• Blog
  • Biologie
    • Cytologie
    • Evolution
    • Genetik
    • Gentechnik
    • Ökologie
    • Stoffwechsel
    • Verhaltensbiologie
    • Neurophysiologie
  • Anorganische Chemie
  • Organische Chemie
  • Kunst
    • Epochen der Kunst und Kunstgeschichte
    • Künstler
  • Geschichte
  • Politik & Wirtschaft, GK, Sozialkunde
  • Youtubekanal

Abiturfächer

  • Biologie-Abitur
  • Chemie-Abitur
  • Gesellschaftswissenschaften, Politik & Wirtschaft (Gemeinschaftskunde)
  • Geschichts-Abitur
  • Kunst-Abitur
  • Impressum & DSGVO
  • Schule (allgemeines)

Bitte Adblock deaktivieren

Bitte liebe Leute, deaktiviert Euren Adblocker, wenn Euch meine Seite gefällt!
Diese Seite finanziert sich nur durch Werbung und verursacht durch Euren Traffik auch Kosten.

Einfach auf das Symbol Eures Adblockers klicken und "Deaktiviert für abitur-wissen" wählen. Danke!

Freie Online-Schulbücher

Hier findet ihr die von mir erstellten freien Schulbücher auf hoffmeister.it in Biologie und Chemie.

Chemie

Anorganische Chemie: Metalle - Aluminium und Aluminiumverbindungen

Details
Zuletzt aktualisiert: 19. Dezember 2019
Zugriffe: 12881

Namen: Lea Burhenne, Leonie Horst und 2013
Sarah Aschenbrücker, Daniel Garret 2014,
Salomee Blum und Nela Zupanic 2019-11

 

Geschichte von der Entdeckung und Verwendung von Aluminium:

- 1825 erstmals von Hans Christian Orsted hergestellt

=> Reaktion von Aluminiumchlorid mit Kaliumamalgam als Reduktionsmittel

- 1827: reineres Aluminium durch Verwendung von metallischem Kalium (Friedrich Wöhler)

=> Aluminium war teurer als Gold

- 1859: Veröffentlichung einer verfeinerten Herstellungsweise durch Henri Étienne Sainte-Claire Deville

=> größerer Gewinn -> Aluminiumpreis fiel um 90%

- 1886: Schmelzflusselektrolyseverfahren durch Hall und Héroult

- 1889: Carl Joseph Bayer -> Bayer-Verfahren


Namensgebung:

- vom lateinischen Wort "alumen" für Alaun

- zwei Namen in Gebrauch: Aluminium und Aluminum

 

Eigenschaften von Aluminium:

- Aggregatszustand (RT)=fest

- relativ weiches und zähes Leichtmetall

- chemisches Element mit Elementsymbol Al und Ordnungszahl 13

- dritte Hauptgruppe, 13. IUPAC-Gruppe (Borgruppe)

- stumpfes silbrig-weiches Leichtmetall

- das silbergraues Aussehen entsteht durch die stumpfe Oxidschicht, welche sich sich schnell an der Luft bildet

- sehr unedel, trotzdem oberflächliche Reaktion wegen Passivierung mit Luft und Wasser

 

Physikalische Eigenschaften von Aluminium:

- Atommasse: 26,9815u

- Aggregatzustand: fest

- Dichte (gering): 2,7 g/cm3 => Aluminium ist ein Leichtmetall

- Magnetismus: paramagnetisch

- Schmelzpunkt: 660,32°C, Siedepunkt: 2470°C

- relativ weiches Metall => sehr gut verformbar und dehnbar

- Elektronegativität von 1,61

- Molekülmasse von 27 u


Chemische Eigenschaften von Aluminium:

- reines Leichtmetall bildet an Luft/mit Sauerstoff sehr schnell dünne Oxidschicht => stumpfes, silbergraues Aussehen

- sehr guter Korrosionsschutz => kann nicht rosten

- einzigartige Eigenschaften => vielseitig einsetzbares Material

- 100 % recyclingfähig ohne Qualitätseinbußen

- Formschönheit, mechanische Eigenschaften, Langlebigkeit und Wertigkeit des Werkstoffes

- nicht giftig, nicht brennbar

 

Vorkommen von Aluminium:

- dritthäufigstes Element der Erdkruste nach Sauerstoff und Silicium (-> 7,57 Gewichtsprozent)

- häufigstes Metall weltweit!

- fast ausschließlich in gebundener Form (meist als „Bauxit“, dem unreinen Aluminium-Erz) aufgrund seines unedlen Charakter

- größte Menge: chem. gebunden in Form von Alumosilikaten

 

Verwendung von Aluminium:

Verwendung als Konstruktionswerkstoff:

- Bauen von Transportmitteln (vor allem in Luft- und Raumfahrt)

- Heizelementen (z.B.: Bügeleisen und Kaffeemaschinen)

- früher auch in Fassaden und Dachelementen

=> nur interessant, wenn Gewicht eine höhere Relevanz hat als Kosten

 

Verwendung als Legierung:

- Herstellung von Motoren und Getriebegehäuse

(=> Aluminiumgusslegierung)

 

Verwendung in der Elektrotechnik:

- Überlandleitungen

- aufgrund schlechter Kontaktierung schlecht für die Stromverbindung

=> Kupfer besser geeignet

Verwendung in der Elektronik:

- Antennen und Hohlleiter

- Elektrodenmaterial

=> gute elektrische Leitfähigkeit

Verwendung für Verpackung und Behälter:

- Konservendosen, Alufolie

- Kochtöpfe und andere Küchengeräte
Aluminium-Folie (Alu-Papier)

In jedem Haushalt zu finden: Alufolie (sehr fein gewalztes Aluminium)

 

Verwendung in der Optik und Lichttechnik:

- Spiegelbeschichtung in Scannern, Kraftfahrzeug-Scheinwerfern, Spiegelreflexkameras

weitere Anwendungen und Verwendung von Aluminium:

- Treibstoff einer Rakete

- Feuerwerksraketen

- Aluminieren von Stoffen -> Sie werden formbarer, weniger spröde und zunderbeständig

 

Produktion von Aluminium

  • Primäraluminium =>Herstellung aus Mineralien
  • Sekundäraluminium =>Herstellung durch Recycling
  • Hauptproduktionsländer: Australien, China, Guinea, Indien, Jamaika

Gewinnung von Aluminium in drei Schritten:

1. Aufbereitung des Bauxits

- für Wirtschaftszwecke lediglich Gewinnung aus Bauxit: Bestandteile: - ca. 60% Aluminiumhydroxid

- ca. 30% Eisenoxid

- Siliciumverbindungen, Verunreinigungen

- Trennung des Bauxits von Begleitstoffen

 

2. Bayer-Verfahren zur Herstellung von reinem Aluminium:

-> Aufschluss mit Natronlauge: mit Natronlauge bei Erhitzung auf - 150 – 200 °C unter Druck setzen

-> Aluminiumhydroxid liegt jetzt als Aluminat-Ion in Lösung vor

  • Eisenoxid wird abgefiltert
  • Verdünnung und Abkühlung der Aluminat-Lösung
  • es entsteht erneut nicht lösliches Aluminiumhydroxid
  • Trennung aus der Natronlauge (diese wird wiederverwendet)
  • Erhitzen des Aluminiumhydroxids auf 1200 °C
  • es liegt nur noch sehr reines Aluminiumoxid vor (Rohstoff, der zur eigentlichen Gewinnung von Aluminium dient)

-> Schmelzflusselektrolyse zur Umformung in reines Aluminium

 

3. Schmelzflusselektrolyse (Hault-Heroult-Verfahren)

- Elektrolyseverfahren, wobei eine Elektrolyse von heißem geschmolzenem Salz durchgeführt wird

- Elektrolyse findet in gemauertem Elektrolyseofen statt

-> ist in mehrere Wannen eingesenkt, die innen mit Graphit beschichtet sind (mehrere Quadratmeter groß)

-> diese sind mit Aluminiumoxid gefüllt, welches mit der 10- bis 20-fachen Konzentration Kryolith angereichert ist

-> Kryolith dient zur Herabsetzung der Schmelztemperatur auf 950°C
(die Schmelzelektrolyse wäre sonst zu teuer -> Krytolith wird hinzugegeben => dadurch sinkt der Schmelzpunkt auf ca. 950°C)

- Elektrolyse wird bei einer Spannung von 4 bis 5 V und einer Stromstärke von 250.000 A durchgeführt

- von oben werden Kohleelektroden in die Schmelze eingeführt

-> dienen als Anoden

-> Oxid-Ionen werden an ihnen zu Sauerstoff oxidiert, welcher unter hoher Temperatur direkt mit den Elektroden reagiert -> Kohlenstoffmonooxid und Kohlenstoffdioxid

- Absaugen dieser Gase

-> verlassen die Aluminiumhütte über einen Schornstein

- Kohleelektroden nutzen sich mit der Zeit ab -> werden deshalb durchgängig von oben nachgeführt

-> werden bei völliger Abnutzung erneuert

- Ofen ist an der Unterseite mit Graphit ausgekleidet -> Kathode

-> Reduzierung der Aluminium-Ionen zu Aluminiumatomen

-> gewonnenes Aluminium sammelt sich am Boden der Schmelzflusselektrolysezelle, die Elektrolyt-Schmelze bleibt darüber

-Fremdstoffe lösen sich in Warmhalteöfen =>Aluminium mit einer Reinheit von ca. 99,5 – 99,9%

-> es wird mehrmals am Tag abgestochen

 

- die Schmelzflusselektrolyse hat sehr hohen Energiebedarf

-> ca. 14 kWh pro 1kg produziertem Aluminium

-> die elektrische Energie bestimmt den Preis des Aluminiums

-> Recycling von Aluminium gewinnt an Bedeutung, weil die Energiepreise steigen

-> momentan liefert das Recycling 20% der Weltproduktion von Aluminium

-> Recycling spart gegenüber der Gewinnung aus Bauxit bis zu etwa 95% der Energie ein

Herstellung von Al durch Schmelzflusselektrolyse

 

Zusammenfassung Schmelzelektrolyse

-Bauxit mit heißer Natronlauge unter Druck erhitzt: -Al2O3H2O+2H2O+NaOH ---> NaAl(OH)4
-Rotschlamm wird abfiltriert
-zurückbleibende Lösung wird verdünnt, damit Aluminiumhydroxid ausfällt

 

Verwendung von Aluminium:

-Preis: ~ 1500-2000€ / t
-Findet wegen der geringen Dichte oft in Luft- und Raumfahrt verwendung
-hauptsächlich Verkehr (Autoteile, ...)
-in der Elektronik weil:
-> guter Leiter
-> billiger als Kupfer
-> leicht zu verarbeiten
-> sehr leichtes Metall

 

Neues Verfahren zur Aluminiumgewinnung

=> das Elysis Verfahren (2015) soll ohne Graphitelektroden auskommen, so die Emissionen an CO2 senken. Nicht berücksichtigt wird dabei allerdings der nach wie vor hohe Bedarf an elektrischen Strom.

- neue und umweltfreundlichere Produktionsmöglichkeit von Aluminium

- bei der Produktion=> Freisetzung von Sauerstoff statt Treibhausgasen wie bei der Schmelzflusselektrolyse

- Apple als Kooperationspartner, da Apple großen Bedarf an Aluminium bei der Produktion von Geräten hat

- soll bis 2024 marktreif sein.

 

 

  1. Anorganische Chemie: Metalle - Eisen und Eisenverbindungen
  2. Anorganische Chemie: Metalle - Erdalkalimetalle
  3. Anorganische Chemie: Metalle - Gold
  4. Anorganische Chemie: Metalle - Korrosion und Korrosionsschutz
  5. Anorganische Chemie: Metalle - Kupfer und Kupferverbindungen
  6. Anorganische Chemie: Metalle - Uran
  7. Anorganische Chemie: Metalle und die Metallbindung
  8. Anorganische Chemie: Oxidationsstufen des Mangans
  9. Anorganische Chemie: Periodensystem (!)
  10. Anorganische Chemie: pH-Abhängigkeit von Redoxpotentialen (über die Nernst-Gleichung)
  11. Anorganische Chemie: pH-Elektrode & elektrochemische pH-Wert-Bestimmung
  12. Anorganische Chemie: pH-Wert (und pOH-Wert)
  13. Anorganische Chemie: Phosphor
  14. Anorganische Chemie: Photovoltaik und Brennstoffzelle
  15. Anorganische Chemie: Protolyse von Phosphorsäure
  16. Anorganische Chemie: Protolysereaktionen bei Salzen (Säure-Base Reaktionen)
  17. Anorganische Chemie: Reaktion von Säuren und Basen mit Wasser
  18. Anorganische Chemie: Reaktionsgeschwindigkeit und Messung der Reaktionsgeschwindigkeit
  19. Anorganische Chemie: Reaktionsgeschwindigkeit, Momentangeschwindigkeit und Messung (sowie HWZ)
  20. Anorganische Chemie: Reaktionsgeschwindigkeitsmessung von Thiosulfationen mit Säure
  21. Anorganische Chemie: Redoxreaktionen aufstellen
  22. Anorganische Chemie: Redoxreaktionen im Alltag
  23. Anorganische Chemie: Salpetersäure HNO₃ - Herstellung, Verwendung, Eigenschaften
  24. Anorganische Chemie: Salpetrige Säure
  25. Anorganische Chemie: Salze
  26. Anorganische Chemie: Salzherstellung durch Neutralisation
  27. Anorganische Chemie: Sauerstoff
  28. Anorganische Chemie: Sauerstoffsäuren des Chlors
  29. Anorganische Chemie: Sauerstoffsäuren des Phosphors
  30. Anorganische Chemie: Säure-Base Chemie (Brönsted-Definitionen)
  31. Anorganische Chemie: Säure-Base-Puffer und Puffersysteme
  32. Anorganische Chemie: Säurestärke (pKs) und Basenstärke (pKb)
  33. Anorganische Chemie: Schwefel
  34. Anorganische Chemie: Schwefelsäure
  35. Anorganische Chemie: Stickstoff
  36. Anorganische Chemie: Struktur von Salzen, Ionengitter und Ionenbildung
  37. Anorganische Chemie: Übungsaugaben zum Massenwirkungsgesetz (MWG)
  38. Anorganische Chemie: Vergleich von Ionenbindung und Atombindung
  39. Anorganische Chemie: Wasserstoff
  40. Anorganische Chemie: Wie berechnet man Neutralistionsaufgaben (Beispielaufgaben)
  41. Anorganische Chemie: Wie funktioniert der Lithium-Ionen-Akku?
  42. Anorganische Chemie: Zink
  43. Anorgansiche Chemie: Redoxreaktion - Beispielaufgaben
  44. Biochemie: Biokatalysatoren (Enzyme)
  45. Chemie: Oxidationszahlen und deren Bestimmung (!)
  46. Farbigkeit und Molekülstruktur
  47. Glossar: Fachbegriffe der anorganischen und organischen Chemie mit Erklärungen
  48. Komplexchemie: Anwendungen der Komplexchemie
  49. Komplexchemie: Aquakomplexe
  50. Komplexchemie: Aufbau von Komplexen
  51. Komplexchemie: Chelatkomplexe
  52. Komplexchemie: Historischer Abriss der Entdeckung der Komplexchemie
  53. Komplexchemie: In der Natur vorkommende (biologische) Komplexverbindungen
  54. Komplexchemie: Komplexe Gleichgewichtsreaktionen und die Stabilitätskonstanten
  55. Komplexchemie: Komplexstabilitätskonstante und Komplexzerfallskonstante
  56. Komplexchemie: Ligandenaustauschreaktionen
  57. Komplexchemie: Nomenklatur (Benennung) von Komplexen
  58. Komplexchemie: Wasserenthärtung
  59. Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit in Chemie
  60. Organische Chemie: Gelatine
  61. Selektivität und Spezifität von Katalysatoren
  62. Herstellung von Maßlösungen
  63. I-Effekte beeinflussen die Säurestarke von Carbonsäuren
  64. Organische Chemie: Oxidative Fettumwandlung (Ranzigwerden von Fetten)
  65. Organische Chemie: Alkane - feste Alkane // Wachse und Paraffine
  66. Organische Chemie: Alkane - flüssige Alkane
  67. Organische Chemie: Alkane - gasförmige Alkane
  68. Organische Chemie: Alkanole (Alkohole)
  69. Organische Chemie: Alkene und Alkine
  70. Organische Chemie: Alkohol und seine Wirkung auf Menschen
  71. Organische Chemie: Alkoholate
  72. Organische Chemie: Alkohole: Ethanolherstellung durch alkoholische Gärung und großtechnische Produktion
  73. Organische Chemie: Aminosäuren - Peptidbindung, Typen, Aufbau, Reaktionen
  74. Organische Chemie: Anorganische Ester
  75. Organische Chemie: Aufgaben und Übungen zur Nomenklatur bei organischen Verbindungen
  76. Organische Chemie: Benzin und Diesel
  77. Organische Chemie: Bestimmung von Schmelz- und Siedepunkten
  78. Organische Chemie: Biogasanlagen
  79. Organische Chemie: Brennbarkeit von Kohlenwasserstoffen
  80. Organische Chemie: Carbonsäuren: homologe Reihe, Verwendung
  81. Organische Chemie: Carbonylverbindungen - Aldehyde
  82. Organische Chemie: Carbonylverbindungen - Ketone
  83. Organische Chemie: chemische Nachweise bei organischen Verbindungen
  84. Organische Chemie: Cis-/ trans-Isomerie und E/Z-Isomerie
  85. Organische Chemie: Cycloalkane und Cykloalkene
  86. Organische Chemie: Darstellungsweisen organischer Verbindungen
  87. Organische Chemie: Der Einfluss der I-Effekte auf die Säurestärke
  88. Organische Chemie: Die Aminosäure Glycin
  89. Organische Chemie: Die Chemie der "Shisha"
  90. Organische Chemie: Die Harnstoffsynthese von Friedrich Wöhler
  91. Organische Chemie: Eigenschaften von Aminosäuren
  92. Organische Chemie: Einfluss von Molekülmasse und Van der Waals-Kräften auf die Schmelz- und Siedepunkte
  93. Organische Chemie: Elektrophile und nukleophile Addition
  94. Organische Chemie: Eliminierung
  95. Organische Chemie: Energetische Betrachtung organischer Reaktionen
  96. Organische Chemie: Erdöl und Erdgas
  97. Organische Chemie: Erdöldestillation zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen
  98. Organische Chemie: Ester und die Veresterung
  99. Organische Chemie: Esterspaltung durch Hydrolyse
  100. Organische Chemie: Ethan
  101. Organische Chemie: Ethanol
  102. Organische Chemie: Ethen, Propen und Buten
  103. Organische Chemie: Ethin
  104. Organische Chemie: Ethin, Propin, Butin
  105. Organische Chemie: Färbeverfahren
  106. Organische Chemie: Fehlingprobe & Tollens-Probe
  107. Organische Chemie: Fehlingprobe und reduzierende Eigenschaften bei Kohlenhydraten
  108. Organische Chemie: Fette
  109. Organische Chemie: Fetthärtung und Margarineherstellung
  110. Organische Chemie: Fettsäuren
  111. Organische Chemie: Fischer-Projektion und die Umwandlung in die Haworth-Projektion
  112. Organische Chemie: Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW)
  113. Organische Chemie: Fruchtsäuren
  114. Organische Chemie: Fructose
  115. Organische Chemie: Galactose (!)
  116. Organische Chemie: Glucose (Traubenzucker)
  117. Organische Chemie: Glycogen (tierische Stärke)
  118. Organische Chemie: Glycosidische Bindung
  119. Organische Chemie: Gummi und Kautschuk
  120. Organische Chemie: Halogenalkane (!)
  121. Organische Chemie: Homologe Reihe der Alkane (!)
  122. Organische Chemie: I-Effekte
  123. Organische Chemie: Insulin
  124. Organische Chemie: Isobuten
  125. Organische Chemie: Isomaltose & Maltose als typische Disaccharide
  126. Organische Chemie: Isomerieformen
  127. Organische Chemie: Kerosin und Schweröl als Erdölbestandteile
  128. Organische Chemie: Keto-En(di)ol-Tautomerie bei Monosacchariden
  129. Organische Chemie: Kohle und Graphit
  130. Organische Chemie: Kohlenhydrate - Disaccharide
  131. Organische Chemie: Kunststoffe I - Allgemeines und radikalische Polymerisation
  132. Organische Chemie: Kunststoffe im Vergleich: Thermoplaste
  133. Organische Chemie: Lactose
  134. organische Chemie: Löslichkeit von organischen Verbindungen (polare und apolare Lösungsmittel)
  135. Organische Chemie: Mechanismus Veresterung
  136. Organische Chemie: mehrwertige Alkohole (Alkanole)
  137. Organische Chemie: Methan
  138. Organische Chemie: Nachweis von Proteinen (Ninhydrin-Reaktion)
  139. Organische Chemie: Nachweise für ungesättige Fettsäuren
  140. Organische Chemie: Nitril als wichtiger Kunststoff
  141. Organische Chemie: Nomenklatur und Benennung von organischen Kohlenwasserstoffen
  142. Organische Chemie: Nukleophile Addition
  143. Organische Chemie: Nukleophile Substitution
  144. Organische Chemie: Optische Aktivität
  145. Organische Chemie: Oxidation und Reduktion von Aldehyden
  146. Organische Chemie: Oxidation von Alkoholen
  147. Organische Chemie: Oxidation von Glucose mit Methylenblau (blaues Wunder)
  148. Organische Chemie: Pektine
  149. Organische Chemie: Petrochemie
  150. Organische Chemie: Plexiglas als Kunststoff
  151. Organische Chemie: Polare und apolare Lösungsmittel und Lösungmitteleigenschaften (!)
  152. Organische Chemie: Polykondensation von Nylon
  153. Organische Chemie: Polysaccharide
  154. Organische Chemie: Propan
  155. Organische Chemie: Radikalische Substitution
  156. Organische Chemie: Reaktionsmechanismen der organischen Chemie (Übersicht)
  157. Organische Chemie: Redoxreaktionen und Oxidationszahlen bei organischen Verbindungen
  158. Organische Chemie: Saccharose
  159. Organische Chemie: Schmelz- und Siedebereiche von Fetten und Ölen
  160. Organische Chemie: Schmelz- und Siedepunkte von Alkanen und Alkenen
  161. Organische Chemie: Schmerzmittel
  162. Organische Chemie: Spiegelbildisomerie (Stereoisomerie)
  163. Organische Chemie: Stärke (Amylose und Amylopektin)
  164. Organische Chemie: Struktur- und Eigenschaftsbeziehungen bei organischen Kohlenwasserstoffen
  165. Organische Chemie: Tenside
  166. Organische Chemie: Titration von Glycin
  167. Organische Chemie: Typen von Carbonsäuren
  168. Organische Chemie: Verbrennung von Alkanen und CO2-Emission
  169. Organische Chemie: Vergleich von Siedepunkten bei Alkanen, Alkanolen, Aldehyden und Carbonsäuren
  170. Organische Chemie: Verseifung
  171. Organische Chemie: Viskosität
  172. Organische Chemie: Was ist Organische Chemie?
  173. Organische Chemie: Zusammensetzung von Waschmitteln
  174. Organische Chemie: Zusammensetzung von Waschmitteln und deren Funktion
  175. Organische Chemie: Zwischenmolekulare Kräfte und Anziehungskräfte zwischen Molekülen
  176. Physikalische Chemie: Die Grundlagen der Thermodynamik

Unterkategorien

Anorganische Chemie

Organische Chemie

Physikalische Chemie

Seite 79 von 255

  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83

Neuste Artikel

  • Genetik: Die Rückkreuzung
  • Physikalische Chemie: Die Grundlagen der Thermodynamik
  • Genetik - Genforschung (Gain Of Function)
  • Neurophysiologie: Schlaganfall/ Hirnschlag
  • Neurophysiologie: Herzinfarkt
  • Neurophysiologie: Muskelaufbau & Muskelverletzungen (mit Muskelkater) im Detail
  • Genetik: Erbkrankheiten - Chorea Huntington
  • Gentechnik: Vor- und Nachteile der Gentechnik und ihre Risiken
  • Genetik: Vererbare Krebserkrankungen
  • Genetik: Geschlecht und Geschlechtsbestimmung
  • Neurophysiologie: Muskelerkrankungen
  • Neurophysiologie: Hormonelle Verhütung (Orales Kontrazeptivum (Antibabypille) u.a.)
  • Organische Chemie: Insulin
  • Organische Chemie: Polykondensation von Nylon
  • Organische Chemie: Nitril als wichtiger Kunststoff
  • Organische Chemie: Plexiglas als Kunststoff
  • Organische Chemie: Isomaltose & Maltose als typische Disaccharide
  • Organische Chemie: Polysaccharide
  • Organische Chemie: Kunststoffe im Vergleich: Thermoplaste
  • Organische Chemie: Gummi und Kautschuk

Meistgelesen

  • Genetik: Aufgaben und Übungen zur Stammbaumanalyse und Erbkrankheiten
  • Genetik: Mutation und Mutationstypen
  • Cytologie: Aktiver und passiver Transport
  • Genetik: Proteinbiosynthese - Transkription und Translation
  • Ökologie: Intra- und interspezifische Konkurrenz sowie Konkurrenzvermeidung
  • Gentechnik: Methoden der Gentechnik
  • Genetik: Genregulation bei Eukaryoten
  • Evolution des Menschen: Vergleich Menschenaffe - Mensch
  • Genetik: Genregulation bei Prokaryoten (Operon-Modell)
  • Stoffwechsel: Strukturen des Laubblattes und Aufbau und Funktion von Spaltöffnungen
  • Cytologie: Biomembranen
  • Cytologie: Chloroplasten
  • Ökologie: Einfluss des Menschen auf Ökosysteme und den Planeten
  • Verhaltensbiologie: Proximate und ultimate Ursachen von Verhalten
  • Neurophysiologie: Hemmende und erregende Synapsen
  • Genetik: Meiose - Rekombination
  • Cytologie: Vergleich von Mitochondrien und Chloroplasten
  • Evolution: Genetische Untersuchungsmethoden zur Bestimmung von Verwandtschaft in Stammbäumen
  • Cytologie: Diffusion, Plasmolyse und Deplasmolyse
  • Genetik: Bakterien - Aufbau und Vermehrung
  • Evolution: Tarnung und Warnung (Mimikry und Mimese)
  • Ökologie: Ökosystem Wüste
  • Genetik: Bakterien und Konjugation
  • Genetik: Vergleich von PCR und DNA-Replikation
  • Bewerten und Beurteilen - zwei wichtige Operatoren
  • Neurophysiologie: Das Auge - Aufbau, Funktion und Fototransduktion
  • Ökologie: Abiotische Faktoren - Wasser
  • Ökologie: Ökosystem See
  • Genetik: Acetylierung und Methylierung von DNA
  • Ökologie: Parasitismus und Symbiose