Chemie
- Details
- Zugriffe: 16437
Name:
Schroll, Anna-Lena, 2018-01
Horvath Antonia, 2018-01
Spurenelemente und Metallionen in der Natur
Menschen, Tiere und Pflanzen sind von Spurenelementen wie z.B. Calcium, Iod, Kupfer, Eisen und Nickel usw. abhängig. Von diesen Spurenelementen reichen bereits kleine Mengen, da ansonsten Mangelerscheinungen auftreten.
Beispiele für wichtige Metallionen:
Calcium: Da Calcium u.a. für die Knochen- und Zahnbildung zuständig ist, kann es bei Mangel zu Wachstumsverlust und Knochensubstanzverlust kommen.
Eisen: Bei Eisenmangel wird das Immunsystem geschwächt, sowie eine Eisenmangel-Anämie möglich wäre.
Iod: Iod ist ein Schilddrüsenbestandteil und bei Mangel kann ein Kropf entstehen.
In Komplexen sind nun diese Spurenelemente als Zentralionen gebunden.
Metallkomplexe in der Natur: Hämoglobin
Eine sehr wichtige Verbindung ist z.B. das Hämoglobin. Hämoglobin kommt bei Menschen und manchen Tieren vor. Das Hämoglobin besteht aus 2 Hauptkomponenten, dem Eiweiß Globin und dem Farbstoff Häm (4%).
Die Aufgabe des Hämoglobin besteht darin, den Sauerstoff im Blut zu transportieren und ist des Weiteren ein wichtiger Bestandteil der Erythrozyten, als der roten Blutkörperchen.
Das Hämoglobin bindet Sauerstoff über ein Metallkation in die Lunge und transportiert von dort aus den Sauerstoff in die kleinen Blutgefäße. Auf dessen Rückweg bindet es den Kohlenstoffdioxid, der wieder über die Lunge ausgeatmet wird.
vereinfachte Formel von Hämoglobin
Metallkomplexe in der Natur: Vitamin B12
Das Vitamin B12 ist eines der im Körper speicherbaren und wasserlöslichen Vitamine. Es ist u.a für die Blutkörperchenbildung im Knochenmark und beim Wachstum zuständig.
Vitamin B12 ist aber lichtempfindlich und nur im schwach sauren Milieu stabil. Es befindet sich demzufolge eher in frischen Lebensmitteln und ist zudem lediglich über das sogenannte Cobalaminsystem wirksam, welches vom Körper nicht selbst erzeugt wird, (aber über Vitamin B12 aufgenommen werden kann).
Bei Mangelerscheinungen tritt eine pemiziöse Anämie auf. Der Mangel bei diesen Patienten besteht übrigens nicht darin, dass das Vitamin B12 im Körper fehlt, sondern einer der beiden Komplexbestandteile fehlerhaft ist.
Formel von Vitamin B12
Metallkomplexe in der Natur: Chlorophyll (C55H72O5N4 Mg)
Das Chlorophyll kommt bei allen Organismen vor, bei denen eine Photosynthese stattfindet und übernimmt den wichtigsten Teil in dieser. Dabei nimmt es Lichtenergie auf, die wiederum in Form von Wärme oder einer Fluoreszenz abgeben wird.Ein Großteil der Lichtenergie wird dann mithilfe des Chlorophylls in Kohlenhydraten wie z.B. Glucose gespeichert.
Die Photosynthese ist eine der wichtigste Reaktionen der Natur und demzufolge ist die Komplexverbindung Chlorophyll weltweit mit am häufigsten zu finden.
Für uns Menschen ist die Photosynthese deshalb so wichtig, weil unsere Nahrung und der Sauerstoff so gewonnen werden. Die Reaktion wird nur durch diesen Komplex ermöglicht.
Cholorphyll, verineinfachte Formel (ohne Proteinkomponente)
- Komplexchemie: Komplexe Gleichgewichtsreaktionen und die Stabilitätskonstanten
- Komplexchemie: Komplexstabilitätskonstante und Komplexzerfallskonstante
- Komplexchemie: Ligandenaustauschreaktionen
- Komplexchemie: Nomenklatur (Benennung) von Komplexen
- Komplexchemie: Wasserenthärtung
- Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit in Chemie
- Organische Chemie: Gelatine
- Selektivität und Spezifität von Katalysatoren
- Herstellung von Maßlösungen
- I-Effekte beeinflussen die Säurestarke von Carbonsäuren
- Organische Chemie: Oxidative Fettumwandlung (Ranzigwerden von Fetten)
- Organische Chemie: Alkane - feste Alkane // Wachse und Paraffine
- Organische Chemie: Alkane - flüssige Alkane
- Organische Chemie: Alkane - gasförmige Alkane
- Organische Chemie: Alkanole (Alkohole)
- Organische Chemie: Alkene und Alkine
- Organische Chemie: Alkohol und seine Wirkung auf Menschen
- Organische Chemie: Alkoholate
- Organische Chemie: Alkohole: Ethanolherstellung durch alkoholische Gärung und großtechnische Produktion
- Organische Chemie: Aminosäuren - Peptidbindung, Typen, Aufbau, Reaktionen
- Organische Chemie: Anorganische Ester
- Organische Chemie: Aufgaben und Übungen zur Nomenklatur bei organischen Verbindungen
- Organische Chemie: Benzin und Diesel
- Organische Chemie: Bestimmung von Schmelz- und Siedepunkten
- Organische Chemie: Biogasanlagen
- Organische Chemie: Brennbarkeit von Kohlenwasserstoffen
- Organische Chemie: Carbonsäuren: homologe Reihe, Verwendung
- Organische Chemie: Carbonylverbindungen - Aldehyde
- Organische Chemie: Carbonylverbindungen - Ketone
- Organische Chemie: chemische Nachweise bei organischen Verbindungen
- Organische Chemie: Cis-/ trans-Isomerie und E/Z-Isomerie
- Organische Chemie: Cycloalkane und Cykloalkene
- Organische Chemie: Darstellungsweisen organischer Verbindungen
- Organische Chemie: Der Einfluss der I-Effekte auf die Säurestärke
- Organische Chemie: Die Aminosäure Glycin
- Organische Chemie: Die Chemie der "Shisha"
- Organische Chemie: Die Harnstoffsynthese von Friedrich Wöhler
- Organische Chemie: Eigenschaften von Aminosäuren
- Organische Chemie: Einfluss von Molekülmasse und Van der Waals-Kräften auf die Schmelz- und Siedepunkte
- Organische Chemie: Elektrophile und nukleophile Addition
- Organische Chemie: Eliminierung
- Organische Chemie: Energetische Betrachtung organischer Reaktionen
- Organische Chemie: Erdöl und Erdgas
- Organische Chemie: Erdöldestillation zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen
- Organische Chemie: Ester und die Veresterung
- Organische Chemie: Esterspaltung durch Hydrolyse
- Organische Chemie: Ethan
- Organische Chemie: Ethanol
- Organische Chemie: Ethen, Propen und Buten
- Organische Chemie: Ethin
- Organische Chemie: Ethin, Propin, Butin
- Organische Chemie: Färbeverfahren
- Organische Chemie: Fehlingprobe & Tollens-Probe
- Organische Chemie: Fehlingprobe und reduzierende Eigenschaften bei Kohlenhydraten
- Organische Chemie: Fette
- Organische Chemie: Fetthärtung und Margarineherstellung
- Organische Chemie: Fettsäuren
- Organische Chemie: Fischer-Projektion und die Umwandlung in die Haworth-Projektion
- Organische Chemie: Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW)
- Organische Chemie: Fruchtsäuren
- Organische Chemie: Fructose
- Organische Chemie: Galactose (!)
- Organische Chemie: Glucose (Traubenzucker)
- Organische Chemie: Glycogen (tierische Stärke)
- Organische Chemie: Glycosidische Bindung
- Organische Chemie: Gummi und Kautschuk
- Organische Chemie: Halogenalkane (!)
- Organische Chemie: Homologe Reihe der Alkane (!)
- Organische Chemie: I-Effekte
- Organische Chemie: Insulin
- Organische Chemie: Isobuten
- Organische Chemie: Isomaltose & Maltose als typische Disaccharide
- Organische Chemie: Isomerieformen
- Organische Chemie: Kerosin und Schweröl als Erdölbestandteile
- Organische Chemie: Keto-En(di)ol-Tautomerie bei Monosacchariden
- Organische Chemie: Kohle und Graphit
- Organische Chemie: Kohlenhydrate - Disaccharide
- Organische Chemie: Kunststoffe I - Allgemeines und radikalische Polymerisation
- Organische Chemie: Kunststoffe im Vergleich: Thermoplaste
- Organische Chemie: Lactose
- organische Chemie: Löslichkeit von organischen Verbindungen (polare und apolare Lösungsmittel)
- Organische Chemie: Mechanismus Veresterung
- Organische Chemie: mehrwertige Alkohole (Alkanole)
- Organische Chemie: Methan
- Organische Chemie: Nachweis von Proteinen (Ninhydrin-Reaktion)
- Organische Chemie: Nachweise für ungesättige Fettsäuren
- Organische Chemie: Nitril als wichtiger Kunststoff
- Organische Chemie: Nomenklatur und Benennung von organischen Kohlenwasserstoffen
- Organische Chemie: Nukleophile Addition
- Organische Chemie: Nukleophile Substitution
- Organische Chemie: Optische Aktivität
- Organische Chemie: Oxidation und Reduktion von Aldehyden
- Organische Chemie: Oxidation von Alkoholen
- Organische Chemie: Oxidation von Glucose mit Methylenblau (blaues Wunder)
- Organische Chemie: Pektine
- Organische Chemie: Petrochemie
- Organische Chemie: Plexiglas als Kunststoff
- Organische Chemie: Polare und apolare Lösungsmittel und Lösungmitteleigenschaften (!)
- Organische Chemie: Polykondensation von Nylon
- Organische Chemie: Polysaccharide
- Organische Chemie: Propan
- Organische Chemie: Radikalische Substitution
- Organische Chemie: Reaktionsmechanismen der organischen Chemie (Übersicht)
- Organische Chemie: Redoxreaktionen und Oxidationszahlen bei organischen Verbindungen
- Organische Chemie: Saccharose
- Organische Chemie: Schmelz- und Siedebereiche von Fetten und Ölen
- Organische Chemie: Schmelz- und Siedepunkte von Alkanen und Alkenen
- Organische Chemie: Schmerzmittel
- Organische Chemie: Spiegelbildisomerie (Stereoisomerie)
- Organische Chemie: Stärke (Amylose und Amylopektin)
- Organische Chemie: Struktur- und Eigenschaftsbeziehungen bei organischen Kohlenwasserstoffen
- Organische Chemie: Tenside
- Organische Chemie: Titration von Glycin
- Organische Chemie: Typen von Carbonsäuren
- Organische Chemie: Verbrennung von Alkanen und CO2-Emission
- Organische Chemie: Vergleich von Siedepunkten bei Alkanen, Alkanolen, Aldehyden und Carbonsäuren
- Organische Chemie: Verseifung
- Organische Chemie: Viskosität
- Organische Chemie: Was ist Organische Chemie?
- Organische Chemie: Zusammensetzung von Waschmitteln
- Organische Chemie: Zusammensetzung von Waschmitteln und deren Funktion
- Organische Chemie: Zwischenmolekulare Kräfte und Anziehungskräfte zwischen Molekülen
- Physikalische Chemie: Die Grundlagen der Thermodynamik