• Blog
  • Biologie
    • Cytologie
    • Evolution
    • Genetik
    • Gentechnik
    • Ökologie
    • Stoffwechsel
    • Verhaltensbiologie
    • Neurophysiologie
  • Anorganische Chemie
  • Organische Chemie
  • Kunst
    • Epochen der Kunst und Kunstgeschichte
    • Künstler
  • Geschichte
  • Politik & Wirtschaft, GK, Sozialkunde
  • Youtubekanal

Abiturfächer

  • Biologie-Abitur
  • Chemie-Abitur
  • Gesellschaftswissenschaften, Politik & Wirtschaft (Gemeinschaftskunde)
  • Geschichts-Abitur
  • Kunst-Abitur
  • Impressum & DSGVO
  • Schule (allgemeines)

Bitte Adblock deaktivieren

Bitte liebe Leute, deaktiviert Euren Adblocker, wenn Euch meine Seite gefällt!
Diese Seite finanziert sich nur durch Werbung und verursacht durch Euren Traffik auch Kosten.

Einfach auf das Symbol Eures Adblockers klicken und "Deaktiviert für abitur-wissen" wählen. Danke!

Freie Online-Schulbücher

Hier findet ihr die von mir erstellten freien Schulbücher auf hoffmeister.it in Biologie und Chemie.

Chemie

Anorganische Chemie: Schwefelsäure - Herstellung, Verwendung, Eigenschaften

Details
Zuletzt aktualisiert: 17. Dezember 2021
Zugriffe: 26952

Name: Sophia H., 2015
Alex Hauke, 2018-01

Herstellung Schwefelsäure durch das Doppelkontaktverfahren

1. Wenn man die Sauerstoffsäure Schwefelsäure herstellen möchte, verbrennt man Schwefel (S) in reinem Sauerstoff (O2) in einem Verbrennungsofen. Daraus entsteht dann Schwefeloxid (SO2).

S + O2 --> SO2


2. Danach lässt man das Schwefeloxid, im Kontaktofen mit Sauerstoff oxidieren. Es entsteht Schwefeltrioxid. Um die nachfolgende Reaktion in Gang zu setzen, leitet man das Gasgemisch durch Horden (=Siebböden), die Katalysatoren enthalten (Katalysatoren sind Stoffe, die Reaktionen ermöglichen oder beschleunigen). Dabei entsteht der Feststoff Schwefeltrioxid.

2SO2 + O2 ⇌ 2SO3

 

3. In einen Absorber vermischt man nun das Schwefeltrioxid mit 96%iger Schwefelsäure (= leicht verdünnte Schwefelsäure). Da die leicht verdünnte Säure einen kleinen Wasseranteil besitzt, reagiert das Schwefeltrioxid mit diesem Wasseranteil. (Man gibt eine leicht verdünnte Schwefelsäure hinzu, weil man dadurch verhindert, dass Dischwefelsäure entsteht.)

SO3 + H2O -> H2O4

Die Konzentration des nun entstandenen Gemisches ist auf 99% angestiegen. 



4. Da das Schwefeldioxid in dem ersten Kontaktofen (Schritt 2) nicht vollständig umgesetzt wird, wird im Doppelkontaktverfahren das übrige Schwefeldioxid nochmals über einen Zwischenabsorber durch eine Kontaktschicht geleitet und im 3. Absorber, dem Endabsorber das so entstandene Schwefeltrioxid in Schwefelsäure gelöst. Es entsteht eine mindestens 99.8%ige Schwefelsäure, durch diese modernen Anlagen.

Schwefeloxide sind Nichtmetalloxide und reagieren deshalb mit Wasser zu Säuren.

 

Schwefelsäureherstellung nach dem Doppelkontaktverfahren

Schwefelsäureherstellung nach dem Doppelkontaktverfahren

Schwefelsäureherstellung nach dem Doppelkontaktverfahren

 

Eigenschaften der Schwefelsäure:

- Die chemische Verbindung Schwefelsäure, H2SO4 ist eine farblose und ölige Flüssigkeit.

- Ihre Dichte beträgt 1,84 g/cm3.

- Sie schmilzt bei 10°C (Schmelzpunkt) und ihr Siedepunkt liegt bei 280°C.

- Die konzentrierte Schwefelsäure H2SO4 wirkt Wasser anziehen, verkohlend und oxidieren.

- In konzentrierter Form kann sie unter Bildung von Kohlenstoff organische Stoffe, wie Zucker, Baumwolle oder Haut zerstören.

- Konzentrierte Schwefelsäure spaltet aus Stoffen wie Holz und Papier Wasser ab. 

- Ist sie heiß, kann sie Cu, Ag und Hg lösen.

- H2SO4 ist eine starke, zweiprotonige Säure in wässrigen Lösungen.

- Im Magen verursacht sie lebensgefährliche Verletzungen.

- Sie zieht aus der Luft Feuchtigkeit an (hygroskopisch).

- Sie ist einer der stärksten Säuren und ist sehr ätzend.

 

  1. Anorganische Chemie: Übersicht über die Säure-Base-Chemie
  2. Anorganische Chemie: Wasserhärte und Verkalkung
  3. Anorganische Chemie: Chemisches Gleichgewicht und die Umkehrbarkeit von Reaktionen
  4. Anorganische Chemie: (Metallionen-) Akkumulatoren
  5. Anorganische Chemie: (Quantitative) Neutralisation und Titration
  6. Anorganische Chemie: Alkalimetalle - Kalium
  7. Anorganische Chemie: Alkalimetalle - Lithium
  8. Anorganische Chemie: Alkalimetalle - Natrium
  9. Anorganische Chemie: Alkalimetalle - Rubidium
  10. Anorganische Chemie: Aluminium
  11. Anorganische Chemie: Atome, Atombindung und Moleküle
  12. Anorganische Chemie: Autoprotolyse und Ionenprodukt des Wassers
  13. Anorganische Chemie: Azofarbstoffe und die Azokupplung
  14. Anorganische Chemie: Batterien, Akkus und Knopfzellen
  15. Anorganische Chemie: Beeinflussung des chemischen Gleichgewichts und das Prinzip von Le Chatelier
  16. Anorganische Chemie: Berechnung des pH-Werts bei starken und schwachen Säuren & Basen
  17. Anorganische Chemie: Chemische Gleichgewichte am Korallenriff
  18. Anorganische Chemie: Chemische Reaktion und Reaktionswärme
  19. Anorganische Chemie: Das Deacon-Verfahren
  20. Anorganische Chemie: Das Löslichkeitsprodukt
  21. Anorganische Chemie: Das Massenwirkungsgesetz
  22. Anorganische Chemie: Das Orbitalmodell - ein modernes Atommodell
  23. Anorganische Chemie: Der Einfluss der Konzentration auf die Reaktionsgeschwindigkeit & deren Bestimmung
  24. Anorganische Chemie: Der Protolysegrad von Säuren und Basen
  25. Anorganische Chemie: Der Springbrunnenversuch (mit HCl und NH3)
  26. Anorganische Chemie: Die Normalwasserstoffhalbzelle und die Spannungsreihe
  27. Anorganische Chemie: Edelgase - Argon
  28. Anorganische Chemie: Edelgase - Helium
  29. Anorganische Chemie: Edelgase - Neon
  30. Anorganische Chemie: Edelgase - Radon
  31. Anorganische Chemie: Edelgase - Xenon
  32. Anorganische Chemie: Einflussfaktoren auf die Reaktionsgeschwindigkeit
  33. Anorganische Chemie: Elektrolyse
  34. Anorganische Chemie: Elektrolyte in der Elektrochemie
  35. Anorganische Chemie: Energie, Enthalpie & Entropie chemischer Reaktionen
  36. Anorganische Chemie: Entropie
  37. Anorganische Chemie: Erdalkalimetalle - Barium
  38. Anorganische Chemie: Erdalkalimetalle - Beryllium
  39. Anorganische Chemie: Erdalkalimetalle - Calcium
  40. Anorganische Chemie: Erdalkalimetalle - Magnesium
  41. Anorganische Chemie: Erdalkalimetalle - Strontium
  42. Anorganische Chemie: Erstellen von Valenzstrichformeln / Lewis-Formeln
  43. Anorganische Chemie: Freie Enthalpie, Gibbs-Helmholtz und Reaktions- und Bildungsenthalpie
  44. Anorganische Chemie: Galvanisches Element & Daniell-Element
  45. Anorganische Chemie: Gasgleichgewichte, Kp und das MWG
  46. Anorganische Chemie: Halogene - Astat
  47. Anorganische Chemie: Halogene - Brom
  48. Anorganische Chemie: Halogene - Chlor
  49. Anorganische Chemie: Halogene - Iod
  50. Anorganische Chemie: Heterogene Katalyse
  51. Anorganische Chemie: Historische Entwicklung des Säure-Base-Begriffs (Arrhenius & Brönstedt)
  52. Anorganische Chemie: Innere Energie, Enthalpie und Verbrenungsenthalpien
  53. Anorganische Chemie: Ionen und Ionenbildung
  54. Anorganische Chemie: Ionisierungsenergie, Elektroaffinität und Elektronegativität
  55. Anorganische Chemie: Ist Natronlauge eine Base? (Protolyse)
  56. Anorganische Chemie: Katalysator und Katalyse
  57. Anorganische Chemie: Kollisionsmodell & Stoßtheorie
  58. Anorganische Chemie: Konzentrationselemente und die Nernstgleichung (noch frei)
  59. Anorganische Chemie: Krypton
  60. Anorganische Chemie: Kupfer und Kupfergewinnung
  61. Anorganische Chemie: Legierungen
  62. Anorganische Chemie: Löslichkeit und Löslichkeitsgleichgewichte
  63. Anorganische Chemie: Metalle - Alkalimetalle
  64. Anorganische Chemie: Metalle - Allgemeine Übersicht, Eigenschaften, Verwendung
  65. Anorganische Chemie: Metalle - Aluminium und Aluminiumverbindungen
  66. Anorganische Chemie: Metalle - Eisen und Eisenverbindungen
  67. Anorganische Chemie: Metalle - Erdalkalimetalle
  68. Anorganische Chemie: Metalle - Gold
  69. Anorganische Chemie: Metalle - Korrosion und Korrosionsschutz
  70. Anorganische Chemie: Metalle - Kupfer und Kupferverbindungen
  71. Anorganische Chemie: Metalle - Uran
  72. Anorganische Chemie: Metalle und die Metallbindung
  73. Anorganische Chemie: Oxidationsstufen des Mangans
  74. Anorganische Chemie: Periodensystem (!)
  75. Anorganische Chemie: pH-Abhängigkeit von Redoxpotentialen (über die Nernst-Gleichung)
  76. Anorganische Chemie: pH-Elektrode & elektrochemische pH-Wert-Bestimmung
  77. Anorganische Chemie: pH-Wert (und pOH-Wert)
  78. Anorganische Chemie: Phosphor
  79. Anorganische Chemie: Photovoltaik und Brennstoffzelle
  80. Anorganische Chemie: Protolyse von Phosphorsäure
  81. Anorganische Chemie: Protolysereaktionen bei Salzen (Säure-Base Reaktionen)
  82. Anorganische Chemie: Reaktion von Säuren und Basen mit Wasser
  83. Anorganische Chemie: Reaktionsgeschwindigkeit und Messung der Reaktionsgeschwindigkeit
  84. Anorganische Chemie: Reaktionsgeschwindigkeit, Momentangeschwindigkeit und Messung (sowie HWZ)
  85. Anorganische Chemie: Reaktionsgeschwindigkeitsmessung von Thiosulfationen mit Säure
  86. Anorganische Chemie: Redoxreaktionen aufstellen
  87. Anorganische Chemie: Redoxreaktionen im Alltag
  88. Anorganische Chemie: Salpetersäure HNO₃ - Herstellung, Verwendung, Eigenschaften
  89. Anorganische Chemie: Salpetrige Säure
  90. Anorganische Chemie: Salze
  91. Anorganische Chemie: Salzherstellung durch Neutralisation
  92. Anorganische Chemie: Sauerstoff
  93. Anorganische Chemie: Sauerstoffsäuren des Chlors
  94. Anorganische Chemie: Sauerstoffsäuren des Phosphors
  95. Anorganische Chemie: Säure-Base Chemie (Brönsted-Definitionen)
  96. Anorganische Chemie: Säure-Base-Puffer und Puffersysteme
  97. Anorganische Chemie: Säurestärke (pKs) und Basenstärke (pKb)
  98. Anorganische Chemie: Schwefel
  99. Anorganische Chemie: Schwefelsäure
  100. Anorganische Chemie: Stickstoff
  101. Anorganische Chemie: Struktur von Salzen, Ionengitter und Ionenbildung
  102. Anorganische Chemie: Übungsaugaben zum Massenwirkungsgesetz (MWG)
  103. Anorganische Chemie: Vergleich von Ionenbindung und Atombindung
  104. Anorganische Chemie: Wasserstoff
  105. Anorganische Chemie: Wie berechnet man Neutralistionsaufgaben (Beispielaufgaben)
  106. Anorganische Chemie: Wie funktioniert der Lithium-Ionen-Akku?
  107. Anorganische Chemie: Zink
  108. Anorgansiche Chemie: Redoxreaktion - Beispielaufgaben
  109. Biochemie: Biokatalysatoren (Enzyme)
  110. Chemie: Oxidationszahlen und deren Bestimmung (!)
  111. Farbigkeit und Molekülstruktur
  112. Glossar: Fachbegriffe der anorganischen und organischen Chemie mit Erklärungen
  113. Komplexchemie: Anwendungen der Komplexchemie
  114. Komplexchemie: Aquakomplexe
  115. Komplexchemie: Aufbau von Komplexen
  116. Komplexchemie: Chelatkomplexe
  117. Komplexchemie: Historischer Abriss der Entdeckung der Komplexchemie
  118. Komplexchemie: In der Natur vorkommende (biologische) Komplexverbindungen
  119. Komplexchemie: Komplexe Gleichgewichtsreaktionen und die Stabilitätskonstanten
  120. Komplexchemie: Komplexstabilitätskonstante und Komplexzerfallskonstante
  121. Komplexchemie: Ligandenaustauschreaktionen
  122. Komplexchemie: Nomenklatur (Benennung) von Komplexen
  123. Komplexchemie: Wasserenthärtung
  124. Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit in Chemie
  125. Organische Chemie: Gelatine
  126. Selektivität und Spezifität von Katalysatoren
  127. Herstellung von Maßlösungen
  128. I-Effekte beeinflussen die Säurestarke von Carbonsäuren
  129. Organische Chemie: Oxidative Fettumwandlung (Ranzigwerden von Fetten)
  130. Organische Chemie: Alkane - feste Alkane // Wachse und Paraffine
  131. Organische Chemie: Alkane - flüssige Alkane
  132. Organische Chemie: Alkane - gasförmige Alkane
  133. Organische Chemie: Alkanole (Alkohole)
  134. Organische Chemie: Alkene und Alkine
  135. Organische Chemie: Alkohol und seine Wirkung auf Menschen
  136. Organische Chemie: Alkoholate
  137. Organische Chemie: Alkohole: Ethanolherstellung durch alkoholische Gärung und großtechnische Produktion
  138. Organische Chemie: Aminosäuren - Peptidbindung, Typen, Aufbau, Reaktionen
  139. Organische Chemie: Anorganische Ester
  140. Organische Chemie: Aufgaben und Übungen zur Nomenklatur bei organischen Verbindungen
  141. Organische Chemie: Benzin und Diesel
  142. Organische Chemie: Bestimmung von Schmelz- und Siedepunkten
  143. Organische Chemie: Biogasanlagen
  144. Organische Chemie: Brennbarkeit von Kohlenwasserstoffen
  145. Organische Chemie: Carbonsäuren: homologe Reihe, Verwendung
  146. Organische Chemie: Carbonylverbindungen - Aldehyde
  147. Organische Chemie: Carbonylverbindungen - Ketone
  148. Organische Chemie: chemische Nachweise bei organischen Verbindungen
  149. Organische Chemie: Cis-/ trans-Isomerie und E/Z-Isomerie
  150. Organische Chemie: Cycloalkane und Cykloalkene
  151. Organische Chemie: Darstellungsweisen organischer Verbindungen
  152. Organische Chemie: Der Einfluss der I-Effekte auf die Säurestärke
  153. Organische Chemie: Die Aminosäure Glycin
  154. Organische Chemie: Die Chemie der "Shisha"
  155. Organische Chemie: Die Harnstoffsynthese von Friedrich Wöhler
  156. Organische Chemie: Eigenschaften von Aminosäuren
  157. Organische Chemie: Einfluss von Molekülmasse und Van der Waals-Kräften auf die Schmelz- und Siedepunkte
  158. Organische Chemie: Elektrophile und nukleophile Addition
  159. Organische Chemie: Eliminierung
  160. Organische Chemie: Energetische Betrachtung organischer Reaktionen
  161. Organische Chemie: Erdöl und Erdgas
  162. Organische Chemie: Erdöldestillation zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen
  163. Organische Chemie: Ester und die Veresterung
  164. Organische Chemie: Esterspaltung durch Hydrolyse
  165. Organische Chemie: Ethan
  166. Organische Chemie: Ethanol
  167. Organische Chemie: Ethen, Propen und Buten
  168. Organische Chemie: Ethin
  169. Organische Chemie: Ethin, Propin, Butin
  170. Organische Chemie: Färbeverfahren
  171. Organische Chemie: Fehlingprobe & Tollens-Probe
  172. Organische Chemie: Fehlingprobe und reduzierende Eigenschaften bei Kohlenhydraten
  173. Organische Chemie: Fette
  174. Organische Chemie: Fetthärtung und Margarineherstellung
  175. Organische Chemie: Fettsäuren
  176. Organische Chemie: Fischer-Projektion und die Umwandlung in die Haworth-Projektion
  177. Organische Chemie: Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW)
  178. Organische Chemie: Fruchtsäuren
  179. Organische Chemie: Fructose
  180. Organische Chemie: Galactose (!)
  181. Organische Chemie: Glucose (Traubenzucker)
  182. Organische Chemie: Glycogen (tierische Stärke)
  183. Organische Chemie: Glycosidische Bindung
  184. Organische Chemie: Gummi und Kautschuk
  185. Organische Chemie: Halogenalkane (!)
  186. Organische Chemie: Homologe Reihe der Alkane (!)
  187. Organische Chemie: I-Effekte
  188. Organische Chemie: Insulin
  189. Organische Chemie: Isobuten
  190. Organische Chemie: Isomaltose & Maltose als typische Disaccharide
  191. Organische Chemie: Isomerieformen
  192. Organische Chemie: Kerosin und Schweröl als Erdölbestandteile
  193. Organische Chemie: Keto-En(di)ol-Tautomerie bei Monosacchariden
  194. Organische Chemie: Kohle und Graphit
  195. Organische Chemie: Kohlenhydrate - Disaccharide
  196. Organische Chemie: Kunststoffe I - Allgemeines und radikalische Polymerisation
  197. Organische Chemie: Kunststoffe im Vergleich: Thermoplaste
  198. Organische Chemie: Lactose
  199. organische Chemie: Löslichkeit von organischen Verbindungen (polare und apolare Lösungsmittel)
  200. Organische Chemie: Mechanismus Veresterung

Unterkategorien

Anorganische Chemie

Organische Chemie

Physikalische Chemie

Seite 14 von 255

  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18

Neuste Artikel

  • Genetik: Die Rückkreuzung
  • Physikalische Chemie: Die Grundlagen der Thermodynamik
  • Genetik - Genforschung (Gain Of Function)
  • Neurophysiologie: Schlaganfall/ Hirnschlag
  • Neurophysiologie: Herzinfarkt
  • Neurophysiologie: Muskelaufbau & Muskelverletzungen (mit Muskelkater) im Detail
  • Genetik: Erbkrankheiten - Chorea Huntington
  • Gentechnik: Vor- und Nachteile der Gentechnik und ihre Risiken
  • Genetik: Vererbare Krebserkrankungen
  • Genetik: Geschlecht und Geschlechtsbestimmung
  • Neurophysiologie: Muskelerkrankungen
  • Neurophysiologie: Hormonelle Verhütung (Orales Kontrazeptivum (Antibabypille) u.a.)
  • Organische Chemie: Insulin
  • Organische Chemie: Polykondensation von Nylon
  • Organische Chemie: Nitril als wichtiger Kunststoff
  • Organische Chemie: Plexiglas als Kunststoff
  • Organische Chemie: Isomaltose & Maltose als typische Disaccharide
  • Organische Chemie: Polysaccharide
  • Organische Chemie: Kunststoffe im Vergleich: Thermoplaste
  • Organische Chemie: Gummi und Kautschuk

Meistgelesen

  • Genetik: Aufgaben und Übungen zur Stammbaumanalyse und Erbkrankheiten
  • Genetik: Mutation und Mutationstypen
  • Cytologie: Aktiver und passiver Transport
  • Genetik: Proteinbiosynthese - Transkription und Translation
  • Ökologie: Intra- und interspezifische Konkurrenz sowie Konkurrenzvermeidung
  • Gentechnik: Methoden der Gentechnik
  • Genetik: Genregulation bei Eukaryoten
  • Evolution des Menschen: Vergleich Menschenaffe - Mensch
  • Genetik: Genregulation bei Prokaryoten (Operon-Modell)
  • Stoffwechsel: Strukturen des Laubblattes und Aufbau und Funktion von Spaltöffnungen
  • Cytologie: Biomembranen
  • Cytologie: Chloroplasten
  • Ökologie: Einfluss des Menschen auf Ökosysteme und den Planeten
  • Verhaltensbiologie: Proximate und ultimate Ursachen von Verhalten
  • Neurophysiologie: Hemmende und erregende Synapsen
  • Genetik: Meiose - Rekombination
  • Cytologie: Vergleich von Mitochondrien und Chloroplasten
  • Evolution: Genetische Untersuchungsmethoden zur Bestimmung von Verwandtschaft in Stammbäumen
  • Cytologie: Diffusion, Plasmolyse und Deplasmolyse
  • Genetik: Bakterien - Aufbau und Vermehrung
  • Evolution: Tarnung und Warnung (Mimikry und Mimese)
  • Ökologie: Ökosystem Wüste
  • Genetik: Bakterien und Konjugation
  • Genetik: Vergleich von PCR und DNA-Replikation
  • Bewerten und Beurteilen - zwei wichtige Operatoren
  • Neurophysiologie: Das Auge - Aufbau, Funktion und Fototransduktion
  • Ökologie: Abiotische Faktoren - Wasser
  • Genetik: Acetylierung und Methylierung von DNA
  • Ökologie: Ökosystem See
  • Ökologie: Parasitismus und Symbiose