Chemie
- Details
- Zugriffe: 3397
Luise Scheld von Alt, 2022-04
Zur heutigen Zeit ist Nachhaltigkeit ein besonders aktuelles und oft debattiertes Thema. Dabei spielt auch in der Chemie Nachhaltigkeit eine große Rolle. Hierbei untergliedert man in ökologische, ökonomische und soziale Faktoren.
Die ökologische Nachhaltigkeit hat zum Ziel, negative Auswirkungen von Chemikalien auf die Umwelt zu vermeiden oder wenigstens zu verringern. Durch nachhaltige Chemikalien soll die Umwelt entlastet werden und für Unternehmen soll ein Kostenersparnis damit einhergehen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden immer wieder neue Ansätze und Regelungen diskutiert und festgelegt, die ich im Folgenden genauer erläutern werde. Zunächst stellt sich jedoch die Frage - Was sind nachhaltige Chemikalien überhaupt?
Definition - Nachhaltige Chemikalien
Nachhaltige Chemikalien dürfen nach ihrer Freisetzung in die Umwelt keine kurz- oder langfristigen Probleme verursachen. Zudem dürfen sie weder persistent (langlebig), noch dürfen sie sich über große Entfernungen ausbreiten und dazu keine irreversiblen Wirkungen haben. Bei nachhaltigen Chemikalien muss überdies auf eine umweltfreundliche Herstellung, Verarbeitung und Anwendung geachtet werden.
Ansätze zur Verbesserung der chemischen Nachhaltigkeit, ausgearbeitet von Umweltbundesamt und OECD:
1. Qualitative Entwicklung:
Nur ungefährliche oder wenig gefährliche Stoffe sollen eingesetzt werden dürfen. Als gefährliche Stoffe gelten hierbei CMR-Stoffe, also kanzerogene, mutagene und reproduktionstoxische Stoffe sowie sogenannte PBT-Stoffe, die besonders langlebig und anreicherungsfähig sind. Außerdem muss auf eine ressourcenschonende Produktion der neuen, langlebigen Stoffe geachtet werden.
2. Quantitative Entwicklung:
In diesem Kriterium geht es um das Verringern des Ressourcenverbrauchs, um so Emissionen und Schadstoffe zu vermeiden oder zu verringern. Hierbei kann die Rückgewinnung oder Wiederverwertung bestimmter Stoffe sehr hilfreich sein. Diese Methode wäre sogar kostensparend für Unternehmen, da die Stoffe in geringeren Mengen verbraucht werden.
3. Umfassende Lebenswegbetrachtung:
Um den Ressourcen- und Energieverbrauch überhaupt minimieren zu können, müssen Aspekte wie Rohstoffgewinnung, Herstellung, Weiterverarbeitung, Anwendung und Entsorgung überprüft und ggf. optimiert werden.
4. Aktion statt Reaktion:
Gefährliche Chemikalien sollen im Vorfeld vermieden werden, damit gar nicht erst die Gefahr besteht, durch sie die Umwelt zu belasten. So werden sogar mögliche Schadens- und Sanierungskosten vermieden, was somit außerdem einen ökonomischen Vorteil darstellen würde.
5. Innovation und Fortschritt:
Besonders wichtig ist es natürlich, nachhaltige Chemikalien und Produkte herzustellen. Dies geschieht durch wissenschaftliche Fortschritte und neue Techniken. Auch hier lässt sich ein ökonomischer Vorteil ersehen, denn nachhaltige Produkte erregen das Vertrauen der Konsumenten und sichern somit dem Unternehmen Wettbewerbsvorteile.
Die europäische Chemikalienverordnung REACH stellte bereits einige Regelungselemente auf. Diese besagen, dass Informationen zu Gefahren und sicherer Anwendung von Stoffen deutlich kommuniziert werden müssen. Gefährliche Stoffe sind zudem zahlungspflichtig, sodass der Verbrauch kontrolliert werden kann. Zuletzt ist nur die Herstellung jener Stoffe erlaubt, deren Verwendung auch tatsächlich sicher ist.
Wie man jedoch schon erkennen konnte, muss für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Chemie auch der ökonomische Aspekt stimmen. Die oben beschriebenen Verfahren und Änderungen müssen sich für den Hersteller nämlich auch wirtschaftlich lohnen.
Mit den Folgen von ökologischer Nachhaltigkeit der Chemie für die Wirtschaft hat sich der Chemieverband Cefic beschäftigt. Dessen Studien zeigen, dass bereits 12000 Stoffe die Verordnungen erfüllen. Sie machen hierbei einen Anteil von 43% des Gesamtumsatzes aus (214 Mia Euro).
Bei 28% der Chemikalien wird noch diskutiert, ob diese umformuliert werden müssen, bei einem Drittel der 28% wäre dies auf jeden Fall machbar.
Am stärksten von den Forderungen seien Kleb- und Dichtstoffe, Farben und Wasch- oder Reinigungsmittel. Auch hier lässt sich folgern, dass Innovationen in diesen Bereichen besonders wichtig sind, um Chemikalien nachhaltiger machen zu können. Langfristig soll diese nämlich auch vorteilhafter nicht nur für uns Menschen und die Umwelt, sondern auch für die Wirtschaft sein.
Trotzdem sehen erste wirtschaftliche Folgenabschätzungen für die umweltfreundlichen Maßnahmen nicht besonders vorteilhaft aus: Man rechnet mit starken Auswirkungen und möglicherweise sogar Rückkopplungseffekten durch die Chemikaliengesetzgebung. Der Netto-Marktverlust betrage bis 2040 mindestens 12%, wobei in deisen Berechnungen nur zwei Maßnahmen einbezogen sind und der Export von Chemikalien vollständig vernachlässigt wurde. Es ist also durchaus mit größeren Auswirkungen zu rechnen.
Aus diesem Grund fordern Unternehmen eine Art Übergangszeit, um sich auf die neuen Änderungen einzustellen, Ersatzstoffe zu entwickeln und Zeitpläne aufzustellen.
- Organische Chemie: Gelatine
- Selektivität und Spezifität von Katalysatoren
- Herstellung von Maßlösungen
- I-Effekte beeinflussen die Säurestarke von Carbonsäuren
- Organische Chemie: Oxidative Fettumwandlung (Ranzigwerden von Fetten)
- Organische Chemie: Alkane - feste Alkane // Wachse und Paraffine
- Organische Chemie: Alkane - flüssige Alkane
- Organische Chemie: Alkane - gasförmige Alkane
- Organische Chemie: Alkanole (Alkohole)
- Organische Chemie: Alkene und Alkine
- Organische Chemie: Alkohol und seine Wirkung auf Menschen
- Organische Chemie: Alkoholate
- Organische Chemie: Alkohole: Ethanolherstellung durch alkoholische Gärung und großtechnische Produktion
- Organische Chemie: Aminosäuren - Peptidbindung, Typen, Aufbau, Reaktionen
- Organische Chemie: Anorganische Ester
- Organische Chemie: Aufgaben und Übungen zur Nomenklatur bei organischen Verbindungen
- Organische Chemie: Benzin und Diesel
- Organische Chemie: Bestimmung von Schmelz- und Siedepunkten
- Organische Chemie: Biogasanlagen
- Organische Chemie: Brennbarkeit von Kohlenwasserstoffen
- Organische Chemie: Carbonsäuren: homologe Reihe, Verwendung
- Organische Chemie: Carbonylverbindungen - Aldehyde
- Organische Chemie: Carbonylverbindungen - Ketone
- Organische Chemie: chemische Nachweise bei organischen Verbindungen
- Organische Chemie: Cis-/ trans-Isomerie und E/Z-Isomerie
- Organische Chemie: Cycloalkane und Cykloalkene
- Organische Chemie: Darstellungsweisen organischer Verbindungen
- Organische Chemie: Der Einfluss der I-Effekte auf die Säurestärke
- Organische Chemie: Die Aminosäure Glycin
- Organische Chemie: Die Chemie der "Shisha"
- Organische Chemie: Die Harnstoffsynthese von Friedrich Wöhler
- Organische Chemie: Eigenschaften von Aminosäuren
- Organische Chemie: Einfluss von Molekülmasse und Van der Waals-Kräften auf die Schmelz- und Siedepunkte
- Organische Chemie: Elektrophile und nukleophile Addition
- Organische Chemie: Eliminierung
- Organische Chemie: Energetische Betrachtung organischer Reaktionen
- Organische Chemie: Erdöl und Erdgas
- Organische Chemie: Erdöldestillation zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen
- Organische Chemie: Ester und die Veresterung
- Organische Chemie: Esterspaltung durch Hydrolyse
- Organische Chemie: Ethan
- Organische Chemie: Ethanol
- Organische Chemie: Ethen, Propen und Buten
- Organische Chemie: Ethin
- Organische Chemie: Ethin, Propin, Butin
- Organische Chemie: Färbeverfahren
- Organische Chemie: Fehlingprobe & Tollens-Probe
- Organische Chemie: Fehlingprobe und reduzierende Eigenschaften bei Kohlenhydraten
- Organische Chemie: Fette
- Organische Chemie: Fetthärtung und Margarineherstellung
- Organische Chemie: Fettsäuren
- Organische Chemie: Fischer-Projektion und die Umwandlung in die Haworth-Projektion
- Organische Chemie: Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW)
- Organische Chemie: Fruchtsäuren
- Organische Chemie: Fructose
- Organische Chemie: Galactose (!)
- Organische Chemie: Glucose (Traubenzucker)
- Organische Chemie: Glycogen (tierische Stärke)
- Organische Chemie: Glycosidische Bindung
- Organische Chemie: Gummi und Kautschuk
- Organische Chemie: Halogenalkane (!)
- Organische Chemie: Homologe Reihe der Alkane (!)
- Organische Chemie: I-Effekte
- Organische Chemie: Insulin
- Organische Chemie: Isobuten
- Organische Chemie: Isomaltose & Maltose als typische Disaccharide
- Organische Chemie: Isomerieformen
- Organische Chemie: Kerosin und Schweröl als Erdölbestandteile
- Organische Chemie: Keto-En(di)ol-Tautomerie bei Monosacchariden
- Organische Chemie: Kohle und Graphit
- Organische Chemie: Kohlenhydrate - Disaccharide
- Organische Chemie: Kunststoffe I - Allgemeines und radikalische Polymerisation
- Organische Chemie: Kunststoffe im Vergleich: Thermoplaste
- Organische Chemie: Lactose
- organische Chemie: Löslichkeit von organischen Verbindungen (polare und apolare Lösungsmittel)
- Organische Chemie: Mechanismus Veresterung
- Organische Chemie: mehrwertige Alkohole (Alkanole)
- Organische Chemie: Methan
- Organische Chemie: Nachweis von Proteinen (Ninhydrin-Reaktion)
- Organische Chemie: Nachweise für ungesättige Fettsäuren
- Organische Chemie: Nitril als wichtiger Kunststoff
- Organische Chemie: Nomenklatur und Benennung von organischen Kohlenwasserstoffen
- Organische Chemie: Nukleophile Addition
- Organische Chemie: Nukleophile Substitution
- Organische Chemie: Optische Aktivität
- Organische Chemie: Oxidation und Reduktion von Aldehyden
- Organische Chemie: Oxidation von Alkoholen
- Organische Chemie: Oxidation von Glucose mit Methylenblau (blaues Wunder)
- Organische Chemie: Pektine
- Organische Chemie: Petrochemie
- Organische Chemie: Plexiglas als Kunststoff
- Organische Chemie: Polare und apolare Lösungsmittel und Lösungmitteleigenschaften (!)
- Organische Chemie: Polykondensation von Nylon
- Organische Chemie: Polysaccharide
- Organische Chemie: Propan
- Organische Chemie: Radikalische Substitution
- Organische Chemie: Reaktionsmechanismen der organischen Chemie (Übersicht)
- Organische Chemie: Redoxreaktionen und Oxidationszahlen bei organischen Verbindungen
- Organische Chemie: Saccharose
- Organische Chemie: Schmelz- und Siedebereiche von Fetten und Ölen
- Organische Chemie: Schmelz- und Siedepunkte von Alkanen und Alkenen
- Organische Chemie: Schmerzmittel
- Organische Chemie: Spiegelbildisomerie (Stereoisomerie)
- Organische Chemie: Stärke (Amylose und Amylopektin)
- Organische Chemie: Struktur- und Eigenschaftsbeziehungen bei organischen Kohlenwasserstoffen
- Organische Chemie: Tenside
- Organische Chemie: Titration von Glycin
- Organische Chemie: Typen von Carbonsäuren
- Organische Chemie: Verbrennung von Alkanen und CO2-Emission
- Organische Chemie: Vergleich von Siedepunkten bei Alkanen, Alkanolen, Aldehyden und Carbonsäuren
- Organische Chemie: Verseifung
- Organische Chemie: Viskosität
- Organische Chemie: Was ist Organische Chemie?
- Organische Chemie: Zusammensetzung von Waschmitteln
- Organische Chemie: Zusammensetzung von Waschmitteln und deren Funktion
- Organische Chemie: Zwischenmolekulare Kräfte und Anziehungskräfte zwischen Molekülen
- Physikalische Chemie: Die Grundlagen der Thermodynamik