organische Chemie: Nachweis von Proteinen (Ninhydrin-Reaktion)
- Organische Chemie: Nachweise für ungesättige Fettsäuren
- Organische Chemie: Nitril als wichtiger Kunststoff
- Organische Chemie: Nomenklatur und Benennung von organischen Kohlenwasserstoffen
- Organische Chemie: Nukleophile Addition
- Organische Chemie: Nukleophile Substitution
- Organische Chemie: Optische Aktivität
- Organische Chemie: Oxidation und Reduktion von Aldehyden
- Organische Chemie: Oxidation von Alkoholen
- Organische Chemie: Oxidation von Glucose mit Methylenblau (blaues Wunder)
- Organische Chemie: Pektine
- Organische Chemie: Petrochemie
- Organische Chemie: Plexiglas als Kunststoff
- Organische Chemie: Polare und apolare Lösungsmittel und Lösungmitteleigenschaften (!)
- Organische Chemie: Polykondensation von Nylon
- Organische Chemie: Polysaccharide
- Organische Chemie: Propan
- Organische Chemie: Radikalische Substitution
- Organische Chemie: Reaktionsmechanismen der organischen Chemie (Übersicht)
- Organische Chemie: Redoxreaktionen und Oxidationszahlen bei organischen Verbindungen
- Organische Chemie: Saccharose
- Organische Chemie: Schmelz- und Siedebereiche von Fetten und Ölen
- Organische Chemie: Schmelz- und Siedepunkte von Alkanen und Alkenen
- Organische Chemie: Schmerzmittel
- Organische Chemie: Spiegelbildisomerie (Stereoisomerie)
- Organische Chemie: Stärke (Amylose und Amylopektin)
- Organische Chemie: Struktur- und Eigenschaftsbeziehungen bei organischen Kohlenwasserstoffen
- Organische Chemie: Tenside
- Organische Chemie: Titration von Glycin
- Organische Chemie: Typen von Carbonsäuren
- Organische Chemie: Verbrennung von Alkanen und CO2-Emission
- Organische Chemie: Vergleich von Siedepunkten bei Alkanen, Alkanolen, Aldehyden und Carbonsäuren
- Organische Chemie: Verseifung
- Organische Chemie: Viskosität
- Organische Chemie: Was ist Organische Chemie?
- Organische Chemie: Zusammensetzung von Waschmitteln
- Organische Chemie: Zusammensetzung von Waschmitteln und deren Funktion
- Organische Chemie: Zwischenmolekulare Kräfte und Anziehungskräfte zwischen Molekülen
- Physikalische Chemie: Die Grundlagen der Thermodynamik