Chemie
- Details
- Zugriffe: 10531
Name: Neele H. 2015
Sauer, Tom, 2019-11
Vorkommen von Schwefel
-natürliches Vorkommen
-Vulkanabbau
-Lithosphäre
-Hydrosphäre
-Erdatmosphäre
-Biosphäre
Gewinnung von Schwefel
-elementarer Schwefel
-Oxid durch Rösten von sulfidischen Erzen
-aus elementarem Rohschwefel oder schwefelhaltigen Verbindungen in Kohlenwasserstoffquellen wie Erdöl, Erdgas und Kohle
-Abfallprodukt bei Abtrennung von Schwefelwasserstoff
-Schwefel entsteht als Nebenprodukt bei der Entschwefelung von Erdöl
Eigenschaften des Elementes Schwefel
-Schmelzpunkt:115°C
-Siedepunkt: 445°C
-nicht radioaktiv
-geschmacks-/ geruchslos
-spröde
-reaktionsfreudig (reagiert unter Bildung von Sulfiden)
-verbrennt mit blauer Flamme
Verbindung | Eigenschaften |
Wasserstoffverbindungen (Schwefelwasserstoff) |
|
Sauerstoffverbindungen (Schwefeldioxid) |
|
Stickstoffverbindungen (Tetraschwefeltetranit) |
|
Halogenverbindungen (Schwefeldiflourid) |
|
Organoschwefelverbindungen |
|
Verwendung von Schwefel
-in chemischer und pharmazeutischer Industrie
-Schwefelsäure, Farbstoff, Insektiziden, Kunstdünger
-bei Vulkanisation von Kautschuk
-äußere Anwendung in der Medizin
-Legierungselement in der Schwerindustrie
-Katalysatorgift
-Schwarzpulver in der Feuerwerkerei
-Konservierungsmethode für Wein und Trockenobst
Besonderheiten/ Allgemeines
- gelber, spröder Feststoff
- verbrennt mit blauer Flamme
- Elementsymbol S
- Atommasse: 32u
- Ordnungszahl: 16
- gehört zu den Chalkogenen
- kühlt man gesiedeten Schwefel, ändert dieser seine Eigenschaften
- verbindet sich bei Wärme mit Metallen zu Sulfiden
- sublimiert
- unangenehmer Geruch (faule Eier)
Oxidationszahlen von Schwefel
-Die häufigsten Oxidationszahlen (Oxidationsstufen) von Schwefel sind -II, +IV, +VI
Oxidationsstufe -II
- Vorkommen z.B.: in Fe(II)S
- Herstellung: HS-+H2O--->S2-+H3O+
- Eigenschaften: In Verbindungen liegt Schwefel oft in Salzform als Sulfid vor.
- Reaktionen:z.B.: H2S+H2O---->H3O++HS-
- Verwendung von H2S: unter anderem als Hauptquelle für elementaren Schwefel:
4H2S+SO2 --->3S2+4H2O
Oxidationsstufe +IV
- Vorkommen z.B. in SO2 (gasförmig), als Salz in Na2SO3.
- Herstellung SO2: durch Verbrennen von Schwefel: S+O2--->SO2
SO2 ist ein farbloses und giftiges Gas, das die Schleimhäute reizt
- Reaktion von Sulfiten: z.B. Na2SO3+2HCl--->2NaCl+SO2
- Verwendung: Sulfite dienen zum Beispiel in der Verbindung Na2SO3 als Konservierungsmittel für Lebensmittel oder als Wirkstoff gegen Keim-/Algenbildung.
Oxidationsstufe +VI
- Vorkommen z.B. in SO3, H2SO4
- Herstellung: Man gewinnt S(+VI) z.B. als Schwefeltrioxid (SO3), indem man das Zwischenprodukt Oleum der Schwefelsäureherstellung abdestilliert oder durch die Reaktion : 2NaCl+H2SO4--->Na2SO4+2HCl
- Eigenschaften: Neben Schwefeltrioxid findet man S(+VI) hauptsächlich in Sulfat und Sulfatsalzen (SO4)2-.
Sulfate sind Salze, die mit Kaionen reagieren z.B: (Na2SO4);(CaSO4)
- Reaktionen z.B. Na2SO4 + H2O ---> 2Na+ + HSO4- + OH-
Verwendung: Beispielsweise in der Verbindung Na2SO4 in der Textil-/Farbindustrie sowie in Waschmitteln als Füllstoff
- Anorganische Chemie: Schwefelsäure
- Anorganische Chemie: Stickstoff
- Anorganische Chemie: Struktur von Salzen, Ionengitter und Ionenbildung
- Anorganische Chemie: Übungsaugaben zum Massenwirkungsgesetz (MWG)
- Anorganische Chemie: Vergleich von Ionenbindung und Atombindung
- Anorganische Chemie: Wasserstoff
- Anorganische Chemie: Wie berechnet man Neutralistionsaufgaben (Beispielaufgaben)
- Anorganische Chemie: Wie funktioniert der Lithium-Ionen-Akku?
- Anorganische Chemie: Zink
- Anorgansiche Chemie: Redoxreaktion - Beispielaufgaben
- Biochemie: Biokatalysatoren (Enzyme)
- Chemie: Oxidationszahlen und deren Bestimmung (!)
- Farbigkeit und Molekülstruktur
- Glossar: Fachbegriffe der anorganischen und organischen Chemie mit Erklärungen
- Komplexchemie: Anwendungen der Komplexchemie
- Komplexchemie: Aquakomplexe
- Komplexchemie: Aufbau von Komplexen
- Komplexchemie: Chelatkomplexe
- Komplexchemie: Historischer Abriss der Entdeckung der Komplexchemie
- Komplexchemie: In der Natur vorkommende (biologische) Komplexverbindungen
- Komplexchemie: Komplexe Gleichgewichtsreaktionen und die Stabilitätskonstanten
- Komplexchemie: Komplexstabilitätskonstante und Komplexzerfallskonstante
- Komplexchemie: Ligandenaustauschreaktionen
- Komplexchemie: Nomenklatur (Benennung) von Komplexen
- Komplexchemie: Wasserenthärtung
- Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit in Chemie
- Organische Chemie: Gelatine
- Selektivität und Spezifität von Katalysatoren
- Herstellung von Maßlösungen
- I-Effekte beeinflussen die Säurestarke von Carbonsäuren
- Organische Chemie: Oxidative Fettumwandlung (Ranzigwerden von Fetten)
- Organische Chemie: Alkane - feste Alkane // Wachse und Paraffine
- Organische Chemie: Alkane - flüssige Alkane
- Organische Chemie: Alkane - gasförmige Alkane
- Organische Chemie: Alkanole (Alkohole)
- Organische Chemie: Alkene und Alkine
- Organische Chemie: Alkohol und seine Wirkung auf Menschen
- Organische Chemie: Alkoholate
- Organische Chemie: Alkohole: Ethanolherstellung durch alkoholische Gärung und großtechnische Produktion
- Organische Chemie: Aminosäuren - Peptidbindung, Typen, Aufbau, Reaktionen
- Organische Chemie: Anorganische Ester
- Organische Chemie: Aufgaben und Übungen zur Nomenklatur bei organischen Verbindungen
- Organische Chemie: Benzin und Diesel
- Organische Chemie: Bestimmung von Schmelz- und Siedepunkten
- Organische Chemie: Biogasanlagen
- Organische Chemie: Brennbarkeit von Kohlenwasserstoffen
- Organische Chemie: Carbonsäuren: homologe Reihe, Verwendung
- Organische Chemie: Carbonylverbindungen - Aldehyde
- Organische Chemie: Carbonylverbindungen - Ketone
- Organische Chemie: chemische Nachweise bei organischen Verbindungen
- Organische Chemie: Cis-/ trans-Isomerie und E/Z-Isomerie
- Organische Chemie: Cycloalkane und Cykloalkene
- Organische Chemie: Darstellungsweisen organischer Verbindungen
- Organische Chemie: Der Einfluss der I-Effekte auf die Säurestärke
- Organische Chemie: Die Aminosäure Glycin
- Organische Chemie: Die Chemie der "Shisha"
- Organische Chemie: Die Harnstoffsynthese von Friedrich Wöhler
- Organische Chemie: Eigenschaften von Aminosäuren
- Organische Chemie: Einfluss von Molekülmasse und Van der Waals-Kräften auf die Schmelz- und Siedepunkte
- Organische Chemie: Elektrophile und nukleophile Addition
- Organische Chemie: Eliminierung
- Organische Chemie: Energetische Betrachtung organischer Reaktionen
- Organische Chemie: Erdöl und Erdgas
- Organische Chemie: Erdöldestillation zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen
- Organische Chemie: Ester und die Veresterung
- Organische Chemie: Esterspaltung durch Hydrolyse
- Organische Chemie: Ethan
- Organische Chemie: Ethanol
- Organische Chemie: Ethen, Propen und Buten
- Organische Chemie: Ethin
- Organische Chemie: Ethin, Propin, Butin
- Organische Chemie: Färbeverfahren
- Organische Chemie: Fehlingprobe & Tollens-Probe
- Organische Chemie: Fehlingprobe und reduzierende Eigenschaften bei Kohlenhydraten
- Organische Chemie: Fette
- Organische Chemie: Fetthärtung und Margarineherstellung
- Organische Chemie: Fettsäuren
- Organische Chemie: Fischer-Projektion und die Umwandlung in die Haworth-Projektion
- Organische Chemie: Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW)
- Organische Chemie: Fruchtsäuren
- Organische Chemie: Fructose
- Organische Chemie: Galactose (!)
- Organische Chemie: Glucose (Traubenzucker)
- Organische Chemie: Glycogen (tierische Stärke)
- Organische Chemie: Glycosidische Bindung
- Organische Chemie: Gummi und Kautschuk
- Organische Chemie: Halogenalkane (!)
- Organische Chemie: Homologe Reihe der Alkane (!)
- Organische Chemie: I-Effekte
- Organische Chemie: Insulin
- Organische Chemie: Isobuten
- Organische Chemie: Isomaltose & Maltose als typische Disaccharide
- Organische Chemie: Isomerieformen
- Organische Chemie: Kerosin und Schweröl als Erdölbestandteile
- Organische Chemie: Keto-En(di)ol-Tautomerie bei Monosacchariden
- Organische Chemie: Kohle und Graphit
- Organische Chemie: Kohlenhydrate - Disaccharide
- Organische Chemie: Kunststoffe I - Allgemeines und radikalische Polymerisation
- Organische Chemie: Kunststoffe im Vergleich: Thermoplaste
- Organische Chemie: Lactose
- organische Chemie: Löslichkeit von organischen Verbindungen (polare und apolare Lösungsmittel)
- Organische Chemie: Mechanismus Veresterung
- Organische Chemie: mehrwertige Alkohole (Alkanole)
- Organische Chemie: Methan
- Organische Chemie: Nachweis von Proteinen (Ninhydrin-Reaktion)
- Organische Chemie: Nachweise für ungesättige Fettsäuren
- Organische Chemie: Nitril als wichtiger Kunststoff
- Organische Chemie: Nomenklatur und Benennung von organischen Kohlenwasserstoffen
- Organische Chemie: Nukleophile Addition
- Organische Chemie: Nukleophile Substitution
- Organische Chemie: Optische Aktivität
- Organische Chemie: Oxidation und Reduktion von Aldehyden
- Organische Chemie: Oxidation von Alkoholen
- Organische Chemie: Oxidation von Glucose mit Methylenblau (blaues Wunder)
- Organische Chemie: Pektine
- Organische Chemie: Petrochemie
- Organische Chemie: Plexiglas als Kunststoff
- Organische Chemie: Polare und apolare Lösungsmittel und Lösungmitteleigenschaften (!)
- Organische Chemie: Polykondensation von Nylon
- Organische Chemie: Polysaccharide
- Organische Chemie: Propan
- Organische Chemie: Radikalische Substitution
- Organische Chemie: Reaktionsmechanismen der organischen Chemie (Übersicht)
- Organische Chemie: Redoxreaktionen und Oxidationszahlen bei organischen Verbindungen
- Organische Chemie: Saccharose
- Organische Chemie: Schmelz- und Siedebereiche von Fetten und Ölen
- Organische Chemie: Schmelz- und Siedepunkte von Alkanen und Alkenen
- Organische Chemie: Schmerzmittel
- Organische Chemie: Spiegelbildisomerie (Stereoisomerie)
- Organische Chemie: Stärke (Amylose und Amylopektin)
- Organische Chemie: Struktur- und Eigenschaftsbeziehungen bei organischen Kohlenwasserstoffen
- Organische Chemie: Tenside
- Organische Chemie: Titration von Glycin
- Organische Chemie: Typen von Carbonsäuren
- Organische Chemie: Verbrennung von Alkanen und CO2-Emission
- Organische Chemie: Vergleich von Siedepunkten bei Alkanen, Alkanolen, Aldehyden und Carbonsäuren
- Organische Chemie: Verseifung
- Organische Chemie: Viskosität
- Organische Chemie: Was ist Organische Chemie?
- Organische Chemie: Zusammensetzung von Waschmitteln
- Organische Chemie: Zusammensetzung von Waschmitteln und deren Funktion
- Organische Chemie: Zwischenmolekulare Kräfte und Anziehungskräfte zwischen Molekülen
- Physikalische Chemie: Die Grundlagen der Thermodynamik