• Blog
  • Biologie
    • Cytologie
    • Evolution
    • Genetik
    • Gentechnik
    • Ökologie
    • Stoffwechsel
    • Verhaltensbiologie
    • Neurophysiologie
  • Anorganische Chemie
  • Organische Chemie
  • Kunst
    • Epochen der Kunst und Kunstgeschichte
    • Künstler
  • Geschichte
  • Politik & Wirtschaft, GK, Sozialkunde
  • Youtubekanal

Abiturfächer

  • Biologie-Abitur
  • Chemie-Abitur
  • Gesellschaftswissenschaften, Politik & Wirtschaft (Gemeinschaftskunde)
  • Geschichts-Abitur
  • Kunst-Abitur
  • Impressum & DSGVO
  • Schule (allgemeines)

Bitte Adblock deaktivieren

Bitte liebe Leute, deaktiviert Euren Adblocker, wenn Euch meine Seite gefällt!
Diese Seite finanziert sich nur durch Werbung und verursacht durch Euren Traffik auch Kosten.

Einfach auf das Symbol Eures Adblockers klicken und "Deaktiviert für abitur-wissen" wählen. Danke!

Freie Online-Schulbücher

Hier findet ihr die von mir erstellten freien Schulbücher auf hoffmeister.it in Biologie und Chemie.

Chemie

Komplexchemie: Anwendungen der Komplexchemie

Details
Zuletzt aktualisiert: 28. Januar 2018
Zugriffe: 13061

Name: Sarah und Lara, 2018-01

 

Medizinische Anwendungen: Komplexe finden häufig Anwendung in der Medizin, um verschiedene Krankheiten oder Beschwerden zu heilen.

Bei einer Schwermetallvergiftung wird die Wasserlöslichkeit der Chelatkomplexe der Metall-Ionen genutzt, um die Vergiftung zu behandeln. Bei einer Bleivergiftung, zum Beispiel, wird dem Patienten eine Na2Ca-EDTA-Lösung injiziert, wodurch im Körper stabile Blei-EDTA-Komplexe gebildet werden. Diese werden dann über den Urin ausgeschieden. Bei Vergiftungen durch verschiedene Schwermetalle werden unterschiedliche Elementkomplexe genutzt, um im Körper Chelatkomplexe entstehen zu lassen.

Auch in der Krebsforschung zur Behandlung verwendet. Bei Gehirntumoren, sowie Tumoren im Blasen- und Hodenbereich werden gezielt Platinkomplexe eingesetzt. Das darin enthaltene Cis-Diammin-Dichloroplatin(ll) hemmt das Wachstum von Krebszellen.

Auch bei Blutspenden- und abnahmen werden Lösungen und Stoffe verwendet, in diesem Fall eine Citratlösung, die mit den Calcium-Ionen im Blut Komplexe bilden. Dies wird gemacht, um die Gerinnung des Blutes zu verhindern.

Ein weiteres interessantes Beispiel zur Komplexbehandlung ist die Wilson-Krankheit. Dabei handelt es sich um einen genetisch bedingten Mangel an Caeruloplasmin, welches den Ausscheidungsprozess von Kupfer-Ionen über die Galle ermöglicht. Dadurch nimmt die Konzenrtration an Kupfer-Ionen zu und kann vom Körper nicht mehr selbst ausgeschieden werden. Zur Heilung werden D-Penicillamin oder auch Trientine dem Körper zugeführt, die Komplexe mit den Kupfer-Ionen bilden und genauso über den Urin ausgeschieden werden, wie bei der Schwermetallvergiftung.

 

 

Analytische Anwendungen

  • Komplexe werden ebenfalls in der chemischen Analytik angewandt, um Stoffeigenschaften anzuzeigen und Elemente zu identifizieren.
  • Es werden EDTA-Lösungen (Ethylendiamin-tetraacetat) benutzt, wodurch zum Beispiel die Konzentration von Schwermetallen oder die Wasserhärte bestimmt werden kann.
  • Auch beim Nachweis von Metall-Ionen in Lösungen mit mehreren Ionen wird die Bildung von Komplexen genutzt. Man kann die "störenden Ionen" in der Lösung zu Komplexen werden lassen, sodass sie die Nachweisreaktion nicht mehr beeinträchtigen können. Diesen Vorgang nennt man Maskierung.
  • Außerdem treten bei der Komplexbildungsreaktion bei verschiedenen Metall-Ionen verschiedene Farben auf, die den Stoff enttarnen. Hier spielt auch die Stärke der Färbung zur Bestimmung der Konzentration einen Rolle
  1. Komplexchemie: Aquakomplexe
  2. Komplexchemie: Aufbau von Komplexen
  3. Komplexchemie: Chelatkomplexe
  4. Komplexchemie: Historischer Abriss der Entdeckung der Komplexchemie
  5. Komplexchemie: In der Natur vorkommende (biologische) Komplexverbindungen
  6. Komplexchemie: Komplexe Gleichgewichtsreaktionen und die Stabilitätskonstanten
  7. Komplexchemie: Komplexstabilitätskonstante und Komplexzerfallskonstante
  8. Komplexchemie: Ligandenaustauschreaktionen
  9. Komplexchemie: Nomenklatur (Benennung) von Komplexen
  10. Komplexchemie: Wasserenthärtung
  11. Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit in Chemie
  12. Organische Chemie: Gelatine
  13. Selektivität und Spezifität von Katalysatoren
  14. Herstellung von Maßlösungen
  15. I-Effekte beeinflussen die Säurestarke von Carbonsäuren
  16. Organische Chemie: Oxidative Fettumwandlung (Ranzigwerden von Fetten)
  17. Organische Chemie: Alkane - feste Alkane // Wachse und Paraffine
  18. Organische Chemie: Alkane - flüssige Alkane
  19. Organische Chemie: Alkane - gasförmige Alkane
  20. Organische Chemie: Alkanole (Alkohole)
  21. Organische Chemie: Alkene und Alkine
  22. Organische Chemie: Alkohol und seine Wirkung auf Menschen
  23. Organische Chemie: Alkoholate
  24. Organische Chemie: Alkohole: Ethanolherstellung durch alkoholische Gärung und großtechnische Produktion
  25. Organische Chemie: Aminosäuren - Peptidbindung, Typen, Aufbau, Reaktionen
  26. Organische Chemie: Anorganische Ester
  27. Organische Chemie: Aufgaben und Übungen zur Nomenklatur bei organischen Verbindungen
  28. Organische Chemie: Benzin und Diesel
  29. Organische Chemie: Bestimmung von Schmelz- und Siedepunkten
  30. Organische Chemie: Biogasanlagen
  31. Organische Chemie: Brennbarkeit von Kohlenwasserstoffen
  32. Organische Chemie: Carbonsäuren: homologe Reihe, Verwendung
  33. Organische Chemie: Carbonylverbindungen - Aldehyde
  34. Organische Chemie: Carbonylverbindungen - Ketone
  35. Organische Chemie: chemische Nachweise bei organischen Verbindungen
  36. Organische Chemie: Cis-/ trans-Isomerie und E/Z-Isomerie
  37. Organische Chemie: Cycloalkane und Cykloalkene
  38. Organische Chemie: Darstellungsweisen organischer Verbindungen
  39. Organische Chemie: Der Einfluss der I-Effekte auf die Säurestärke
  40. Organische Chemie: Die Aminosäure Glycin
  41. Organische Chemie: Die Chemie der "Shisha"
  42. Organische Chemie: Die Harnstoffsynthese von Friedrich Wöhler
  43. Organische Chemie: Eigenschaften von Aminosäuren
  44. Organische Chemie: Einfluss von Molekülmasse und Van der Waals-Kräften auf die Schmelz- und Siedepunkte
  45. Organische Chemie: Elektrophile und nukleophile Addition
  46. Organische Chemie: Eliminierung
  47. Organische Chemie: Energetische Betrachtung organischer Reaktionen
  48. Organische Chemie: Erdöl und Erdgas
  49. Organische Chemie: Erdöldestillation zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen
  50. Organische Chemie: Ester und die Veresterung
  51. Organische Chemie: Esterspaltung durch Hydrolyse
  52. Organische Chemie: Ethan
  53. Organische Chemie: Ethanol
  54. Organische Chemie: Ethen, Propen und Buten
  55. Organische Chemie: Ethin
  56. Organische Chemie: Ethin, Propin, Butin
  57. Organische Chemie: Färbeverfahren
  58. Organische Chemie: Fehlingprobe & Tollens-Probe
  59. Organische Chemie: Fehlingprobe und reduzierende Eigenschaften bei Kohlenhydraten
  60. Organische Chemie: Fette
  61. Organische Chemie: Fetthärtung und Margarineherstellung
  62. Organische Chemie: Fettsäuren
  63. Organische Chemie: Fischer-Projektion und die Umwandlung in die Haworth-Projektion
  64. Organische Chemie: Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW)
  65. Organische Chemie: Fruchtsäuren
  66. Organische Chemie: Fructose
  67. Organische Chemie: Galactose (!)
  68. Organische Chemie: Glucose (Traubenzucker)
  69. Organische Chemie: Glycogen (tierische Stärke)
  70. Organische Chemie: Glycosidische Bindung
  71. Organische Chemie: Gummi und Kautschuk
  72. Organische Chemie: Halogenalkane (!)
  73. Organische Chemie: Homologe Reihe der Alkane (!)
  74. Organische Chemie: I-Effekte
  75. Organische Chemie: Insulin
  76. Organische Chemie: Isobuten
  77. Organische Chemie: Isomaltose & Maltose als typische Disaccharide
  78. Organische Chemie: Isomerieformen
  79. Organische Chemie: Kerosin und Schweröl als Erdölbestandteile
  80. Organische Chemie: Keto-En(di)ol-Tautomerie bei Monosacchariden
  81. Organische Chemie: Kohle und Graphit
  82. Organische Chemie: Kohlenhydrate - Disaccharide
  83. Organische Chemie: Kunststoffe I - Allgemeines und radikalische Polymerisation
  84. Organische Chemie: Kunststoffe im Vergleich: Thermoplaste
  85. Organische Chemie: Lactose
  86. organische Chemie: Löslichkeit von organischen Verbindungen (polare und apolare Lösungsmittel)
  87. Organische Chemie: Mechanismus Veresterung
  88. Organische Chemie: mehrwertige Alkohole (Alkanole)
  89. Organische Chemie: Methan
  90. Organische Chemie: Nachweis von Proteinen (Ninhydrin-Reaktion)
  91. Organische Chemie: Nachweise für ungesättige Fettsäuren
  92. Organische Chemie: Nitril als wichtiger Kunststoff
  93. Organische Chemie: Nomenklatur und Benennung von organischen Kohlenwasserstoffen
  94. Organische Chemie: Nukleophile Addition
  95. Organische Chemie: Nukleophile Substitution
  96. Organische Chemie: Optische Aktivität
  97. Organische Chemie: Oxidation und Reduktion von Aldehyden
  98. Organische Chemie: Oxidation von Alkoholen
  99. Organische Chemie: Oxidation von Glucose mit Methylenblau (blaues Wunder)
  100. Organische Chemie: Pektine
  101. Organische Chemie: Petrochemie
  102. Organische Chemie: Plexiglas als Kunststoff
  103. Organische Chemie: Polare und apolare Lösungsmittel und Lösungmitteleigenschaften (!)
  104. Organische Chemie: Polykondensation von Nylon
  105. Organische Chemie: Polysaccharide
  106. Organische Chemie: Propan
  107. Organische Chemie: Radikalische Substitution
  108. Organische Chemie: Reaktionsmechanismen der organischen Chemie (Übersicht)
  109. Organische Chemie: Redoxreaktionen und Oxidationszahlen bei organischen Verbindungen
  110. Organische Chemie: Saccharose
  111. Organische Chemie: Schmelz- und Siedebereiche von Fetten und Ölen
  112. Organische Chemie: Schmelz- und Siedepunkte von Alkanen und Alkenen
  113. Organische Chemie: Schmerzmittel
  114. Organische Chemie: Spiegelbildisomerie (Stereoisomerie)
  115. Organische Chemie: Stärke (Amylose und Amylopektin)
  116. Organische Chemie: Struktur- und Eigenschaftsbeziehungen bei organischen Kohlenwasserstoffen
  117. Organische Chemie: Tenside
  118. Organische Chemie: Titration von Glycin
  119. Organische Chemie: Typen von Carbonsäuren
  120. Organische Chemie: Verbrennung von Alkanen und CO2-Emission
  121. Organische Chemie: Vergleich von Siedepunkten bei Alkanen, Alkanolen, Aldehyden und Carbonsäuren
  122. Organische Chemie: Verseifung
  123. Organische Chemie: Viskosität
  124. Organische Chemie: Was ist Organische Chemie?
  125. Organische Chemie: Zusammensetzung von Waschmitteln
  126. Organische Chemie: Zusammensetzung von Waschmitteln und deren Funktion
  127. Organische Chemie: Zwischenmolekulare Kräfte und Anziehungskräfte zwischen Molekülen
  128. Physikalische Chemie: Die Grundlagen der Thermodynamik

Unterkategorien

Anorganische Chemie

Organische Chemie

Physikalische Chemie

Seite 127 von 255

  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131

Neuste Artikel

  • Genetik: Die Rückkreuzung
  • Physikalische Chemie: Die Grundlagen der Thermodynamik
  • Genetik - Genforschung (Gain Of Function)
  • Neurophysiologie: Schlaganfall/ Hirnschlag
  • Neurophysiologie: Herzinfarkt
  • Neurophysiologie: Muskelaufbau & Muskelverletzungen (mit Muskelkater) im Detail
  • Genetik: Erbkrankheiten - Chorea Huntington
  • Gentechnik: Vor- und Nachteile der Gentechnik und ihre Risiken
  • Genetik: Vererbare Krebserkrankungen
  • Genetik: Geschlecht und Geschlechtsbestimmung
  • Neurophysiologie: Muskelerkrankungen
  • Neurophysiologie: Hormonelle Verhütung (Orales Kontrazeptivum (Antibabypille) u.a.)
  • Organische Chemie: Insulin
  • Organische Chemie: Polykondensation von Nylon
  • Organische Chemie: Nitril als wichtiger Kunststoff
  • Organische Chemie: Plexiglas als Kunststoff
  • Organische Chemie: Isomaltose & Maltose als typische Disaccharide
  • Organische Chemie: Polysaccharide
  • Organische Chemie: Kunststoffe im Vergleich: Thermoplaste
  • Organische Chemie: Gummi und Kautschuk

Meistgelesen

  • Genetik: Aufgaben und Übungen zur Stammbaumanalyse und Erbkrankheiten
  • Genetik: Mutation und Mutationstypen
  • Cytologie: Aktiver und passiver Transport
  • Genetik: Proteinbiosynthese - Transkription und Translation
  • Ökologie: Intra- und interspezifische Konkurrenz sowie Konkurrenzvermeidung
  • Gentechnik: Methoden der Gentechnik
  • Genetik: Genregulation bei Eukaryoten
  • Evolution des Menschen: Vergleich Menschenaffe - Mensch
  • Genetik: Genregulation bei Prokaryoten (Operon-Modell)
  • Stoffwechsel: Strukturen des Laubblattes und Aufbau und Funktion von Spaltöffnungen
  • Cytologie: Biomembranen
  • Cytologie: Chloroplasten
  • Ökologie: Einfluss des Menschen auf Ökosysteme und den Planeten
  • Verhaltensbiologie: Proximate und ultimate Ursachen von Verhalten
  • Neurophysiologie: Hemmende und erregende Synapsen
  • Genetik: Meiose - Rekombination
  • Cytologie: Vergleich von Mitochondrien und Chloroplasten
  • Evolution: Genetische Untersuchungsmethoden zur Bestimmung von Verwandtschaft in Stammbäumen
  • Cytologie: Diffusion, Plasmolyse und Deplasmolyse
  • Genetik: Bakterien - Aufbau und Vermehrung
  • Evolution: Tarnung und Warnung (Mimikry und Mimese)
  • Ökologie: Ökosystem Wüste
  • Genetik: Bakterien und Konjugation
  • Genetik: Vergleich von PCR und DNA-Replikation
  • Bewerten und Beurteilen - zwei wichtige Operatoren
  • Neurophysiologie: Das Auge - Aufbau, Funktion und Fototransduktion
  • Ökologie: Abiotische Faktoren - Wasser
  • Ökologie: Ökosystem See
  • Genetik: Acetylierung und Methylierung von DNA
  • Ökologie: Parasitismus und Symbiose