Chemie
- Details
- Zugriffe: 9992
Name: Denis Abdrachmanow, 2018-01
Zara Necovski, 2022-04
Definition Wasserenthärtung
Als Wasserenthärtung bezeichnet man die Beseitigung der im Wasser gelösten Erdalkali-Kationen Ca2+ und Mg2+. Der Grund sind Ca2+ - und Mg2+ -Kationen, welche zu Kesselstein führen und die Waschwirkung von Waschmitteln durch Bildung von Kalkseife stören.
Wasserenthärtung bezeichnet die Verringerung der Wasserhärte, indem man die im Wasser gelösten Erdalkali-Kationen Ca2+ und Mg2+ entfernt oder maskiert. Diese bilden nämlich schwer lösliche Carbonate und Kalkseifen, wodurch die Wirkung von Waschmitteln eingeschränkt wird. Sie können auch zu störenden Kesselsteinablagerungen in Rohrleitungen führen. Allgemein wird durch die Wasserenthärtung „hartes Wasser“ zu „weichem Wasser“. Dieses enthält aber trozdem gelöste Alkali-Kationen und Chloridanionen und ist dementsprechend nicht mit destilliertem Wasser zu verwechseln. Heutzutage werden in Waschmitteln als Wasserenthärter meistens Zeolithe (v.a. Zeolith A) oder alternativ Schichtsilikate eingesetzt. Allgemein gehen wasserenthärtende Chemikalien Wechselwirkungen mit den Erdalkali-Kationen ein, sodass diese keine störenden Reaktionen mehr eingehen können (d.h. sie werden maskiert, nicht entfernt). Wasser kann auch nur teilenthärtet, da es häufig ausreichend ist, wenn nur die sogenannte Carbonhärte vermindert oder entfernt wird (durch Entcarbonisierung).
Verfahren zur Wasserenthärtung:
Das meist verwendete Verfahren für die Wasserenthärtung ist der Kationenaustausch. Dabei strömt das harte Wasser durch einen Behälter, der ein Kationenaustauschharz beinhaltet (z.B. ein sulfoniertes Harz: (R-SO3)).
Dabei werden die Erdalkali-Kationen gegen eine im Verhältnis gleiche Menge Na+-Ionen ausgetauscht. Das Wasser hat somit eine hohe Konzentration an Na+-Ionen und eine sehr geringe Konzentration an Ca2+- und Mg2+-Ionen:
2R-SO3Na+Ca2+ (aq) ---> (R-SO3)2Ca+2Na+ (aq)
[Ein Verfahren, das häufig zur Wasserenthärtung eingesetzt wird, ist die Enthärtung mit Ionenaustauscher. Dabei strämt das harte Wasser durch einen Behälter, der einen Ionenaustauscher enthält. Dort werden v.a. Ca2+- und Mg2+-Ionen gegen eine äquivalente Menge Na+-Ionen ausgetauscht. Dadurch enthält das nun enthärtete Wasser kaum noch Ca2+- und Mg2+-Ionen, die das Wasser zuvor „hart“ machten, und entsprechend mehr Na+-Ionen.
2R-SO3Na+Ca2+ (aq) ---> (R-SO3)2Ca+2Na+ (aq)]
Regenerierung des Kationenaustauscherharzes:
(R-SO3)2Ca+2Na+ (aq) ---> 2(R-SO3)Na+Ca2+ (aq)
Die Regenerierung des Harzes erfolgt mit einer 8-12%igen NaCl-Lösung (Kochsalz). Dabei werden die im Harz verbliebenen Ca2+- und Mg2+-Ionen durch Natrium-Ionen getauscht.
Weitere Möglichkeit der Wasserenthärtung innerhalb von Geschirrspülern, da viele Geschirrspüler diese Kationenaustauschharze beinhalten.
- Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit in Chemie
- Organische Chemie: Gelatine
- Selektivität und Spezifität von Katalysatoren
- Herstellung von Maßlösungen
- I-Effekte beeinflussen die Säurestarke von Carbonsäuren
- Organische Chemie: Oxidative Fettumwandlung (Ranzigwerden von Fetten)
- Organische Chemie: Alkane - feste Alkane // Wachse und Paraffine
- Organische Chemie: Alkane - flüssige Alkane
- Organische Chemie: Alkane - gasförmige Alkane
- Organische Chemie: Alkanole (Alkohole)
- Organische Chemie: Alkene und Alkine
- Organische Chemie: Alkohol und seine Wirkung auf Menschen
- Organische Chemie: Alkoholate
- Organische Chemie: Alkohole: Ethanolherstellung durch alkoholische Gärung und großtechnische Produktion
- Organische Chemie: Aminosäuren - Peptidbindung, Typen, Aufbau, Reaktionen
- Organische Chemie: Anorganische Ester
- Organische Chemie: Aufgaben und Übungen zur Nomenklatur bei organischen Verbindungen
- Organische Chemie: Benzin und Diesel
- Organische Chemie: Bestimmung von Schmelz- und Siedepunkten
- Organische Chemie: Biogasanlagen
- Organische Chemie: Brennbarkeit von Kohlenwasserstoffen
- Organische Chemie: Carbonsäuren: homologe Reihe, Verwendung
- Organische Chemie: Carbonylverbindungen - Aldehyde
- Organische Chemie: Carbonylverbindungen - Ketone
- Organische Chemie: chemische Nachweise bei organischen Verbindungen
- Organische Chemie: Cis-/ trans-Isomerie und E/Z-Isomerie
- Organische Chemie: Cycloalkane und Cykloalkene
- Organische Chemie: Darstellungsweisen organischer Verbindungen
- Organische Chemie: Der Einfluss der I-Effekte auf die Säurestärke
- Organische Chemie: Die Aminosäure Glycin
- Organische Chemie: Die Chemie der "Shisha"
- Organische Chemie: Die Harnstoffsynthese von Friedrich Wöhler
- Organische Chemie: Eigenschaften von Aminosäuren
- Organische Chemie: Einfluss von Molekülmasse und Van der Waals-Kräften auf die Schmelz- und Siedepunkte
- Organische Chemie: Elektrophile und nukleophile Addition
- Organische Chemie: Eliminierung
- Organische Chemie: Energetische Betrachtung organischer Reaktionen
- Organische Chemie: Erdöl und Erdgas
- Organische Chemie: Erdöldestillation zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen
- Organische Chemie: Ester und die Veresterung
- Organische Chemie: Esterspaltung durch Hydrolyse
- Organische Chemie: Ethan
- Organische Chemie: Ethanol
- Organische Chemie: Ethen, Propen und Buten
- Organische Chemie: Ethin
- Organische Chemie: Ethin, Propin, Butin
- Organische Chemie: Färbeverfahren
- Organische Chemie: Fehlingprobe & Tollens-Probe
- Organische Chemie: Fehlingprobe und reduzierende Eigenschaften bei Kohlenhydraten
- Organische Chemie: Fette
- Organische Chemie: Fetthärtung und Margarineherstellung
- Organische Chemie: Fettsäuren
- Organische Chemie: Fischer-Projektion und die Umwandlung in die Haworth-Projektion
- Organische Chemie: Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW)
- Organische Chemie: Fruchtsäuren
- Organische Chemie: Fructose
- Organische Chemie: Galactose (!)
- Organische Chemie: Glucose (Traubenzucker)
- Organische Chemie: Glycogen (tierische Stärke)
- Organische Chemie: Glycosidische Bindung
- Organische Chemie: Gummi und Kautschuk
- Organische Chemie: Halogenalkane (!)
- Organische Chemie: Homologe Reihe der Alkane (!)
- Organische Chemie: I-Effekte
- Organische Chemie: Insulin
- Organische Chemie: Isobuten
- Organische Chemie: Isomaltose & Maltose als typische Disaccharide
- Organische Chemie: Isomerieformen
- Organische Chemie: Kerosin und Schweröl als Erdölbestandteile
- Organische Chemie: Keto-En(di)ol-Tautomerie bei Monosacchariden
- Organische Chemie: Kohle und Graphit
- Organische Chemie: Kohlenhydrate - Disaccharide
- Organische Chemie: Kunststoffe I - Allgemeines und radikalische Polymerisation
- Organische Chemie: Kunststoffe im Vergleich: Thermoplaste
- Organische Chemie: Lactose
- organische Chemie: Löslichkeit von organischen Verbindungen (polare und apolare Lösungsmittel)
- Organische Chemie: Mechanismus Veresterung
- Organische Chemie: mehrwertige Alkohole (Alkanole)
- Organische Chemie: Methan
- Organische Chemie: Nachweis von Proteinen (Ninhydrin-Reaktion)
- Organische Chemie: Nachweise für ungesättige Fettsäuren
- Organische Chemie: Nitril als wichtiger Kunststoff
- Organische Chemie: Nomenklatur und Benennung von organischen Kohlenwasserstoffen
- Organische Chemie: Nukleophile Addition
- Organische Chemie: Nukleophile Substitution
- Organische Chemie: Optische Aktivität
- Organische Chemie: Oxidation und Reduktion von Aldehyden
- Organische Chemie: Oxidation von Alkoholen
- Organische Chemie: Oxidation von Glucose mit Methylenblau (blaues Wunder)
- Organische Chemie: Pektine
- Organische Chemie: Petrochemie
- Organische Chemie: Plexiglas als Kunststoff
- Organische Chemie: Polare und apolare Lösungsmittel und Lösungmitteleigenschaften (!)
- Organische Chemie: Polykondensation von Nylon
- Organische Chemie: Polysaccharide
- Organische Chemie: Propan
- Organische Chemie: Radikalische Substitution
- Organische Chemie: Reaktionsmechanismen der organischen Chemie (Übersicht)
- Organische Chemie: Redoxreaktionen und Oxidationszahlen bei organischen Verbindungen
- Organische Chemie: Saccharose
- Organische Chemie: Schmelz- und Siedebereiche von Fetten und Ölen
- Organische Chemie: Schmelz- und Siedepunkte von Alkanen und Alkenen
- Organische Chemie: Schmerzmittel
- Organische Chemie: Spiegelbildisomerie (Stereoisomerie)
- Organische Chemie: Stärke (Amylose und Amylopektin)
- Organische Chemie: Struktur- und Eigenschaftsbeziehungen bei organischen Kohlenwasserstoffen
- Organische Chemie: Tenside
- Organische Chemie: Titration von Glycin
- Organische Chemie: Typen von Carbonsäuren
- Organische Chemie: Verbrennung von Alkanen und CO2-Emission
- Organische Chemie: Vergleich von Siedepunkten bei Alkanen, Alkanolen, Aldehyden und Carbonsäuren
- Organische Chemie: Verseifung
- Organische Chemie: Viskosität
- Organische Chemie: Was ist Organische Chemie?
- Organische Chemie: Zusammensetzung von Waschmitteln
- Organische Chemie: Zusammensetzung von Waschmitteln und deren Funktion
- Organische Chemie: Zwischenmolekulare Kräfte und Anziehungskräfte zwischen Molekülen
- Physikalische Chemie: Die Grundlagen der Thermodynamik