Chemie
- Details
- Zugriffe: 59011
Name: Pauline S.
Benennung von chemischen Komplexen
Da man mit der Zeit immer mehr Komplexverbindungen entdeckte, brauchte jede einen Namen, der sie eindeutig von den anderen unterschied. Es war nötig, eine genaues System zur Benennung von Komplexen zu entwerfen, welches in den Nomenklaturregeln erklärt wird.
Komplexe werden nach Anzahl und Art der Liganden, der Art des Komplexteilchens und des Zentralions mit seiner Oxidationszahl benannt. Kommen mehrere Liganden vor, werden sie in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.
Im folgenden Artikel werden die Regeln an Beispielen erklärt. Am Ende des Artikels sind die Namen der anionischen und Neutralliganden aufgeführt.
Komplexverbindungen mit komplexem Kation
Beispiel: Tetraamminkupfer(II)sulfat → [Cu(NH3)4]SO4
Anzahl der Liganden |
Name des Liganden |
Name des Zentralions |
Oxidationszahl des Zentralions |
Name des Anions |
Tetra | ammin | kupfer | (II) | sulfat |
Regeln:
- Anzahl der Liganden (griech. vier = "tetra")
- Name des Liganden (lat. Ammoniak = "ammin"; Neutralligand ohne Endung -o)
- Name des Zentralions (Kupfer)
- Oxidationszahl des Zentralions (Cu2+ = Kupfer(II))
- Name des Anions (SO42- = Sulfat)
Komplexverbindungen mit komplexem Anion
Beispiel: Kaliumhexacyanoferrat(II) → K4[Fe(CN)6]
Name des Kations |
Anzahl der Liganden |
Name des Liganden |
Kennzeichnung des Zentralions |
Oxidationszahl des Zentralions |
Kalium | hexa | cyano | ferrat | (II) |
Regeln:
- Name des Kations (Kalium)
- Anzahl der Liganden (griech. sechs = "hexa")
- Name des Liganden (CN- = "cyano"; anionischer Ligand mit der Endung -o)
- Zentralion mit der Endung -at (lat. Eisen = "ferrum" zu "ferrat")
- Oxidationszahl des Zentralions (Fe2+ = ferrat(II))
Neutralkomplexe
Beispiel: Diaquadichlorokupfer(II) → [CuCl2(H2O)2]
Anzahl der Liganden |
Name des Liganden |
Anzahl der Liganden |
Name des Liganden |
Zentralion |
Oxidationszahl des Zentralions |
Di | aqua | di | chloro | kupfer | (II) |
Regeln:
- Anzahl der Liganden (griech. zwei = "di")
- Name des Liganden (lat. Wasser = "aqua"; Neutralligand ohne Endung -o)
- Anzahl der Liganden (griech. zwei = "di")
- Name des Liganden (Cl- = "chloro"; anionischer Ligand mit der Endung -o)
- Zentralion (Kupfer)
- Oxidationszahl des Zentralions (Cu2+ = Kupfer(II))
Namen von anionischen Liganden
Formel des Moleküls |
Name des Ions/Moleküls |
Name des Liganden in Komplexen |
F- | Fluorid | fluoro |
Cl- | Chlorid | chloro |
Br- | Bromid | bromo |
I- | Iodid | iodo |
OH- | Hydroxid | hydroxo |
O2- | Oxid | oxo |
S2- | Sulfid | thio |
CN- | Cyanid | cyano |
O22- | Peroxid | peroxo |
SCN- | Thiocyanat (Rhodanid) | thiocyanato |
S2O32- | Thiosulfat | thiosulfato |
SO42- | Sulfat | sulfato |
Namen von Neutralliganden
Formel des Ions/Moleküls |
Name des Ions/Moleküls |
Name des Liganden im Komplex |
NH3 | Ammoniak | ammin |
H2O | Wasser | aqua |
NO | Stickstoffmonoxid | nitrosyl |
CO | Kohlenstoffmonoxid | carbonyl |
- Komplexchemie: Wasserenthärtung
- Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit in Chemie
- Organische Chemie: Gelatine
- Selektivität und Spezifität von Katalysatoren
- Herstellung von Maßlösungen
- I-Effekte beeinflussen die Säurestarke von Carbonsäuren
- Organische Chemie: Oxidative Fettumwandlung (Ranzigwerden von Fetten)
- Organische Chemie: Alkane - feste Alkane // Wachse und Paraffine
- Organische Chemie: Alkane - flüssige Alkane
- Organische Chemie: Alkane - gasförmige Alkane
- Organische Chemie: Alkanole (Alkohole)
- Organische Chemie: Alkene und Alkine
- Organische Chemie: Alkohol und seine Wirkung auf Menschen
- Organische Chemie: Alkoholate
- Organische Chemie: Alkohole: Ethanolherstellung durch alkoholische Gärung und großtechnische Produktion
- Organische Chemie: Aminosäuren - Peptidbindung, Typen, Aufbau, Reaktionen
- Organische Chemie: Anorganische Ester
- Organische Chemie: Aufgaben und Übungen zur Nomenklatur bei organischen Verbindungen
- Organische Chemie: Benzin und Diesel
- Organische Chemie: Bestimmung von Schmelz- und Siedepunkten
- Organische Chemie: Biogasanlagen
- Organische Chemie: Brennbarkeit von Kohlenwasserstoffen
- Organische Chemie: Carbonsäuren: homologe Reihe, Verwendung
- Organische Chemie: Carbonylverbindungen - Aldehyde
- Organische Chemie: Carbonylverbindungen - Ketone
- Organische Chemie: chemische Nachweise bei organischen Verbindungen
- Organische Chemie: Cis-/ trans-Isomerie und E/Z-Isomerie
- Organische Chemie: Cycloalkane und Cykloalkene
- Organische Chemie: Darstellungsweisen organischer Verbindungen
- Organische Chemie: Der Einfluss der I-Effekte auf die Säurestärke
- Organische Chemie: Die Aminosäure Glycin
- Organische Chemie: Die Chemie der "Shisha"
- Organische Chemie: Die Harnstoffsynthese von Friedrich Wöhler
- Organische Chemie: Eigenschaften von Aminosäuren
- Organische Chemie: Einfluss von Molekülmasse und Van der Waals-Kräften auf die Schmelz- und Siedepunkte
- Organische Chemie: Elektrophile und nukleophile Addition
- Organische Chemie: Eliminierung
- Organische Chemie: Energetische Betrachtung organischer Reaktionen
- Organische Chemie: Erdöl und Erdgas
- Organische Chemie: Erdöldestillation zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen
- Organische Chemie: Ester und die Veresterung
- Organische Chemie: Esterspaltung durch Hydrolyse
- Organische Chemie: Ethan
- Organische Chemie: Ethanol
- Organische Chemie: Ethen, Propen und Buten
- Organische Chemie: Ethin
- Organische Chemie: Ethin, Propin, Butin
- Organische Chemie: Färbeverfahren
- Organische Chemie: Fehlingprobe & Tollens-Probe
- Organische Chemie: Fehlingprobe und reduzierende Eigenschaften bei Kohlenhydraten
- Organische Chemie: Fette
- Organische Chemie: Fetthärtung und Margarineherstellung
- Organische Chemie: Fettsäuren
- Organische Chemie: Fischer-Projektion und die Umwandlung in die Haworth-Projektion
- Organische Chemie: Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW)
- Organische Chemie: Fruchtsäuren
- Organische Chemie: Fructose
- Organische Chemie: Galactose (!)
- Organische Chemie: Glucose (Traubenzucker)
- Organische Chemie: Glycogen (tierische Stärke)
- Organische Chemie: Glycosidische Bindung
- Organische Chemie: Gummi und Kautschuk
- Organische Chemie: Halogenalkane (!)
- Organische Chemie: Homologe Reihe der Alkane (!)
- Organische Chemie: I-Effekte
- Organische Chemie: Insulin
- Organische Chemie: Isobuten
- Organische Chemie: Isomaltose & Maltose als typische Disaccharide
- Organische Chemie: Isomerieformen
- Organische Chemie: Kerosin und Schweröl als Erdölbestandteile
- Organische Chemie: Keto-En(di)ol-Tautomerie bei Monosacchariden
- Organische Chemie: Kohle und Graphit
- Organische Chemie: Kohlenhydrate - Disaccharide
- Organische Chemie: Kunststoffe I - Allgemeines und radikalische Polymerisation
- Organische Chemie: Kunststoffe im Vergleich: Thermoplaste
- Organische Chemie: Lactose
- organische Chemie: Löslichkeit von organischen Verbindungen (polare und apolare Lösungsmittel)
- Organische Chemie: Mechanismus Veresterung
- Organische Chemie: mehrwertige Alkohole (Alkanole)
- Organische Chemie: Methan
- Organische Chemie: Nachweis von Proteinen (Ninhydrin-Reaktion)
- Organische Chemie: Nachweise für ungesättige Fettsäuren
- Organische Chemie: Nitril als wichtiger Kunststoff
- Organische Chemie: Nomenklatur und Benennung von organischen Kohlenwasserstoffen
- Organische Chemie: Nukleophile Addition
- Organische Chemie: Nukleophile Substitution
- Organische Chemie: Optische Aktivität
- Organische Chemie: Oxidation und Reduktion von Aldehyden
- Organische Chemie: Oxidation von Alkoholen
- Organische Chemie: Oxidation von Glucose mit Methylenblau (blaues Wunder)
- Organische Chemie: Pektine
- Organische Chemie: Petrochemie
- Organische Chemie: Plexiglas als Kunststoff
- Organische Chemie: Polare und apolare Lösungsmittel und Lösungmitteleigenschaften (!)
- Organische Chemie: Polykondensation von Nylon
- Organische Chemie: Polysaccharide
- Organische Chemie: Propan
- Organische Chemie: Radikalische Substitution
- Organische Chemie: Reaktionsmechanismen der organischen Chemie (Übersicht)
- Organische Chemie: Redoxreaktionen und Oxidationszahlen bei organischen Verbindungen
- Organische Chemie: Saccharose
- Organische Chemie: Schmelz- und Siedebereiche von Fetten und Ölen
- Organische Chemie: Schmelz- und Siedepunkte von Alkanen und Alkenen
- Organische Chemie: Schmerzmittel
- Organische Chemie: Spiegelbildisomerie (Stereoisomerie)
- Organische Chemie: Stärke (Amylose und Amylopektin)
- Organische Chemie: Struktur- und Eigenschaftsbeziehungen bei organischen Kohlenwasserstoffen
- Organische Chemie: Tenside
- Organische Chemie: Titration von Glycin
- Organische Chemie: Typen von Carbonsäuren
- Organische Chemie: Verbrennung von Alkanen und CO2-Emission
- Organische Chemie: Vergleich von Siedepunkten bei Alkanen, Alkanolen, Aldehyden und Carbonsäuren
- Organische Chemie: Verseifung
- Organische Chemie: Viskosität
- Organische Chemie: Was ist Organische Chemie?
- Organische Chemie: Zusammensetzung von Waschmitteln
- Organische Chemie: Zusammensetzung von Waschmitteln und deren Funktion
- Organische Chemie: Zwischenmolekulare Kräfte und Anziehungskräfte zwischen Molekülen
- Physikalische Chemie: Die Grundlagen der Thermodynamik